Fachklinik Haus Renchtal

NEWS !!!! TERMINE !!!!

*JAHRESFEST 2023*

 

Liebe Ehemalige, Rehabilitanden, MitarbeiterInnen und Gäste unseres alljährlich stattfindenden Jahresfestes,

endlich ist es wieder soweit!

Nach langer Zwangspause durch Corona können wir nun endlich wieder zu unserem traditionellen Jahresfest einladen:) 

Unser Festakt wird am Samstag, 27.05.23 ab 10:00 Uhr starten.

Neben der Möglichkeit zu Gesprächen und Begegnungen erwartet Sie ein umfangreiches Festprogramm.

Für Essen und Trinken ist ebenfalls bestens gesorgt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen jetzt schon eine gute Anreise.

Es grüßt herzlich 

Das gesamte Team der Fachklinik Haus Renchtal

Unsere Einrichtung

Wir sind eine Rehabilitationsklinik mit Behandlungsangeboten für Männer mit einer Alkholabhängigkeit oder Medikamentenabhängigkeit. Rehabilitation heißt: Wiederherstellung.

Wir unterstützen Sie darin, verlorengegangene Kräfte wieder zu beleben und sich neue Fähigkeiten zu erschließen.

Hier finden Sie Zeit für sich und Angebote, um sich zu stärken in allen Dimensionen, die einen Menschen ausmachen: körperlich, seelisch/psychisch und mental. Wir wollen Sie darin unterstützen, umfassend für Ihre Gesundheit aktiv zu werden.

Grundlage dazu ist die abstinente Lebensweise. Sie finden hier die Voraussetzungen dazu, sich mit der abstinenten Lebensgestaltung vertraut zu machen und sich die Fähigkeiten anzueignen, im Alltag selbstbewusst abstinent leben zu können.              

Körperliche und psychische Begleiterkrankungen werden mit in die Behandlung einbezogen.

Auch Problembereiche im persönlichen Umfeld (Partnerschaft, Familie, Freizeitgestaltung) sowie im Arbeitsumfeld finden Berücksichtigung.

Fachklinik Haus Renchtal

Renchtalstr. 14
77871 Renchen

Ansprechpartnerinnen für die Aufnahmeplanung:
Frau Klein, Frau Lanzillotti

Tel.: 07843 / 949- 113
Fax: 07843 / 949- 151

E-Mail: renchtal@bw-lv.de
Web:   www.bw-lv.de/fachkliniken/fachklinik-haus-renchtal/

Behandlungsplätze in der Klinik:

67 Plätze stationär

In der Tagesklinik:

12 Plätze für ganztägig ambulante Rehabilitation

Voraussetzungen für die Aufnahme:

  • Abgeschlossener körperlicher Entzug oder qualifizierter Entzug
  • Kostenzusage des Leistungsträgers (Rentenversicherung, Krankenkasse,  Selbstzahler)
  • Bereitschaft zur Behandlung

Informationen zur Therapie

Welche Behandlungsformen gibt es in der Fachklinik?

Jede Therapie wird bestmöglich auf den einzelnen Klienten abgestimmt. Deshalb gibt es verschiedene Therapieformen. 

  1. Stationäre Langzeittherapie:
    Dauer: 13 bis 16 Wochen je nach Leistungsträger
    die Behandlungszeit kann verkürzt oder verlängert werden.
  2. Kombi- Therapie stationär – ambulant:
    8 Wochen bei uns in der Klinik, anschließend 6 Monate ambulant an Ihrer Beratungsstelle bzw. Fachambulanz
  3. Ganztätig ambulante Behandlung (Tagesklinik):
    Dauer: 12 bis 16 Wochen
    Therapiezeiten: Mo – Fr jeweils von 8:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
  4. Kombi- Behandlung stationär- ganztägig ambulant:
    8 Wochen stationär bei uns, 8 Wochen ganztägig ambulant in einer Tagesklinischen Einrichtung
  5. Stationäre Kurzzeitbehandlung:
    Dauer: 6 bis 8 Wochen 

Die Therapeuten in der Fachambulanz unterstützen Sie dabei, die für Sie bestmöglich passende Therapieform auszuwählen. Nutzen Sie deren Kompetenz!


