
Willkommen in unserer Fachstelle
Wir sind zuständig für den Stadtkreis Baden-Baden, südl. Landkreis Rastatt, Bühl und Umgebung
Unsere Einrichtung
Fachstelle Sucht Baden-Baden
Sinzheimer Straße 38
76532 Baden-Baden
Telefon 07221/ 996478-0
Fax 07221/ 996478-99
Email fs-baden-baden@bw-lv.de

Öffnungszeiten
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Termine nach telefonischer Vereinbarung!
09.00 - 13.00 Uhr
09.00 - 13.00 Uhr
09.00 - 13.00 Uhr
09.00 - 13.00 Uhr
09.00 - 14.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
14.00 - 18.00 Uhr
14.00 - 18.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Offene Sprechstunde
Jeden Mittwoch von 15.00 - 17.30 Uhr
Unsere Angebote
Wir beraten, begleiten, behandeln unter Schweigepflicht...
Beratungsstelle für Alkohol-, Spiel- und Medikamentenprobleme
- Menschen mit Alkohol- bzw. Medikamentenproblemen oder einer Spielproblematik
- Menschen die mit dem Rauchen aufhören wollen
- Familienangehörige und Freunde von Suchtkranken
- Alle, die Fragen zu Suchtmitteln, dem Krankheitsverlauf und Therapiemöglichkeiten haben
- Wir informieren auf Wunsch anonym
- Krankenhaussprechstunde in der Stadtklinik
- durch Beratungsgespräche
- durch unser ambulantes Therapieangebot (Einzel-, Paar- und Gruppengespräche)
- bei der Vermittlung in stationäre Entwöhnungstherapie
- durch qualifizierte Angebote nach stationärer Therapie (Nachsorge)
- durch unsere Orientierungsgruppe und Frauengruppe
- durch Raucherentwöhnungskurse
- durch Vorbereitung auf MPU bei verkehrsauffälligen Verkehrsteilnehmern
- durch Unterstützung von Selbsthilfegruppen
Drogenberatung
- Gefährdete und Abhängige von illegalen Drogen
- Junge Leute mit Alkohol- und/oder Medikamentenproblemen
- Angehörige, Partner und Freunde
- alle mit Fragen oder Schwierigkeiten bezüglich Sucht z.B. auch Spielsucht
- bei der Vorbereitung auf MPU nach Führerscheinverlust infolge Drogenkonsum
- durch anonyme Telefonberatung
- in der Justizvollzugsanstalt
- durch Gespräche einfach mal so
- durch ambulante Einzel-, Gruppen-, Paar-, und/oder Familientherapie
- bei der Vermittlung in Entgiftung und Therapie, auch in Sachen Substitution
- durch Angebote nach der Therapie (Nachsorge)
- durch Unterstützung von Selbsthilfegrupppen
- durch Gruppen für Angehörige
- bei Behördengängen
Anfahrt Fachstelle Baden-Baden
Anfahrt Außenstelle Bühl

- © iStockphoto.com Tom Wald
Die MPU Vorbereitung wurde für Verkehrsteilnehmer konzipiert, die mit Drogen oder Alkohol im Straßenverkehr auffällig geworden sind. Ziel der Einzel- und Gruppenarbeit ist, den Ablauf der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung kennen zu lernen und das eigene Konsum- und Trinkverhalten kritisch zu hinterfragen und zu verändern. Auch möchten wir Ihr Wissen über illegale Drogen und Alkohol erweitern, und Ihnen dabei helfen die Ursachen und Auslöser für die Fahrten unter Drogen- oder Alkoholeinfluss ausfindig zu machen.
Therapie- und Nachsorgeangebot für alkohol- und drogenauffällige Kraftfahrer
Kursangebot:
9 Gruppenabende - wöchentlich
und 2 Einzelgespräche
Das erste kostenfreie Beratungsgespräch dient der Abklärung ob ein Drogen/Alkoholmissbrauch- oder eine Drogen/Alkoholabhängigkeit vorliegt und über welchen Zeitraum ein Abstinenznachweis (EtG-Programm/Drogensreening) erfolgen soll. Falls keine Gruppe zustande kommt, bieten wir Ihnen Eingespräche an. Die Kosten für ein Einzelgespräch oder Gruppenangebot, erfragen Sie bitte in der Fachstelle.
Information: Ingo Rutkowski
Telefon: 07221/ 996478-0
Was ist bei Führerscheinentzug zu tun?
Wenn Ihnen der Führerschein wegen Alkohol, Drogen oder zu vielen Punkten entzogen wurde und eine Medizinisch- Psychologische Untersuchung (MPU) ansteht, sollten Sie möglichst schnell handeln. Wer sich frühzeitig informiert hat mehr Zeit für die Vorbereitung, um die Fahreignung wieder herzustellen. So verbessern Sie Ihre Chancen auf eine positive MPU. Sie können bei uns abklären lassen, ob Sie ein Drogenscreening von 6 oder 12 Monaten brauchen, dass über Haarproben oder über ein Urinkontrollprogramm vorgenommen werden kann. Bei Alkoholfahrten mit einer geringen Promillehöhe und wenn keine Alkoholabhängigkeit vorliegt, sowie keine verfestigten Trinkmuster festgestellt werden können, arbeiten wir gerne mit Ihnen an einem kontrollierten Umgang mit Alkohol. Zur Kontrolle, das kein überhöhter Konsum stattfindet, bringen Sie uns Leberwerte.
Informationen erhalten Sie kostenfrei bei uns, bei den Führerscheinstellen und bei den Begutachtungsstellen. Die Begutachtungsstellen bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen an. Die Veranstaltungen sind für Sie kostenfrei.
Wann wird eine MPU angeordnet?
Die Führerscheinstelle ordnet immer nach genau festgelegten Auffälligkeiten eine MPU an. Diese sind gegeben, wenn Sie 1,6 Promille oder mehr im Blut hatten; ebenso bei Mehrfachauffälligkeiten oder bei Fahrten unter Drogeneinfluss oder wenn Sie 8 Punkte erreicht haben.

