
Willkommen bei der Fachstelle Sucht mit Jugend- und Drogenberatung Offenburg
Wir sind für Sie da bei Fragen und Problemen in Zusammenhang mit
- Alkohol
- illegalen Drogen
- Medikamenten
- Glücksspiel
- problematischer Medienkonsum (Smartphone, Internet...)
- Tabak
Unser Team setzt sich zusammen aus Fachkräften der Psychologie, Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Medizin und Verwaltung. Wir sind zuständig für den Ortenaukreis.
Telefonische und persönliche Beratung
Unsere Türen sind weiterhin geöffnet und persönliche Beratungsgespräche sind nach Absprache möglich.
Wir bitten Sie darum, symptomfrei (kein Fieber, Husten, Halsschmerzen etc.) zu den vereinbarten Terminen zu kommen und die Hygienevorschriften zu beachten.
Es besteht Maskenpflicht. In allen Bereichen der Beratungsstelle muss eine FFP2-Maske getragen werden.
Bitte bleiben Sie gesund!
Neu: Grabenallee und Hauptstraße rücken zusammen!
- Foto: Martha Ohnemus-Wolf
Seit 1. Januar 2021 rücken die Jugend- und Drogenberatungsstelle Offenburg in der Hauptstraße 57 und die Fachstelle Sucht Offenburg in der Grabenallee 5 näher zusammen.
„Menschen und ihre Problematiken lassen sich nicht immer klar abgrenzen.“ „Welche Substanz steht im Vordergrund?“ „Wie ist die Altersgrenze?“ „Wer ist zuständig?“ Dies sind alles Fragen, die in der Vergangenheit für hilfesuchende Bürgerinnen und Bürger und auch für Kooperationspartner manchmal verwirrend waren. Künftig muss niemand mehr von einer zur anderen Beratungsstelle verwiesen werden.
Die beiden Standorte, Hautstraße 57 mit dem Schwerpunkt der Jugend- und Drogenberatung und Grabenallee 5 mit dem Schwerpunkt auf dem Alkoholbereich, bleiben erhalten. Gleichwohl erhoffen wir uns für die Zukunft noch mehr Nähe unter einem Dach. Damit wäre dann auch räumlich der Schritt zur integrierten Fachstelle mit den umfassenden Angeboten in Prävention, Beratung und Behandlung vollzogen.
Sprechstunden und Öffnungszeiten
Unsere Außenstellen
Unsere Angebote
Unsere Angebote für Betroffene, Angehörige und das soziale Umfeld
- Information, Beratung und Therapieplanung
- Durchführung von ambulanter medizinischer Rehabilitation
- Vermittlung in stationäre medizinische Rehabilitation
- Psychosoziale Begleitung und Beratung bei Substitution
- Ambulant Betreutes Wohnen für Substituierte
- Durchführung von ambulanter Nachsorgebehandlung nach Klinikaufenthalt
- Projekt Runder Tisch Reha DRV-BW:
- Tabakentwöhnung
- MPU-Vorbereitung
- Angehörigenberatung
Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung
- Umsetzung von Suchtpräventionsprogrammen und Prozessbegleitung für Betriebe, soziale Institutionen und Gemeinwesen
- Betriebliche Sozial- und Suchtberatung
- Ausbildung zur Fachkraft für betriebliche Suchtprävention
- Schulungen nach dem Landesglücksspielgesetz
- Erstellung von Sozialkonzepten für Glücksspielanbieter
Angebote im niederschwelligen Bereich
- Arbeitsprojekt (intern und extern) in Kooperation mit der KOA
- CASA (ESF-Projekt)
- Hilfe bei Bewerbungen und Anträgen
- Café und Offene Sprechstunde
- Spritzentausch, Kondomausgabe
- Waschmöglichkeiten
Spezielle Beratungsangebote
- Beratung bei problematischem Medienkonsum - Flyer
- Externe Drogenberatung in der JVA Offenburg
- Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche nach gefährlichem Suchtmittelkonsum in Kooperation mit dem Ortenau Klinikum (Fachbereich Kinderheilkunde und Jugendmedizin)
- Online- Beratung des bwlv
Die FITKIDS Idee

Netze knüpfen für Kinder suchtkranker Mütter und Väter
Kinder in Lebensgemeinschaften mit einem oder mehreren suchtkranken Elternteilen sorgen immer wieder für traurige Schlagzeilen. Wir setzen uns mit unserem Programm FITKIDS für gesundes Aufwachsen dieser Kinder ein.
Neben der Kooperation mit den verschiedenen Netzwerkpartnern bieten wir Einzel- und Gruppenangebote für betroffene Kinder und Jugendliche.
Kindergruppe "Wellenreiter"
- Foto: AdobeStock_293445936
„Wellenreiter“ ist ein Gruppenangebot für Kinder und Jugendliche aus sucht- und psychisch belasteten Familien. Es richtet sich an Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren mit einem psychisch kranken und/oder suchtkranken Elternteil.
In der Gruppe können die Kinder gemeinsam Erfahrungen, Sorgen und Ängste austauschen, aber auch Spaß haben, Freundschaften schließen und gemeinsam aktiv sein. Auch die Arbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Bestandteil des Konzeptes.
Die Gruppe findet jeden Donnerstag von 14:30 bis 16:00 Uhr in unseren Räumlichkeiten in der Grabenallee statt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Flyer, den Sie unter "Formulare und Prospekte" finden, oder rufen Sie uns an unter der Telefonnummer 0781 9193480.
Wir freuen uns über Anmeldungen!
Unser Team

