Betriebliches Gesundheitsmanagement
Gesunde Zukunft heute gestalten
Psychische Erkrankungen sind laut verschiedenster Gesundheitsreports um ein Vielfaches gestiegen. Sie verursachen hohe Fehlzeiten und Kosten, aber auch viel Leid und Belastungen für die betroffenen Personen. Grundvoraussetzungen, um das Arbeitsleben gesund und voller Tatkraft zu meistern, ist ein positives seelisches und körperliches Gleichgewicht, das Empfinden Probleme sowie Konflikte lösen zu können. Das soziale Eingebundensein - auch im Kontext Betrieb - ist ebenfalls von Bedeutung (Def. WHO). Der bwlv will Ihre Mitarbeiter*innen dabei untestützen, in ihrer Firma bzw. ihrem Arbeitsumfeld Strategien und Maßnahmen zu integrieren, die die Gesundheit, Resilienz und Gestaltungskraft der Mitarbeiter* innen fördern.
Als Experten*innen für Gesundheitsförderung und Suchtprävention arbeiten wir seit über 30 Jahren erfolgreich mit kleinen und großen Unternehmen zusammen.
Wenn Sie Fragen haben:
Referat Prävention
E-Mail: info@bw-lv.de
Themen für Ihre Seminare, Workshops und Vorträge
- Bilder: Fotolia/iStock
- "Höher - schneller - weiter". Der bwlv bietet das mehrteilige Kursprogramm zur Stressbewältigung „Der erfolgreiche Umgang mit täglichen Belastungen“ an. Das Programm beruht auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Stressforschung und entspricht den Anforderungen der Krankenkassen sowie der Gesundheitsverbände. Infos zum Programm und weiteren Angboten finden Sie hier.
- "Resilienz lernen - Widerstandskraft stärken". Unsere Gesundheits- und Leistungsfähigkeit wird immer wieder auf die Probe gestellt. Wie kann ich durch Phasen hoher Belastungen gut durchkommen? Wie kann ich MitarbeiterInnen stärken, damit sie gegen Stress so gut wie möglich gewappnet sind. Und wie geht ich mit dem Thema Burnout um?
- "Pausen und Entspannung". Die aktuelle Studienlage belegt die große Bedeutung und Wichtigkeit von Erholung und Entspannung bei zunehmender Arbeitsverdichtung. Beschäftigte erhalten bei diesem Angebot Empfehlungen, wie das individuelle Pausenbedürfnis und die betriebliche Pausenkultur in Einklang gebracht werden können.
- "Motivierende Gesprächsführung im Betrieb". Basiskompetenz im Umang mit suchtgefährdeten Beschäftigten ist die Motivierende Gesprächsführung. Die Fortbildung vermittelt zentrale Inhalte und Strategien, damit konstruktive Gespräche in schwierigen Situationen gelingen.
- "Suchtprävention im Unternehmen". Wir bieten Schulungen und Beratungen für Unternehmen an, die eine Betriebsvereinbarung zur Suchtprävention sowie wirkungsvolle Instrumente zum Umgang mit dem Thema Sucht implementieren wollen.
- "Rauchfrei im Betrieb". Wir bieten evaluierte Rauchfrei-Kurse in Ihrem Betrieb an. An den entstehenden Kosten kann sich die gesetzliche Krankenversicherung beteiligen. Flyer als PDF
Unser Flyer mit allen Angeboten.
Alle Themen können individuell auf Ihre Anfrage zugeschnitten werden.
Fachkraft für betriebliche Suchtprävention (IHK)
- Foto: adobe stock
Seit 18 Jahren bietet der bwlv die Ausbildung zur Fachkraft für betriebliche Suchtprävention an, die durch das Ausbildungszentrum der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe zertifiziert ist. Inzwischen haben hunderte von Teilnehmer*innen die Ausbildung erfolgreich absolviert.
Ergebnis der Ausbildung:
Die Fachkräfte für betriebliche Suchtprävention sind dazu befähigt, fachlich fundierte Gespräche mit exzessiv konsumierenden oder an einer Sucht erkrankten Beschäftigten zu führen. Sie sind Lotse im Suchthilfesystem und unterstützen Vorgesetzte maßgeblich bei der Umsetzung von Betriebsvereinbarungen und Regelabsprachen zum Thema betriebliche Suchtprävention im Unternehmen.
Inhalte der Ausbildung:
Insgesamt 3 Module á 4Tage führen zum Titel „Fachkraft für betriebliche Suchtprävention“. Im ersten Modul wird der Fokus auf Suchtstoffe, dem Erkennen einer Abhängigkeit und dem Kennenlernen des Hilfesystems gerichtet. Im zweiten Modul steht das Thema Gesprächsführung an erster Stelle. Mit Rollenspiele darf jeder unter fachlicher Anleitung üben. Den Abschluss bildet das dritte Modul mit dem Schwerpunkt betrieblicher Suchtprävention. Hier wird dargelegt, wie eine optimale Implementierung des Themenbereichs in den betrieblichen Alltag aussehen kann.
Auch nach Abschluss der Ausbildung besteht durch Kooperationen mit Fachstellen vor Ort ein direkter Draht zum bwlv. So können Betroffene schnell in Beratung und medizinische Rehabilitation vermittelt werden. Ein optional jährlich stattfindendes Follow-Up dient der kontinuierlichen Weiterbildung.
Termine:
Modul 1 13. - 14.06.2023 + 26. - 27.06.2023
Modul 2 11. - 12.09.2023 + 25. - 26.09.2023
Modul 3 15. - 16.11.2023 + 07. - 08.12.2023
Modul 4 20. - 21.06.2023
Weitere Informationen entnehmen Sie unserem Flyer
Anmeldeunterlagen erhalten Sie bei:
Stefanie Kirn, Tel.: 07843/949-141, E-Mail: stefanie.kirn@bw-lv.de
Bei inhaltlichen Fragen zur Ausbildung wenden Sie sich an:
Jörg Hügel, Tel.: 0621-84250680, E-Mail: joerg.huegel@bw-lv.de
Azubi-Programm "Erfolgreich zum Ziel"