Unsere therapeutischen Angebote

  • Psychotherapie: Einzelgespräche, Gruppentherapie in der Bezugsgruppe 3x/Woche
  • Informationsgruppen: Themenzentrierte Gruppen (z.B.: Was ist Abhängigkeit? – Alkoholfolgeerkrankungen - Gesundheitsthemen)
  • Medizin: ärztliche Sprechstunden, Gesundheitsberatung, Mitbehandlung von behandlungsbedürftigen Krankheiten
  • Bewegungstherapie: Sport, Gymnastik, Walking, Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik
  • Physiotherapie: Krankengymnastik, Elektrotherapie, Ultraschall, Ergometertraining, Massage
  • Ernährungsberatung: Informationsgruppe, Einzelberatung und Lehrküche nach Bedarf
  • Arbeitstherapie: Mitarbeit in einer der verschiedenen Arbeitsgruppen im Haus: Haustechnik, Gärtnerei, Schreinerei, Papierwerkstatt, Küche, Waschküche, Hausreinigung
  • Kreativbereich: Arbeit mit Ton, Malen mit verschiedenen Techniken, Holzbrennarbeiten, Flechten, Kupferdrücken
  • Indikationsgruppen (Spezialgruppen zu bestimmten Themen): Umgang mit Stress, Soziales Kompetenztraining, Umgang mit Gefühlen, Entspannungsgruppe, Bewerbungstraining, Umgang mit Arbeitslosigkeit, Computerkurs, Nichtrauchertraining, Lehrküche, Kreatives Gestalten
  • Paar- und Familiengespräche: dienen zur Information, Klärung, Hilfestellung für den Umgang miteinander, Erarbeitung von Absprachen
  • Betriebsseminare: wir können bei Bedarf verantwortliche Mitarbeiter aus dem Betrieb einladen zum gemeinsamen Gespräch: (Klärung offener Fragen, Vorbereitung des Wiedereinstiegs etc.)
  • Sozialberatung: Beratung in sozialrechtlichen Fragen
  • Rehabilitationsberatung der Deutschen Rentenversicherung: Eine Fachkraft der DRV Baden-Württemberg bietet in unserem Haus Beratungstermine an, wenn es um mögliche weitere Leistungen der DRV nach der Medizinischen Rehabilitation geht (zum Beispiel: Wiedereingliederungsmaßnahmen ins Erwerbsleben) 
  • Das Refresher-Angebot: Zur Absicherung des bisherigen Therapieerfolges und zur Auffrischung der erlernten Bewältigungsstrategien bieten wir einrichtungsübergreifende Module für Menschen mit erfolgreichem Therapieabschluss in der stationären, teilstationären und ambulanten Rehabilitation Sucht an.

 


Tagesablauf

Kernzeiten der Therapie sind montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr, dienstags bis 17:30 Uhr.

Wir haben eine liberale Hausordnung die viel Freiraum lässt, die Freizeit aktiv und den eigenen Interessen entsprechend zu gestalten.
Der abendliche Ausgang ist bis 22:45 Uhr möglich.


Wohnen

Die Klinik liegt in einem großzügigen Gelände mit altem Baumbestand am Ortsrand der Kleinstadt Renchen, die in wenigen Minuten zu Fuß erreicht werden kann. Dort bestehen alle Einkaufsmöglichkeiten.

Wir haben Doppel- und Einzelzimmer. Das Hauptgebäude mit 50 Betten ist im Sanitärbereich mit Etagenduschen ausgestattet. Im Nebengebäude mit 20 Betten haben die Zimmer eigene Toilette und Dusche.

Auf jedem Stockwerk finden Sie einen großzügigen Aufenthaltsraum mit Teeküche, Balkone für Nichtraucher und Raucher, im Hauptgebäude eine Sonnenterrasse

Für den Freizeitbereich gibt es:
einen Fitnessraum, eine große Sporthalle, Volleyballplatz, Bibliothek, Fernsehräume, Billard
Das Ausleihen von Fahrrädern ist zu günstigen Konditionen möglich.
Im Sommer können Sie das nahegelegene Freibad der Stadt Renchen zu Sonderkonditionen nutzen.

Viele Ausflugsmöglichkeiten in den Schwarzwald, das nahegelegene Elsass, nach Offenburg, Straßburg, Baden-Baden, Freiburg.


Unser Team

Zum Fachpersonal gehören Ärzte, Pflegekräfte, Psychologen, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Ergotherapeut, Arbeitstherapeuten, Physiotherapeutinnen, Bewegungstherapeutin, Verwaltungsfachkräfte.

Sie haben einen festen Ansprechpartner/in in den Bereichen Psychotherapie, Medizin und Arbeitstherapie (Urlaub und Krankheitsvertretungszeiten ausgenommen).


