Adaptionseinrichtung Haus Maulburg
Unsere Einrichtung
Sie wünschen sich nach erfolgreich abgeschlossener Entwöhnungsbehandlung (klinische Phase) eine weitere medizinisch therapeutische Begleitung bei
- Ihrer beruflichen Integration,
- Ihrer sozialen Integration,
- dem Übergang in selbstständige Wohnverhältnisse?
Wir bieten Ihnen in unserer Adaptionseinrichtung dafür die passenden medizinisch therapeutischen Rahmenbedingungen.
Unsere Einrichtung hat insgesamt 16 Plätze in einem eigenen Haus. Alle Zimmer sind mit Dusche/WC ausgestattet. Für jede Etage stehen eine komplett eingerichtete Küche, ein Essraum, ein Aufenthaltsraum, Räume für Freizeitgestaltung und Funktionsräume für die persönliche Versorgung zur Verfügung.
Federführende Leistungsträgerin für unsere Einrichtung ist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg. Wir werden auch von allen anderen Rentenversicherungen, einschließlich DRV Bund sowie von Krankenkassen, Sozialhilfeträgern und Jugendhilfen belegt.
Institutionskennzeichen (IK): 510 836 168
Therapiemodule
- Adaptionsbehandlung für die Dauer von bis zu 16 Wochen
- Betreutes Wohnen (im Anschluss möglich)
Nachsorge:
- Betreutes Wohnen
- Weitervermittlung
Therapieangebote und Leistungen
- Einzelpsychotherapie
- Gruppenpsychotherapie
- Sozialtherapeutische Angebote zur Alltags- und Lebensplanung
- Gespräche mit Angehörigen
- Sport- und Freizeitangebote
- begleiteter Übergang in selbstständige Wohnverhältnisse oder Betreutes Wohnen
Ihre schulisch-berufliche Integration fördern wir durch:
- klinikinterne Belastungserprobung
- externe Berufspraktika
- begleitende Auswertungsgespräche
- Probearbeitsverhältnisse
- Vernetzung mit der Agentur für Arbeit und berufsbildenden Institutionen
- klinikinterne Schule
- externe Schulbesuche (Hauptschule, Realschule, Gymnasium)
Ihre soziale Integration fördern wir durch:
- Kontaktaufnahmen im hiesigen Lebensraum
- Anschluss an Vereine und Freizeitaktivitäten
- Anschluss an ambulante Beratungsangebote oder Selbsthilfegruppen
Ihren Übergang in selbstständige und selbstverantwortliche Lebensführung bereiten wir mit Ihnen vor durch:
- Selbstversorgungsbegleitung
- Hilfen bei der Gestaltung Ihrer persönlichen Lebensbereiche
- Klärung gerichtlicher/behördlicher Angelegenheiten
- Schuldenregulierung
Unser Team

Andreas Kleiner
Kinder- und Jugendlichen-
psychotherapeut (appr.)
Leiter der Fachklinik
Leiter Adaptionseinrichtung
Hanspeter May
Facharzt für Allgemeinmedizin
Sportmedizin
mit ergänzendem naturheilkundlichem Ansatz
Heilpraktiker

Ramona König
Aufnahmeplanung
Kontakt und Anfahrt
Adaptionseinrichtung Haus Maulburg
Hauptstraße 61
79689 Maulburg
Telefon: 07627/7085-0
Fax: 07627/7085-130
E-Mail: weitenau@bw-lv.de
Web: www.bw-lv.de
Klinikleitung: Andreas Kleiner
Telefon: 07627/7085-0
E-Mail: andreas.kleiner@bw-lv.de
Förderverein
Der Förderverein Haus Weitenau e. V. unterstützt seit mehr als 30 Jahren gezielt die Fachklinik Haus Weitenau bei der Reintegration suchtkranker Jugendlicher in die Gesellschaft.
In den letzten Jahren wurden von den Erträgen der Vereinsarbeit vielfältige Erlebnis-, Schul- und Freizeitaktivitäten für die Jugendlichen finanziert.
Wenn auch Sie die Arbeit des Vereins unterstützen möchten, können Sie dies mit einer einmaligen Spende, einer Dauerspende oder mit ehrenamtlicher Arbeit für den Verein tun. Wir freuen uns sehr über jede Unterstützung wie auch über eine Mitgliedschaft im Förderverein.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Fördervereins
Räumlichkeiten
- Rehabilitandenzimmer
- Eingangsbereich
- Aufenthaltsbereich
- Esszimmer
- Gruppenraum
- Eingangsbereich
Formulare und Prospekte
Aufnahme
Hier haben Sie die Möglichkeit sich direkt online in unserem Haus anzumelden. Füllen Sie dazu einfach das nachfolgende Formular aus.