Aufgenommen werden aktuell Patienten die direkt aus einer JVA oder aus einer stationären Entgiftung zu uns kommen. Da vor der Aufnahme in die Klinik eine Untersuchung durch unsere Ärztin erfolgen muss, können wir nur noch Dienstag oder Mittwoch Vormittag aufnehmen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und freuen uns auf die weiterhin gute Zusammenarbeit.

 

 


Herzlich willkommen in der Fachklinik Schielberg

- Im Mittelpunkt die Abstinenz-

Über uns

Die Fachklinik Schielberg ist eine stationäre Rehabilitationseinrichtung für Menschen, die illegale Drogen konsumiert haben. Sie besteht seit 1995 und bietet 26 Behandlungsplätze für Männer ab 18 Jahren. Wir sind nach §§ 35/36 BtMG staatlich anerkannt.

Für eine anschließende Adaptionsbehandlung verfügen wir über 4 Behandlungsplätze in unserem Adaptionshaus in der Innenstadt von Karlsruhe.

 

Die Fachklinik liegt im Landkreis Karlsruhe, ca. 25 km von Karlsruhe entfernt und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Unterbringung erfolgt nach Abschluss der Eingewöhnungsphase in Einzelzimmer.

Fachklinik Schielberg

Waldstraße 32
76359 Schielberg


Telefon: 07248/9173-0
Fax: 07248/9173-50

E-Mail: schielberg@bw-lv.de
Web: www.bw-lv.de

 

 

Wir bieten eine Kurz- und Mittelzeittherapie an, die Behandlungsdauer liegt in der Regel zwischen 3 Monaten (Kurzzeitbehandlung) und 5 Monaten (Mittelzeitbehandlung). Im Anschluss an die Entwöhnungsbehandlung bieten wir bei Indikation eine Adaptionsbehandlung an, deren Dauer in der Regel zwischen 2-3 Monaten liegt.

 

Beim Vorliegen einer Problematik oder Persönlichkeitsstörung richtet sich die Behandlungsdauer nach dem individuellen Bedarf.

 

Für die Freizeitgestaltung stehen Ihnen zwei Fitnessräume, Tischtennis, Tischfußball und Sozial- und TV-Räume zur Verfügung.

Für sportliche Aktivitäten können Sie gern auch Ihre eigenen Fahrräder mitbringen, oder im Rahmen des Sportangebotes unsere Räder nutzen.

 

Unser Angebot richtet sich sowohl an Konsumenten von THC und Partydrogen, als auch an Konsumenten von Opioiden. Die Behandlung erfolgt in drei entwicklungsspezifischen indikativen Kleingruppen.

 

Bei entsprechender Indikation bieten wir auch Kombibehandlungen (stationär-ambulant, stationär-ganztägig ambulant) und Auffangbehandlungen an.

 

Im Nahtlosverfahren ist eine kurzfristige Aufnahme gesichert.

 

Hauptleistungsträger ist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, wir werden aber auch von allen anderen Rentenversicherungsträgern und Krankenkassen belegt.

Möglich ist auch Eigenfinanzierung der Behandlung (Selbstzahler).

 

Unsere Einrichtung ist nach DIN ISO 9001:2008 und BAR zertifiziert.


Wie wir arbeiten

Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in der intensiven Wissensvermittlung zur Abhängigkeitserkrankung mit ihren psychosozialen und körperlichen Folgeschäden, verbunden mit der Entwicklung eines individuellen Abhängigkeitsmodells und den Zusammenhängen mit spezifischen entwicklungsbedingten Besonderheiten. Bedeutsam ist insbesondere im therapeutischen Prozess die Förderung der Fähigkeit, spezifische Rückfallrisiken (intern und extern) zu identifizieren, verbunden mit der Entwicklung konkreter Selbstkontrollstrategien zur Rückfallprophylaxe.

Die Diagnostik erfolg nach ICD-10 und der ICF. Des weiteren finden testpsychologische Verfahren Eingang um eine ausführliche psychomentale und berufsbezogene Diagnostik durchzuführen. Die Ergebnisse der Diagnostik werden mit ihnen besprochen.

