Leben Sie rauchFREI
- Foto: Fotolia/Calado
Sie haben den Entschluss gefasst mit dem Rauchen aufzuhören! Herzlichen Glückwunsch! Damit sind Sie auf dem Weg zu mehr Gesundheit, Wohlbefinden und einem längeren Leben.
Unsere Kurse basieren auf wissenschaftlich anerkannten Methoden und sind von allen Krankenkassen anerkannt. Wir arbeiten wir mit der Rauch-Stopp-Methode.
Sie finden in der Übersicht alle Informationen, die Sie für eine Anmeldung benötigen. Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an das Referat Prävention, info@bw-lv.de wenden.
Nichtrauchertrainings in Betrieben
Es gibt gute Gründe für Betriebe, sich beim Nichtraucherschutz zu engagieren. Nicht zuletzt, weil sich die Gesundheitsschäden des Rauchens exakt berechnen lassen. Die Kosten des Arbeitsausfalls belaufen sich jährlich auf ca. 12 Milliarden Euro, der durch die dem Rauchen zuschreibbaren Krankheiten und vorzeitigen Todesfälle verursacht wird. Statistisch gesehen fehlen RaucherInnen 2 ½ Tage mehr pro Jahr wegen Krankheit.
Eine rauchfreie Umgebung ermutigt aufhörwillige Raucher zum Rauchstopp. Maßnahmen zum Nichtraucherschutz senken die Brandgefahr, ebenso wie Reinigungs- und Renovierungskosten. Klare Regelungen verbessern zudem das Arbeitsklima. Unsere Programme können auf die Erfordernisse Ihres Betriebs angepasst werden.
Unternehmen können pro MitarbeiterIn und pro Jahr 500 Euro lohnsteuerfrei für Maßnahmen der Gesundheitsförderung investieren. Dazu zählen auch unsere Nichtrauchertrainings (§3 Nr. 34 EStG).
Weitere Informationen erhalten sie hier: Flyer „Rauchfrei im Betrieb“
Rauchfrei in Schwangerschaft und Stillzeit
Die einfachste Phase für Frauen mit dem Rauchen aufzuhören, ist die Schwangerschaft. Tatsächlich aber rauchen ca. 10 Prozent aller Frauen zu Beginn der Schwangerschaft und nur 1/4 dieser Raucherinnen wird während der Schwangerschaft abstinent. Doch Schwangere und ihre Partner auf das Thema Rauchen anzusprechen, ist nicht immer einfach. Ein Handbuch, das im Rahmen des Projekts "Rauchfrei für werdende und junge Familien" entwickelt wurde, stellt praktische Tipps und Arbeitsmaterialien für Hebammen, GynäkologInnen und PädagogenInnen zur Verfügung.
„Rauchfrei für werdende und junge Familien“ war ein Projekt des Baden-Württembergischen Landesverbandes für Prävention und Rehabilitation in Kooperation mit dem Hebammenverband Baden-Württemberg, finanziert durch die Baden-Württemberg Stiftung.
Nach dreijähriger Projektlaufzeit endete das Projekt 2010. Das Handbuch, das dabei entstanden ist, enthält neben vielen Informationen auch viele Praxisbeispiele und konkrete Anleitungen für die Arbeit mit rauchenden Schwangeren. Es gibt Hinweise auf praxiserprobte Zugänge zur Zielgruppe und enthält auf der beiliegenden CD alle Arbeitsmaterialien zum Ausdruck.