Das Azubi-Programm "Erfolgreich zum Ziel - Gesundheitskompetenz in der Berufsausbildung" haben wir gemeinsam mit der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg entwickelt.
Das Programm verfolgt das Ziel, Auszubildende bereits frühzeitig - möglichst im ersten Jahr ihrer Ausbildung - zu Themen rund um ihre Gesundheit zu sensibilisieren und auf deren Schutz- und Risikofaktoren einzuwirken. Frühzeitige Abbrüche der Ausbildung aufgrund von Konflikten, Stress und Überforderung am Arbeitsplatz sollen vermieden werden.
Das Azubi-Programm besteht aus fünf Modulen und greift Themen, wie Gesundheitsbalance, Alltagsdoping, Stress- und Zeitmanagement, Ernährung/Bewegung sowie Konfliktcoaching auf.
Die Pilotphase wurde von der BARMER gefördert.
Flyer zum Download - PDF
Azubi-Workshops Rausch und Risiko

Mit dem Beginn einer Ausbildung fängt für Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt an. Finden einer eigenen Identität, Ablösung von der Familie und Übernahme von mehr Verantwortung in der Gesellschaft sind neue Herausforderungen. Besonders in dieser Lebensphase testen junge Erwachsene durch riskante Verhaltensweisen wie Rauschtrinken, Tabak-, Cannabiskonsum sowie bei sportlichen Aktivitäten häufig ihre Grenzen aus.
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Maßnahmen und Angebote, in welchen Auszubildende ihre Kompetenzen zu riskanten Lebens- und Arbeitssituationen
erweitern können.
Externe Mitarbeiterberatung (EAP)
Externe Mitarbeiterberatung (EAP - Employee Assistance Program) ist für Beschäftigte eine freiwillige, vertrauliche und zeitnah zur Verfügung stehende Beratung. Ziel ist es, Auswirkungen auf Gesundheit und Leistung des Mitarbeiters zu erkennen und möglichst im Vorfeld zu vermeiden. Die Beratungsgespräche finden im Unternehmen, in unseren Fachstellen oder telefonisch statt und unterliegen der Schweigepflicht.
Gerne zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten der Beratung in Ihrem Unternehmen auf und erarbeiten Ihnen ein unternehmensspezifisches Angebot als Teil von betrieblichem Gesundheitsmanagement.
Flyer Externe Mitarbeiterberatung PDF
Beispiel aus der Praxis: Fünf Jahre "Betriebliche Sozialberatung" - eine Erfolgsstory! (Sparkasse Hegau Bodensee) - Download
Berater*innen in Ihrer Region