 

Die Psychotherapie legt ihren Schwerpunkt insbesondere auf die Diagnostik entwicklungsbedingter und konsumrelevanter psychischer Beeinträchtigungen. Die Arbeit findet in wöchentlichen Gruppen- und Einzelgesprächen statt. Wir unterstützen Sie beim Verstehen von Zusammenhängen zwischen Ereignissen in ihrer Lebensgeschichte und dem Konsum von Suchtmitteln, entwickeln gemeinsam mit ihnen ein persönliches Modell ihrer Abhängigkeitsentwicklung, Überprüfen mit ihnen ungünstige Einstellungen und Verhaltensweisen und entwickeln gemeinsam neue Strategien für ein abstinentes Leben.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit an Indikationsgruppen teilzunehmen, wie insbesondere: 

 

  • Suchtinformation zur Verbesserung der Krankheitseinsicht
  • Sozialtherapie zur Verbesserung des Integrationsniveaus in Familie, Freundeskreis und Beruf
  • Gruppentraining sozialer Kompetenzen zur Verbesserung der Beziehungsgestaltung zum sozialen Umfeld und zur Verbesserung der Wahrnehmung und Durchsetzung eigener Wünsche und Bedürfnisse und zur Verbesserung der Kritikfähigkeit

Die medizinische Therapie legt ihren Schwerpunkt insbesondere auf eine umfassende Diagnostik suchtmittelbedingter und anderer körperlicher Folgeschäden und deren Behandlung. Im weiteren Verlauf der Behandlung geht es um eine Überprüfung der körperlichen Belastbarkeit und einerseits deren Verbesserung und andererseits um eine Akzeptanz irreversibler körperlicher Beeinträchtigungen und der Entwicklung neuer Perspektiven. 

 

Unsere Arbeitstherapie legt ihren Schwerpunkt insbesondere auf die Diagnostik erwerbsbezogener Problemlagen und persönlicher Ressourcen. Wir unterstützen sie bei der beruflichen Wiedereingliederung oder entwickeln gemeinsam mit ihnen neue berufliche Perspektiven. Hierzu haben sie die Möglichkeit  an nachstehenden Arbeitstherapiegruppen teilzunehmen:

 

  • Haus & Hof mit dem Schwerpunkt des Erwerbs eines arbeitsbezogenen Durchhaltevermögens und dem Erwerb lebenspraktischer Grundfertigkeiten durch die Gestaltung der Außenflächen und der Erledigung alltäglichen Aufgaben in der Führung eines Haushalts
  • Hausmeisterei mit dem Schwerpunkt des Erwerbs arbeitsbezogener Grundfertigkeiten und dem Erwerb lebenspraktischer handwerklicher Fähigkeiten
  • Küche mit dem Schwerpunkt des Erwerbs arbeitsbezogener Fähigkeiten wie Teamarbeit, Pünktlichkeit und Planung sowie lebenspraktischer Fähigkeiten zur eigenständigen Versorgung
  • Holz und Kreativ mit dem Schwerpunkt des Erwerbs arbeitsbezogener kreativer Ideen und deren Umsetzung. Darüber hinaus beinhaltet sie eine Diagnostik körperlicher Einschränkungen und den daraus resultierenden beruflichen Möglichkeiten sowie der Entwicklung von Interessen zur sinnstiftenden Freizeitgestaltung

Darüber hinaus erstellen oder überprüfen wir gemeinsam mit ihnen ihre Bewerbungsunterlagen und unterstützen bei der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche.

Für Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einem besonders intensiven Förderprogramm zur beruflichen Wiedereingliederung in Kooperation mit dem Berufsförderungswerk Bad Wildbad. Das BOSS-Programm (Beruflich Orientierte Rehabilitation Suchtkranker in Stufen) beinhaltet ein ausführliches Assessment zur Erarbeitung eines persönlichen beruflichen Profils mit anschließenden Modulen zur Integrationsunterstützung.

Die Außenorientierung und die berufliche Belastungserprobung im Rahmen interner und externer Praktika stehen im Mittelpunkt der Adaptionsphase.

 

Unser Sozialdienst wird insbesondere unterstützend tätig bei der Beantragung von Arbeitslosengeld 1 oder 2, der Klärung versicherungsrechtlicher Fragen und dem Zugang zur Schuldnerberatung.

 

Unsere Sporttherapie legt den Schwerpunkt auf die körperliche Regeneration, den Konditionsaufbau und die Entwicklung von Interessen zur Freizeitgestaltung. Bei Indikation entwickeln wir, gemeinsam mit der medizinischen Therapie, individuelle Trainingsangebote zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit oder zur Gewichtsreduktion. Neben den klassischen Sportmöglichkeiten bieten wir Angebote zum Ausdauertraining wie Laufen, Nordik-Walking, Radfahren oder Ergometertraining und Kraftsport mit Geräten und ein Bodyweigth und Core Training.