Bundesverwaltungsgericht Leipzig
Pressemitteilung Nr. 23/2017 vom 06.04. 2017:
"Ist nach einer einmaligen Trunkenheitsfahrt mit einer BAK von weniger als 1,6 Promille im Strafverfahren die Fahrerlaubnis entzogen worden, darf die Verwaltungsbehörde ihre Neuerteilung nicht allein wegen dieser Trunkenheitsfahrt von der Beibringung eines medizinisch-psychologischen Fahreignungsgutachtens abhängig machen. Anders liegt es, wenn zusätzliche Tatsachen die Annahme von künftigem Alkoholmißbrauch begründen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig heute entschieden."
Weitere Informationen unter:
www.bverwg.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen.php
Neuer THC-Grenzwert für Führescheinverlust
Lt. einer Entscheidung des Bunderverwaltungsgerichts in Leipzig (Bwerw.G 3 C 3.13) wird es einen neuen Richtwert für den Führerscheinentzug bei Cannabiskonsum geben. Die Richter schlossen sich der Rechtsauffassung des Verwaltungsgerichtshofs von Baden-Württemberg an, dass wenn bei einer Blutprobe ein bestimmter Wert des Cannabis-Wirkstoffs Tetrahydrocannabinol überschritten wird, die Fahrerlaubnis weg ist. Das Bundesverwaltungsgericht legt den Wert mit 1,0 Nanogramm pro Milliliter Blut fest.

Dr. Martina Rapp
Dr. rer. nat. Psychologische Psychotherapeutin
Leiterin der Beratungsstellen Baden-Baden und Rastatt
Beratung, Ambulante Reha, Ambulante Nachsorge, Kindergruppe, Substitution, Angehörigenberatung

Diana Grohmann
Verwaltung

Nikolaus Ackermann
Dipl.-Sozialarbeiter (FH) Sozialtherapeut
Beratung, Ambulante Reha, Ambulante Nachsorge, Substitution, Beratung in JVA, Angehörigenberatung

Silke Ihle
Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Beratung, Ambulante Reha, Ambulante Nachsorge, Kindergruppe, Substitution, Angehörigenberatung, Projekt step by step

Leonie Mai
Sozialpädagogin (BA)
Beratung, Angehörigenberatung

Nina Wöber
Dipl.-Pädagogin / Soziale Arbeit
Beratung, Ambulante Reha, Ambulante Nachsorge, Angehörigenberatung

Wolfgang Langer
Dipl.- Psychologe Psychologischer Psychotherapeut
Beratung, Ambulante Reha, Ambulante Nachsorge,Angehörigenberatung, Prävention, Projekt HaLT
Ute Keilhauer
Verwaltung

Thomas Durand
Dipl.-Sozialpädagoge (FH)
Beratung, Ambulante Reha, Ambulante Nachsorge, Substitution, Orientierungsgruppe, Angehörigenberatung

Dr. Anna Sophia Künstel
Dr. phil. Dipl.-Psychologin
Beratung, Ambulante Reha, Ambulante Nachsorge, Substitution, MPU-Beratung, Angehörigenberatung

Ingo Rutkowski
Dipl. Sozialarbeiter (FH)
Beratung, ambulante Nachsorge, Substitution, MPU-Beratung, Angehörigenberatung
Onlinespielsucht

