Ambulante Rehabilitation
Sie haben Alkohol- und / oder Medikamentenprobleme aber für Sie kommt ein längerer stationärer Aufenthalt in einer Suchtklinik nicht in Frage?
Dann haben wir für Sie eine Alternative:
- Sie können weiterhin tagsüber Ihrer Berufstätigkeit nachgehen
- Sie bleiben integriert in Alltag, Familie und Berufsleben
- Ihre Bezugspersonen werden in die Therapie einbezogen
- Die neu erlernten Verhaltensweisen können unmittelbar erprobt und überprüft werden
- Der Kontakt zu Ihrem Hausarzt, Facharzt oder Psychotherapeut bleibt bestehen
Die Behandlungsdauer beträgt mindestens 24 Wochen, bei Bedarf ist eine Verlängerung möglich. Ihre Rentenversicherung oder Krankenkasse übernimmt in der Regel die Kosten. Für Beamte ist die ambulante Rehabilitation Beihilfe fähig. Die ambulante Rehabilitation umfasst ein Programm von Gruppen- und Einzelgesprächen, sowie weiteren Zusatzangeboten.
Ihr Ziel ist die Wiederherstellung oder Besserung von körperlicher und seelischer Gesundheit auf der Grundlage einer dauerhaften Abstinenz. Gemeinsam mit dem Klienten werden Therapieziele erarbeitet, die der individuellen Hintergrundsproblematik entsprechen. Möglichst früh werden Angehörige in die Therapie mit miteinbezogen, da sich dies günstig auf den Erfolg der Behandlung auswirkt.
Das Behandlungsteam setzt sich aus ärztlichen, psychologischen und sozialpädagogischen Fachkräften mit therapeutischen Zusatzqualifikationen zusammen.
Wir bieten Ihnen:
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
- Paar- und Familientherapie
- Fachärztliche Untersuchungen
- Indikative Gruppenangebote
- Stabilisierende Nachsorge
- Anleitung zum Selbstmanagement im Alltag
Eine Übersicht über unsere Fachstellen Sucht finden Sie hier: pdf Fachstellen ambulant