Silvie Samoray
69117 Heidelberg
Unterer Fauler Pelz 1
Tel. 06221/23432
E-Mail: fs-heidelberg@bw-lv.de

Laura Janca
69168 Wiesloch
Westliche Zufahrt 14
Tel. 06222/52088
E-Mail: fs-wiesloch@bw-lv.de

Hans Köpfle
72070 Tübingen,
Beim Kupferhammer 5
Tel: 07071/75016-0
E-Mail:
psb-tuebingen@bw-lv.de

Diana Kiefer
75172 Pforzheim, Luisenstraße 54-56,
Tel: 07231/139408-0
E-Mail:
fs-pforzheim@bw-lv.de

Martha Ohnemus-Wolf
77652 Offenburg, Grabenallee 5
Tel.: 0781/919348-0
E-Mail: fs-offenburg@bw-lv.de

Michèle Falch
77694 Kehl, Bankstraße 5, Tel.: 07851/9947790, E-Mail: drobs-kehl@bw-lv.de

Herman Gilsbach
77933 Lahr, Goethestr. 10, Tel.: 07821/923899-0, E-Mail: drogenhilfe-lahr@bw-lv.de

Roland Kurz
78050 Villingen-Schwenningen, Großherzog-Karl-Str. 6, Tel.: 07721/878646-0, E-Mail: fs-sbk@bw-lv.de

Martin Brugger
78224 Singen, Julius-Bührer-Str. 4/DAS 1, Tel.: 07731/91240-0, E-Mail: fs-singen@bw-lv.de

Meike Gemeinwieser
78224 Singen, Julius-Bührer-Str. 4/DAS 1,
Tel.: 07731/91240-0, E-Mail: fs-singen@bw-lv.de

Kerstin Wachter
79100 Freiburg, Basler Str. 61, Tel.: 0761/156309-0, Fax: 0761/156309-99, E-Mail: fs-freiburg@bw-lv.de

Francesca Capotorto
REGION SÜDBADEN
79100 Freiburg, Basler Straße 61, Tel.: 0761/156 309-0, E-Mail: fs-freiburg@bw-lv.de

Peter Grimm
79761 Waldshut-Tiengen, Kaiserstraße 17, Tel.: 07751/89668-0, Fax: 07751/8967799, E-Mail: fs-waldshut@bw-lv.de

Ramona Weigl
68165 Mannheim, Moltkestr. 2
Tel: 0621/8425068-0
Fax: 0621/8425068-99
E-Mail: fs-mannheim@bw-lv.de

Jörg Hügel
78628 Rottweil, Schrambergerstr. 23
Tel.: 0741-80820, Fax: 0741-808299, E-Mail: fs-rottweil@bw-lv.de

Kerstin Abeck
69168 Wiesloch
Westliche Zufahrt 14
Tel. 06222/52088
Fax: 06222/383307
E-Mail: fs-wiesloch@bw-lv.de

Anja Tischendorf
75365 Calw,
Bahnhofstr. 31,
Tel.-Nr.: 07051/93616
E-Mail:
anja.tischendorf@bw-lv.de

Diethard Ochs
76133 Karlsruhe, Karlstr. 61, Tel.: 0721/352398-10, Fax: 0721/352398-99, E-Mail: fs-karlsruhe@bw-lv.de

Christian Baumgartner
77652 Offenburg, Grabenallee 5,
Tel.: 0781/919348-0, Fax: 0781/91934899
E-Mail:
fs-offenburg@bw-lv.de

Christina Labsch
78224 Singen, Julius-Bührer-Str. 4/DAS 1, Tel.: 07731/91240-0, Fax: 07731/91240-29, E-Mail: fs-singen@bw-lv.de