Onlinespielsucht, Internetsucht, Mobilfonsucht und Computersucht
Manche Jugendliche und Erwachsene können den Umgang mit elektronischen Medien nicht mehr richtig kontrollieren und leiden darunter. Sie spielen tagelang Rollenspiele wie "World of Warcraft", Ego-Shooter wie "Counterstrike", chatten mit Gleichgesinnten und besuchen Sex-Seiten im Internet. Sie vernachlässigen dabei Freunde und Familie und die schulischen Leistungen verschlechtern sich. Als Eltern oder Pädagogen sind sie deshalb besorgt und benötigen Hilfestellung?
Wir beraten...
- Kinder und Jugendliche
- Eltern und Pädagogen
- Erwachsene Mediensüchtige
- Alle, die durch den exzessiven Medienkonsum in ihrem Umfeld belastet sind und Probleme haben
Wir bieten Eltern...
- Information und Beratung
- Diagnostik und Einschätzung des problematischen Verhaltens
- Kommunikation mit den Betroffenen
- Familienberatung
Berater...
Ansprechpartner:
Silvia Sammet, Dipl. Psychologin,
Wolfgang Langer, Dipl. Psychologe,
Anmeldung und Information
Glücksspielsucht

Wir bieten Ihnen:
- Informationen und Beratung für Sie und Ihre Angehörigen
- Unterstützen bei der Alltagsbewältigung
- Vermittlung in ambulante und stationäre Rehabilitation
- Vermittlung in Selbsthilfegruppen (SHG)
- Vermittlung in Schuldner- und Rechtsberatung
Zu jedem Zeitpunkt ist ein Austieg aus der Glücksspielsucht möglich! Die Beratung ist kostenfrei. Kosten für eine ambulante oder stationäre Rehabilitation werden in der Regel von den Kostenträgern (Deutsche Rentenversicherung oder den Krankenkassen) übernommen.
Beratung und Rehabilitation:
Einen Beratungstermin bei einem unserer Berater können Sie telefonisch vereinbaren oder Sie kommen in unsere Sprechstunde ab 17 Uhr am Dienstag oder Donnerstag.
Die Mitarbeiter der Fachstelle stehen unter Schweigepflicht. Das erste Beratungsgespräch dient dazu, über die Problematik zu sprechen und, wenn gewünscht, einen weiteren Termin zu vereinbaren.
Die Fachstelle Sucht Rastatt bietet in ihren Räumen eine Spielergruppe an.
Die Gruppe trifft sich:
14-tägig, mittwochs um 17.45 Uhr (ungerade Kalenderwoche)
Anfahrt Rastatt
Selbsttest Glücksspiel - Spielen mit Verantwortung

Gehen Sie gerne auf Risiko und setzen alles auf eine Karte? Oder denken Sie eher, dass man planvoll vorgehen und seine "Chancen" besser nutzen sollte?
Egal welcher Spieltyp Sie sind, haben Sie sich vielleicht schon mal gefragt, ob Ihr Spielverhalten noch normal ist oder ob es an der Zeit ist, kürzer zu treten. In dem folgenden Selbsttest haben Sie die Möglichkeit, schnell und unkompliziert Hinweise zu bekommen.
Die Beantwortung der Fragen dauert maximal 10 Minuten. Direkt im Anschluss erhalten Sie eine Rückmeldung auf Ihre Angaben. Beantworten Sie die Fragen daher möglichst offen und ehrlich, nur so macht der Test Sinn.
https://www.check-dein-spiel.de/
Flyer zum Herunterladen
Therapeutisches Gruppenangebot
Baden-Baden
Ambulante Therapiegruppe
Dienstag, wöchentlich
Leitung: Hr. Ackermann
17:15 Uhr
Nachsorgegruppe
Mittwoch, wöchentlich
Leitung: Hr. Ackermann
17:15 Uhr
Orientierungsgruppe - Aufgrund der aktuell begrenzten Teilnehmerzahl, melden Sie sich bitte vorab für die Teilnahme an.
Montag, wöchentlich
Leitung: Hr. Durand
17:30 Uhr - 18:30 Uhr
Selbsthilfegruppen der Fachstelle Sucht
Baden-Baden
Gruppe Blickwinkel
Montag wöchentlich
18:45 Uhr - 20:15 Uhr
Gruppe Alltagshelden
Dienstag 14-tägig (ungerade KW)
17:30 Uhr - 19.00 Uhr
Gruppe Lichtblick
Donnerstag wöchentlich
19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Angehörigengruppe
Mittwoch, 14-tägig (gerade KW)
19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Außenstelle Bühl
Gruppe Daydreamers
Dienstag, 14-tägig (gerade KW)
17:30 Uhr - 19:00 Uhr
SHG Regenbogen
Donnerstag 14-tägig (gerade KW)
18:15 Uhr - 19:45 Uhr
Kontakt über FS Baden-Baden
- Weiterführende Webseiten
- Suchthilfenetzwerk Baden-Baden
- Integrationsfachdienste
- Deutsche Hauptstelle Sucht
- Bundeszentrale für gesundhl. Aufklärung
- Der Gemeindepsychiatrische Verbund
- IAS Begutachtungsstelle
- TüV Süd Begutachtungsstelle