Willkommen bei der Fachstelle Sucht in Bruchsal

Beratung in Zeiten von Corona
Wir reagieren stets zeitnah auf die aktuellen Corona-Entwicklungen - zum Schutz der Gesundheit aller Beteiligten.
Aktuell arbeiten wir im Normalbetrieb. Es besteht eine Maskenpflicht im Wartebereich und den Gängen.
Auf Wunsch bieten wir weiterhin die Möglichkeit der Telefon- und Online-Beratung an.
Bitte beachten Sie beim Besuch in unserer Beratungsstelle das ausgewiesene Hygienekonzept und kommen Sie nur zu uns, wenn Sie symptomfrei sind.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns gerne telefonisch, bevor Sie zu uns kommen.
Ihr Team der Fachstelle Sucht
UNSERE EINRICHTUNG
Sie haben ein Suchtproblem oder sind sich dessen nicht sicher?
Sie sind Partner/in oder Angehörige/r einer/s Betroffenen und brauchen Hilfe?
Sie haben Fragen zum Thema Sucht und wollen wissen, wie Sie Ihre Kinder vor Suchtgefahren schützen können?
Wir sind für Sie da!
Ihr bwlv-Team setzt sich zusammen aus Fachkräften der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Psychologie, Medizin und Verwaltung.
Wir sind zuständig für die EinwohnerInnen des nördlichen Landkreises Karlsruhe.
Die Außenstellen befinden sich in Oberhausen und Wiesental.
Wir beraten und behandeln bei Abhängigkeitsproblemen.
Wir stehen unter Schweigepflicht.
Die Beratung ist kostenlos, auf Wunsch auch anonym.
Therapien werden in der Regel mit der Rentenversicherung oder der Krankenkasse abgerechnet.
SO FINDEN SIE UNS:
UNSERE SPRECHZEITEN
Sekretariatsbesetzung:
Vormittags
Mo, Di, Fr
Do
09:00 bis 12:00 Uhr
09:00 bis 13:00 Uhr
Nachmittags:
Mo
Di - Do
14:00 bis 18:00 Uhr
14:00 bis 16:30 Uhr
Offene Sprechstunde Drogen
montags 15.30 bis 18 Uhr
donnerstags 10 bis 12.30 Uhr
UNSERE AUSSENSTELLEN
Oberhausen:
Jahnstr. 23
(im Bürgerhaus Wellensiek & Schalk)
Tel. 07254/503600
Do 15:00 bis 18:00 Uhr
Offene Sprechstunde
bei Frau Petra Müller
Wiesental:
Schanzenstr. 1a
Tel 07254/953385
Mi 14:00 bis 18:00 Uhr
Terminsprechstunde bei Frau Petra Müller
NEWS

Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg bietet ihren Versicherten mit "Refresher" ein völlig neues Angebot.
Es richtet sich an Menschen, die eine ambulante, tagesklinische oder stationäre Behandlung bereits abgeschlossen haben und gezielte Unterstützungsmaßnahmen in Anspruch nehmen möchten, um ihre Abstinenz weiter zu festigen.
Bis zu 10 Tagen Refresher-Angebote können innerhalb 24 Monate nach Beendigung der Reha wahrgenommen werden. Die Kosten übernimmt die Rentenversicherung.
Einen Angebotskatalog finden Sie HIER
UNSERE LEISTUNGEN
Beratung und Behandlung
- Information und Beratung bei Problemen mit
- Alkohol mehr...
- Medikamente mehr...
- illegale Drogen mehr...
- Mediensucht mehr...
- Pathologisches Glückspiel mehr...
- Essstörungen mehr - Ambulante Rehabilitation mehr...
- Nachsorgegruppe für die Zeit nach einer Therapie
- Raucherentwöhnung
- MPU-Vorbereitung mehr...
- Abstinenz- und Selbsthilfegruppen
- Angehörigengruppe
- Programm für Erstauffällige junge Drogenkonsumenten - Reset C mehr...
Prävention
Das bwlv-Zentrum Karlsruhe/Bruchsal bietet ein differenziertes Angebot an Maßnahmen zur Suchtvorbeugung und Gesundheitsförderung. Ziel unserer Arbeit ist, der Suchtentstehung bei Jugendlichen und Erwachsenen durch geeignete Angebote frühzeitig entgegen zu wirken.
Ziel der Präventionsangebote sind Information und Sensibilisierung für die Risiken und Gefahren im Umgang mit Suchtmitteln (insbesondere Alkohol, Komasaufen, Tabak, Cannabis und exzessiver Medienkonsum).
Wir unterstützen Sie mit:
- Information und Informationsmaterial
- Persönlicher Beratung und Coaching
- Veranstaltungen und Projekten
- Seminaren und Schulungen
- Konzeptionsentwicklungen und deren Umsetzung
- Organisationsberatung
Unsere Angebote
richten sich an alle, die Sucht und Gesundheit zum Thema machen wollen. Insbesondere an:
Unsere Fachkräfte kooperieren bei der Entwicklung und Durchführung von Projekten zur Suchtprävention und zum Jugendschutz eng mit dem Landkreis Karlsruhe, der polizeilichen Prävention im Regierungsbezirk und anderen Suchthilfeeinrichtungen im Landkreis . Durch diesen Rückhalt ist auch gewährleistet, dass gemeinsame Projekte unter dem Motto "Wegschauen ist keine Lösung" in den Kommunen vor Ort angenommen und umgesetzt werden können. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.lebenpur.de
UNSER TEAM

Andreas Wendlinger
Dipl. Sozialpädagoge (FH)
Leiter des bwlv-Zentrums

Andrea Spohner
Verwaltung

Heike Köhler
Erzieherin

Rita Ruck
Dipl. Sozialpädagogin (FH)

Gabriele Hitscherich
Dipl. Psychologin

Carolin Barenthin
Dipl. Sozialarbeiterin/
- Sozialpädagogin (FH)

Tabea Conzelmann
Sozialpädagogin/
Sozialarbeiterin (B.A.)
JVA Bruchsal

Anna Herberg
Sozialarbeiterin B.A.
JVA Adelsheim

Petra Müller
Dipl. Psychologin
Stellvertretende Leiterin

Jingjing Bauer
Verwaltung

Lisa Häntsch
Dipl. Sozialarbeiterin/
- Sozialpädagogin (FH)

Thomas Höne
Dipl. Sozialarbeiter/
- Sozialpädagoge

Bernadette Kremer
Dipl. Sozialarbeiterin/
- Sozialpädagogin (FH)

Diethard Ochs
Dipl. Psychologe

Diana Rutschmann
Dipl.Sozialpädagogin (FH)
JVA Bruchsal

Ute Breymann
Suchtberaterin
JVA Adelsheim
PRESSEARTIKEL
Aktionswoche Alkohol 2022
Neugierig auf unsere Aktion?
Hintergründe, Interviews etc. bekommen Sie, wenn Sie den Beitrag von BadenTV zu unserer Aktion anschauen:
https://landfunker.de/weniger-ist-besser-aktionswoche-alkohol/