Sandra Hartmann
78224 Singen, Julius-Bührer-Str. 4/DAS 1, Tel.: 07731/91240-0, Fax: 07731/91240-29, E-Mail: fs-singen@bw-lv.de

Viola Schubert
78531 Tuttlingen, Freiburgerstraße 44, Tel.: 07461/966 48-0
Fax: 07461/966 4829
E-Mail: fs-tuttlingen@bw-lv.de

Anja Klingelhöfer
78628 Rottweil, Schramberger Straße 23, Tel.: 0741/80820, Fax: 0741/8082-99 E-Mail: fs-rottweil@bw-lv.de

Klaus Limberger
79100 Freiburg, Basler Str. 61, Tel.: 0761/156309-0, Fax: 0761/156309-99, E-Mail: fs-freiburg@bw-lv.de

Brigitte Kaufmann
79100 Freiburg, Basler Str. 61, Tel.: 0761/156309-0, Fax: 0761/156309-99, E-Mail: fs-freiburg@bw-lv.de

Joachim Blank
79312 Emmendingen, Hebelstraße 27, Tel.: 076 41/9335890, Fax: 07641/9335899-9, E-Mail: fs-emmendingen@bw-lv.de

Gustav Mellert
79539 Lörrach, Tumringer Straße 229, Tel.: 07621/1623490, Fax: 07621/16234999 E-Mail: fs-loerrach@bw-lv.de
Konsum-Coach mit SKOLL - Ein Trainingsangebot für Ihren Betrieb

SKOLL ist ein Training zur Reflexion des Gesundheits- und Risikoverhaltens. Die TeilnehmerInnen setzen sich mit ihrem Konsum kritisch auseinander und entwickeln Lösungsungsstrategien im Umgang mit Suchtmitteln (z.B. Rauchen, Alkohol, Cannabis) bzw riskanten Verhaltensweisen.
Das Programm, welches aus 10 Module á 90 Minuten besteht, richtet sich an Jugendliche und Erwachsene. Es ist über die Zentrale Prüfstelle zertifiziert und wird von den Krankenkassen gefördert. In Baden-Württemberg fördert die AOK das Training.
Themen der Module sind unter anderem der Umgang mit Risiko- und Konfliktsituationen, Stressmangement, Soziale Netzwerkes und Hilfen bei Krisen und Rückfällen.
Kurzbeschreibung des Angebots finden Sie unter diesem Link
Rauchfrei im Betrieb

Circa 30% aller Deutschen sind RaucherInnen, mehr als die Hälfte von ihnen möchte mit dem Rauchen aufhören, wissen jedoch nicht, wie sie es angehen sollen. Durch das Rauchen entstehen vermeidbare gesundheitliche Folgen, die auch für Sie als Arbeitgeber relevant sind. Die Investition in die Gesundheit Ihrer MitarbeiterInnen lohnt sich für Sie!
Wir bieten Ihnen evaluierte Rauchfrei-Kurse in Ihrem Betrieb an. An den entstehenden Kosten kann sich die gesetzliche Krankenversicherung beteiligen. Fragen Sie doch Ihre rauchenden MitarbeiterInnen einmal, ob Sie an einem solchen Angebot teilnehmen wollen und melden Sie sich gern bei uns für weitere Details und Informationen.
Flyer "Rauchfrei im Betrieb" - Link
Kontakt:
Referat Prävention: info@bw-lv.de
Referenzen
- ADA Cosmetics International, Kehl, Link
- Badische Stahlwerke, Kehl, Link
- Deutsches Rotes Kreuz, Emmendingen, Link
- Ebmpapst, Werk Herbolzheim, Link
- HEKATRON, Sulzburg, Link
- INOVAN GmbH und Co. KG, Birkenfeld, Link
- Johannes-Diakonie, Mosbach, Link
- Kaltenbach GmbH + Co. KG, Lörrach, Link
- Raymond, Befestigungssysteme, Werk Lörrach, Link
- Sparkasse Freiburg-Nördlicher-Breisgau, Link
- Sparkasse Staufen-Breisach, Link
- Stadt Lörrach, Link