Unsere Einrichtung
Wir sind zu den folgenden Sprechzeiten für Sie da:
Montag bis Donnerstag:
Montag:
Dienstag bis Donnerstag:
Freitag:
Offene Sprechstunde ohne Anmeldung:
Außenstelle Spaichingen:
Außenstelle Trossingen:
Terminvereinbarung für die Außenstellen über das Sekretariat der Fachstelle in Tuttlingen.
08.30 - 12:00 Uhr
13.30 - 18.00 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr
08.30 - 14.00 Uhr
mittwochs
14.00 - 17.00 Uhr
Sallancherstr. 2
Rosenstr. 8

Punkt 39 Büro für Prävention
... verfügt über vielfältige Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung.
- Suchtprävention und Gesundheitsförderung in Jugendarbeit und Schule
- Information und Beratung für Familien bei exzessivem Umgang mit neuen Medien Flyer
Kurse und Interventionsprogramme für junge Menschen:
- Realize it und Realize it x-tra – Cannabis-Interventionsprogramm
- Risiko-Check (Alkohol)
- Täter-Opfer-Ausgleich – Mediation im Jugendstrafrecht Flyer
- Sozialer Trainingskurs Intensiv: Aggression/Gewalt und Suchtmittelkonsum weitere Infos
Beratung und Behandlung
- Information und Beratung / Diagnose und Therapieplanung
- Ambulante Rehabilitation (Alkohol, Drogen, Medikamente) - Flyer
- Vermittlung in Entgiftung und Stationäre Therapie
- Ambulante Nachsorge und Rückfallprophylaxe
- Programm "Kontrollierter Konsum" - Flyer
- Psychosoziale Begleitung und Beratung bei medizinischer Substitution
- Sprechstunde im Klinikum Landkreis Tuttlingen (Gesundheitszentrum Tuttlingen)
- Angehörigenberatung und Elternsprechstunde - Flyer
- PFlyer und ambulante Rehabilitation athologisches Glücksspiel: Beratung -
Selbsthilfe
Unsere Selbsthilfegruppen in Tuttlingen und Wehingen bieten geschützte Orte für Menschen mit Suchtproblemen.
Erfahrungsaustausch und gegenseitige Motivation zu einem suchtmittelfreien Leben zählen hierbei zu den wichtigsten Elementen. Flyer
Übersicht der Selbsthilfegruppen des bwlv im Kreis Tuttlingen
Kunstprojekt:
Im Rahmen einer Aktion der Selbsthilfegruppen im Landkreis Tuttlingen gestaltete unsere Selbsthilfegruppe diesen tollen Stuhl. Er entstand über mehrere Monate in Begleitung unserer Kunsttherapeutin Angelika Rinnus. Bei verschiedenen Aktionen und Ausstellungen im Landkreis Tuttlingen konnte er bewundert werden. Jetzt kehrt er wieder in die Räume der Fachstelle Sucht in der Freiburgstraße zurück.
MPU - Vorbereitung

Bei der medizinisch-psychologischen Untersuchung müssen Sie zeigen, in welcher Weise Sie sich mit den Vorfällen, die zum Entzug der Fahrerlaubnis führten, beschäftigt haben.
Diese kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten ist dabei eine der wichtigsten Voraussetzungen zur Wiedererlangung des Führerscheines.
Hierbei können wir Sie unterstützen.
- Kurse für alkohol- oder drogenauffällige Kraftfahrer/innen - Flyer
- Vorbereitungskurs für Kraftfahrer/innen mit Führerscheinverlust durch Verkehrsstraftaten, regelüberschreitende oder aggressive Verhaltensweisen

Tabakentwöhnung
Sie überlegen, mit dem Rauchen aufzuhören? Gut so! Damit sind Sie auf einem guten Weg zu mehr Gesundheit, Wohlbefinden und einem längeren Leben. Flyer
- Nichtraucherkurse Überblick Angebote
- Einzelberatung für Schwangere und Personen mit medizinischer Indikation
- Akupunktur (Sucht) auf Anfrage ergänzend möglich
- Aktuell - auf telefonische Anfrage
Betriebe

Psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit sind wertvolle Güter.
Wir bieten ein breites Repertoire von Angeboten der Gesundheitsförderung.
- Vorträge, Seminare und Workshops für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeiterinnen bwlv-Broschüre pdf
- Tagesseminar für Führungskräfte: Auffälligkeiten bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - Substanzkonsum und psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz - Handlungsempfehlungen für Personalverantwortliche Aktuell
- Erfolgreich zum Ziel – Gesundheitskompetenz in der Berufsausbildung Aktuell
- Betriebliche Sozialberatung / externe Mitarbeiterberatung Aktuell
- Rauchfrei im Betrieb Aktuell
- Stresskompetenz in Beruf und Alltag – Programm zur Stressbewältigung Aktuell
Sucht im Alter

Über ein Netzwerk an Personen, die bereits in der Arbeit mit Senioren/Seniorinnen tätig sind, sollen Strukturen im Landkreis Tuttlingen entwickelt werden, die den Zugang von Senioren/Seniorinnen zum Suchthilfesystem erleichtern.
- Fortbildungen für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Seniorenhilfe (auf Anfrage)
- Einzelgespräche für Senioren/Seniorinnen - bei Bedarf auch Hausbesuche.
Kinder und Jugendliche

Unsere Fachstelle ist Träger der Freien Jugendhilfe.
"Ein Kind bekommt das ja alles nicht so mit" - eine weit verbreitete, aber dennoch falsche Vorstellung über das Leben von Kindern in suchtbelasteten Familien.
Eltern wollen das Beste für ihre Kinder. Jedoch können Eltern, die einen problematischen Umgang mit Suchtmitteln haben, ihre persönlichen Stärken oft nicht voll einsetzen und den Kindern zur Verfügung stellen. Die Kinder fühlen sich oft für ihre Eltern verantwortlich und übernehmen früh Aufgaben, für die sie noch viel zu klein sind. Das aktuelle und spätere Leben der Kinder wird dadurch entscheidend mitgeprägt.
- YOLOKids: Die Kindergruppe YoloKids trifft sich einmal pro Woche, um zusammen zu spielen und gemeinsame Abenteuer zu erleben. Dabei sollen in einem kinderfreundlichen Rahmen die Sorgen und Ängste der Kinder thematisiert und abgebaut werden. Durch Ausflüge, Aktivitäten und Freizeitangebote werden die Kinder spielend in ihrem Selbstvertrauen gestärkt und erfahren Entlastung. Die Teilnahme an der Gruppe ist für die Familien kostenlos. Ein Fahrdienst ist vorhanden. Eine Beratung für die Mütter und Väter bei Unsicherheiten im Umgang mit ihren Kindern wird ebenfalls angeboten. Flyer

Kompetenzzentrum Mediensucht

Neue Medien gehören heutzutage unverzichtbar zum beruflichen und privaten Alltag. In fast allen deutschen Haushalten existieren Smartphone, PC/Laptop, Fernseher und Radio (JIM Studie 2014). Neben vielen positiven Kommunikations-, Lern-, Arbeits-, Informations- und Unterhaltungsmöglichkeiten zeigen sich zunehmend auch Risiken und Gefährdungspotentiale.
Wenn sich die Nutzung der neuen Medien zu einem problematischen Umgang bis hin zu einem suchtartigen Verhalten entwickelt und dabei die Balance zwischen virtueller und realer Welt verloren geht, ist Hilfestellung notwendig.
Wir bieten:
- Information für Betroffene und/oder Angehörige
- Beratung von Betroffenen und/oder Angehörigen (Einschätzung des Verhaltens, Einzel- oder familientherapeutische Behandlung, Vermittlung in stationäre Behandlung)
Materialien und Website-Empfehlungen für Kinder, Jugendliche, Eltern und pädagogische Fachkräfte finden Sie hier.
Unser Team

Marcus Abel
Berufspädagoge M.A.
Leiter der Fachstelle

Sarah Hermann
Sozialarbeiterin B.A./Sozialpädagogin B.A.

Heidi Bartusch
Sozialarbeiterin B.A.

Michaela Lang
DH-Studentin
Nicole Störk
Teamassistenz
Eva Hendl
Teamassistenz

Martina Priebe
Sozialpädagogin B.A. Stellvertretende Leitung

Martina Wäschle-Meeh
Diplom-Sozialpädagogin (FH)

Vera Knodel
Diplompsychologin

Jennifer Matthies
Sozialpädagogin B.A.
Sascha Schnaiter
Diplompädagoge
Elisa Hauser
Sozialarbeiterin B.A.

Sabine Weiß
Teamassistenz
Vorsitzende Betriebsrat ambulant