Im Sekretariat begrüßen Sie:

Saskia Lanzillotti und Petra Klein

Markus Klein

Klinikleitung

Diplom-Psychologe

 

 

Martin Köbel

Bereichsleitung Arbeitstherapie

Franz Hausmann

Ärztliche Leitung

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Facharzt für psychosomatische Medizin, Sexualmedizin, Rehabilitationswesen

Dr. med. Klaus Schlumprecht

Bereichsleitung Medizin

Facharzt für Allgemeinmedizin, Rehabilitationswesen


Kontakt

Zentrale: 07843 / 949- 0   Frau Vulcano

Aufnahmeplanung: 07843 / 949- 113  Frau Klein und Frau Lanzillotti

Klinikleiter: 07843 / 949- 0  Markus Klein


Adresse:

bwlv Fachklinik Haus Renchtal

Renchtalstr. 14
77871 Renchen

Tel.: 07843-949 0
Fax: 07843-949 151

E-Mail: renchtal@bw-lv.de
Web:   www.bw-lv.de


Anfahrt


Downloads


News

Nikolaus Lange, stellv. GF bwlv, Bernd Siefermann, Bürgermeister der Stadt Renchen, Oliver Kaiser GF bwlv, Dr.Kristina Schüle, DRV B.W., Klaus Brodbeck Aufsichtsratsvorsitzender bwlv u. Landrat a. D., Bernd Mettenleiter MdL, Matthias Braun, Oberbürgermeister der Stadt Oberkirch

Spatenstich des neuen Bettenhauses der FK Haus Renchtal durch Sozial- und Gesundheitsminister Manfred Lucha

 

Den Spatenstich am 16.08.2022 zum Bau eines neuen Bettenhauses vollzog Sozial- und Gesundheitsminister Manfred Lucha persönlich. Durch die Baumaßnahmen wird die Unterbringung und Behandlung der Rehabilitanden deutlich verbessert und die gesamte Fachklinik nachhaltig, energetisch saniert.
 
Renchen, 16.08.2022: Die Fachklinik „Haus Renchtal“ am Stadtrand von Renchen ist eine Rehabilitationsklinik für Menschen, die ihre Alkohol- und/ oder Medikamentenabhängigkeit überwinden wollen und professionelle Unterstützung suchen.
In insgesamt zwei Bauphasen wird die Klinik komplett modernisiert und die Platzzahl von 67 auf insgesamt 100 Betten erhöht. Der Startschuss der ersten Bauphase erfolgte heute mit dem Spatenstich für den Neubau des „Haus L“. Hierbei werden bis Mitte 2024 insgesamt 44 moderne Zimmer für Rehabilitanden geschaffen. Nach energetischer Sanierung und Umbau des bestehenden Gebäudeensembles können ab Ende 2025 zusätzlich Frauen im Haupthaus behandelt werden. Im Rahmen der Umbaumaßnahmen wird die Wärmeversorgung auf Pellets als nachwachsender, heimischer Rohstoff umgestellt.
 
Klaus Brodbeck, Aufsichtsratsvorsitzender der bwlv gGmbH und Landrat a.D. weist bei seiner Begrüßung auf die lange Tradition der Fachklinik Haus Renchtal hin: “Wir behandeln seit über 100 Jahren alkoholabhängige Menschen in Renchen. Hieraus entstand der größte gemeinnützige Verband der Suchthilfe in Baden Württemberg mit 52 Einrichtungen und über 930 Mitarbeiter*innen.“
„Nachhaltig, mit modernem Standard und zur richtigen Zeit“ – so das positive Fazit von Geschäftsführer Oliver Kaiser. „Es ist richtig und wichtig, dass wir unser Vorhaben in Renchen realisieren können. Menschen mit Suchtproblemen gehören in die Mitte der Gesellschaft. Es ist ein großer Vorteil, dass unsere Rehabilitanden während der Behandlung die Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten vor Ort nutzen können.“
 
„Suchtrehakliniken sind ein zentraler Baustein im Suchthilfesystem. Die Pandemie hat uns dabei deutlich gezeigt, dass wir die Angebote und Versorgungstrukturen für suchtkranke Menschen als vulnerable Gruppe besonders im Blick behalten müssen. Das Neubau- und Modernisierungsprojekt der Suchtrehaklinik des bwlv in Renchen ist ein wichtiges Signal für eine zukunftsgerichtete und qualitativ hochwertige Suchtrehabilitation, bei der die Orientierung an den Bedarfen der Menschen mit Suchtproblemen im Vordergrund steht.“ so Minister Lucha.
 
Hannes Krüger
M.Sc.Gesundheitspädagoge
Leiter der Beratungsstelle und
der Praxis für Suchtmedizin in Kehl

nach oben
# # # #