bwlv Finalist im Ideenwettbewerb „Arbeit und Alter“ der Hertiestiftung


Von links nach rechts: Klaus Limberger, Leiter der Fachstelle Sucht Freiburg, Dr. Henning Scherf, Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen a.D., Bernhard Höchst, Fachstelle Sucht Lörrach, Stefan Becker, Geschäftsführer der berufundfamilie gGmbH

Der bwlv wurde für sein Projekt Älter werden im bwlv - Orientierungsseminare für ältere Beschäftigte als Instrument zur Entwicklung einer alter(n)sgerechten Personalpolitik ausgezeichnet.

Mit dem von der berufundfamilie gGmbH erstmals ausgeschriebenen Ideenwettbewerb „Arbeit und Alter“ wurden Arbeitgeber ausgezeichnet, die mit konkreten betrieblichen Vorheben neue Wege bei der Flexibilisierung des Übergangs von der von der Erwerbsarbeit in die Rente gehen. In den nächsten 15 Jahren erreichen mit den Baby-Boomern rund 20 Mio. Menschen das Renteneintrittsalter. Arbeitgebern muss daran gelegen sein, dem damit einhergehenden schlagartigen Verlust von Wissen und Kompetenzen mit betrieblichen Lösungen entgegenzuwirken.

Aus diesem Grund wird der bwlv möchte seine personalpolitischen Maßnahmen für ältere Beschäftigte systematisch entwickeln und aufbauen. Um die Situation und die Bedarfe älterer Beschäftigter zu erfassen, soll 2015 ein dreitägiges Orientierungsseminar durchgeführt werden. Für das Seminar werden die Teilnehmer so ausgewählt, dass ein möglichst breites Spektrum der Beschäftigten abgedeckt wird (verschiedene Altersstufen ab 55 Jahren, Gender, Migration, unterschiedliche Positionen im Unternehmen).

Aus dem Seminar werden Maßnahmen abgeleitet und von der Steuerungsgruppe „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ weiterentwickelt und an innerbetriebliche Strukturen angepasst. Bereits jetzt hat der bwlv viele Maßnahmen benannt, die je nach Bedarf der Beschäftigten entwickelt werden können: Von Informationsveranstaltungen zum Thema "Pflegende Angehörige", Wissensmanagement, über Fortbildungsmaßnahmen bis zu der Frage nach dem Übergang aus Erwerbsarbeit in ehrenamtliche Aufgaben ist eine breiter Mix an Maßnahmen geplant. Begleitend werden Führungskräfte sensibilisiert und geschult, da die Haltung der Geschäftsführung und der mittleren Führungskräfte die Kultur im Unternehmen prägen.


nach oben
# # # #