 

Zur Entwicklung sinnstiftender Freizeitaktivitäten und zur Verbesserung der sozialen Kompetenz und der Kommunikation haben Sie im Rahmen der Erlebnispädagogik die Möglichkeit neue Interessen zu finden oder sportliche Aktivitäten im Freizeitbereich auszuprobieren. Jahreszeiten- und witterungsabhängig bieten wir Aktivitäten wie Klettern, Kanufahren, Schwimmen, Wanderungen, oder Radtouren an.

 

Unsere Ernährungsberatung unterstützt sie bei der Entwicklung eines gesunden Ernährungsstils. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen und einem Einkauftraining in einem Lebensmittelgeschäft habe sie die Möglichkeit in unserer Lehrküche unter Anleitung praktische Erfahrungen zu erwerben.


Der Weg zu uns

Sie sind abhängig von Suchtmittel und haben sich entschlossen etwas für sich und ihre Gesundheit zu tun, dann sind sie bei uns richtig!

 

Vor der Aufnahme in unserer Einrichtung und dem Beginn ihrer Rehabilitation benötigen Sie eine Kostenzusage und, bei Bedarf, eine Entgiftungsbehandlung. Bei der Einleitung der erforderlichen Schritte unterstützen sie ihr Hausarzt und/oder eine entsprechende Beratungsstelle, bei deren Suche wir sie gern begleiten.

 

Schritt 1:        Kontakt zu einer Beratungsstelle oder Sozialdienst

Vereinbaren Sie einen Termin mit einer Fachambulanz, Suchtberatungsstelle oder Sozialdienst der JVA oder ihres Arbeitgebersund leiten Sie gemeinsam mit ihrem Berater die erforderlichen Schritte ein.

Gern können Sie vor Antragsstellung einen Informationstermin in unserer Klinik wahrnehmen, um uns besser kennen zu lernen und um vor Ort ihre Fragen zur Behandlung in unserem Hause zu klären.

 

Schritt 2:        Antrag stellen

Gemeinsam mit Ihnen wird ein Antrag auf Leistungen im Rahmen einer medizinischen Rehabilitation für Abhängige gestellt. Inhalt des Antrags sind ein Sozialbericht, ein Antrag an den Leistungsträger der Behandlung und ein ärztlicher Befundbericht durch ihren Hausarzt.

 

Schritt 3:        Reha-Bescheid

Durch ihren Leistungsträger der Rehabilitation erhalten sie eine Kostenzusage. Sollte ihr Antrag abgelehnt worden sein, haben sie vier Wochen Zeit, Widerspruch einzulegen. Auch hierbei unterstützt sie ihr Arzt oder ihre Beratungsstelle.

 

Schritt 4:        Aufnahmetermin

Sobald wir ihre Kostenzusage erhalten haben, erhalten sie von uns ein Einladungsschreiben mit ihrem Aufnahmetermin. Sollte eine Veränderung des Termins erforderlich sein, stimmen sie sich bitte mit unserer Patientenaufnahme unter 07248-917313 ab. Bitte beachten sie, dass die Behandlung nur suchtmittelfreie angetreten werden kann. Sollte eine entsprechende Entgiftungsbehandlung erforderlich sein, besprechen sie dies bitte mit ihrem Arzt und ihrer Beratungsstelle und planen sie dies bitte rechtzeitig ein


Unser Team

Hartmut Amos

Therapeutische Leitung

Dr. med. Christina Credé

Ärztin

Dirk Liepmann

Bezugstherapeut

Kay Fregien

Bezugstherapeut

Martin Stehle

Arbeitstherapie: Hausmeisterei

Uwe Rothämel

Arbeitstherapie: Küche

Frank Guth

Sporttherapie

Alexandra Arik

Patientenaufnahme / Sekretariat

Michael Sitnikov

Ärztlicher Leiter

Sandra Billing

Pflegedienst / Sozialdienst

Jessica Tursi

Bezugstherapeutin

Martin Ruthe

Arbeitstherapie: Haus & Hof

N. N.

Arbeitstherapie: Hauswirtschaft und Kreativ

Jutta Wildenauer

Verwaltung

Michael Pirker

Sozialdienst / Sekretariat


Kontakt und Anfahrt

Hier Adressen einfügen



Aufnahme

Hier haben Sie die Möglichkeit sich direkt online in unserem Haus anzumelden. Füllen Sie dazu einfach das nachfolgende Formular aus.

nach oben
# # # #