Martha Ohnemus-Wolf
Diplom-Sozialarbeiterin (FH)
Wirtschaftsmediatorin
Leiterin der Fachstelle

Ute Benzinger
Diplom-Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin
Außenstelle Achern

Franz Karl Hausmann
FA für Psychotherapeutische Medizin
FA für Psychiatrie und Psychotherapie

Jana Hundertmark-Dengler
Sekretärin
Grabenallee

Stephanie Stephan
Sozialarb./Sozialpäd. (BA)
Grabenallee

Rainer Haller
Diplom-Sozialpädagoge (FH)
Hauptstraße

Michael Sauer
Diplom-Sozialpädagoge, Suchttherapeut (VDR)
Hauptstraße

Hannes Geiger
Arbeitserzieher
Hauptstraße

Christel Huber
Sekretariat
Hauptstraße

Andreas Birkenberger
Diplom-Psychologe
Psychologischer Psychotherapeut
Außenstelle Hausach

Laura Hogenmüller
Sozialarb./Sozialpäd. (BA)
Grabenallee

Patricia Kempf
Diplom-Sozialpädagogin (BA)
Grabenallee

Jeannette Reibold
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Grabenallee

Patricia Steltzer
Sekretärin
Grabenallee

Giulia Lemmermann
Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin (BA)
Hauptstraße

Melanie Zittlau
Diplom-Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin (FH)
Stellvertretende Leitung
Hauptstraße

Sonja Molitor
Sekretariat
Hauptstraße
News
Gruppenangebote
- Foto: iStock_000008446805Small.jpg
Kurs- und Schulungsangebote
Kurs "Weniger Alkohol - mehr Gesundheit" -noch wenige Plätze verfügbar!
- Foto: © Fotolia_unikat_50701466_Montage
Neben den bewährten abstinenzorientierten Behandlungsangeboten bieten wir einen Kurs zur Alkoholkonsum-Reduktion an. Der nächste Kurs startet am Mittwoch, 16.03.2022 in der Fachstelle Sucht Offenburg, Grabenallee 5, und umfasst 10 Gruppensitzungen (mittwochs 17:30 - 19:00 Uhr) sowie Einzelgespräche zur Vorbereitung.
Die Kursgebühr beträgt 330 € (incl. 30 € Materialkosten) und ist vor Kursbeginn zu entrichten. Versicherte einer gesetzlichen Krankenkasse haben die Möglichkeit, sich die Kosten teilweise erstatten zu lassen.
Weitere Infos und Anmeldung unter Telefon 0781 - 9193480
Nichtraucher in 6 Wochen
- Foto: © iStockphoto_Anssi_Ruuska
Ab Montag, 20. Juni 2022 starten wir in Offenburg wieder mit einem Kurs "Nichtraucher in 6 Wochen". Die einzelnen Kurstermine sind jeweils montags von 17:00 bis 18:30 Uhr am
20.06.2022
27.06.2022
04.07.2022
11.07.2022
18.07.2022
25.07.2022
Nähere Informationen geben wir Ihnen gern telefonisch unter 0781 9193480 oder Sie entnehmen weitere Einzelheiten unserem Flyer „Nichtraucher in 6 Wochen“ (siehe unten). Unser Anmeldeformular finden Sie hier.
Vermeidung und Bekämpfung von Glücksspielsucht (Schulung nach§ 7 LGlüG)
- Foto: © Uwe Röder
Wir bieten verschiedene Schulungsangebote zur Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Spielhallen. Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen
· Rechtliche Grundlagen
· Glücksspielverhalten
· Suchtwissenschaftliche Grundlagen
· Sozialkonzept des eigenen Unternehmens
· Handlungskompetenzen
· Suchthilfesystem
· Sowie besondere Kenntnisse abhängig vom Angebot des Unternehmens
Schulungstermine 2022 sind:
Zweitägige Schulungen
30.03. und 06.04.2022
12.10. und 19.10.2022
Wiederholungsschulungen
Wiederholungsschulungen richten sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die schon an einer zweitätigen Schulung teilgenommen haben. Schulungstermine sind:
23.03.2022
16.11.2022
Flyer und Infomaterial
Kontakt und Anfahrt
Fachstelle Sucht
Grabenallee 5
77652 Offenburg
Telefon: 0781 / 919 348 0
Fax: 0781 / 919 348 99
E-Mail: fs-offenburg@bw-lv.de
Web: www.bw-lv.de
Sie finden uns in der Grabenallee kurz vor der Kreuzung Grabenallee/Zähringerstraße.
Parken können Sie ganz in der Nähe im Parkhaus "Alt Offenburg" in der Goldgasse (Einfahrt über Lange Straße). In der Grabenallee gibt es keine Parkmöglichkeiten.
Schreiben Sie uns
Hier haben Sie die Möglichkeit, mit uns direkt online Kontakt aufzunehmen. Füllen Sie dazu einfach das Formular aus.