Betreutes Wohnen

Ambulante Nachsorge im Rahmen des betreuten Wohnens

Das betreute Wohnen ist ein Baustein in der Versorgung von suchtkranken Männern und Frauen. Es bietet den Betroffenen einen suchtfreien Lebensrahmen. Bewerbungsvoraus-setzung ist der erfolgreiche Abschluss einer stationären Entwöhnungsbehandlung. Die Betreuung wird mit dem Betroffenen durch einen Nutzungsvertrag und eine Hausordnung vertraglich geregelt. Im Rahmen der Betreuung finden mit dem Betroffenen regelmäßig Einzel- und Hausgruppengespräche statt. Hier geht es um Themen der beruflichen und sozialen Wiedereingliederung, Hinführung zu einer selbständigen und eigenverantwortlichen Lebensführung, Erarbeitung einer befriedigenden Freizeitgestaltung, Begleitung und Hilfestellung im Kontakt zur Familie bzw. zum Partner, den Aufbau eines Freundes- und Bekanntenkreises und der konstruktiven Krisen- und Konfliktbewältigung. Der Aufenthalt in einer Nachsorge-WG ist bis zu einem Jahr möglich.

Unsere Einrichtungen:

79539 Lörrach, Tumringerstr. 229,
Tel.: 07621-162 349-0

79869 Maulburg, Hauptstr. 61
Tel.:07622-674 226

79856 Hinterzarten, Erlenbruchstr. 2
Tel.: 07652-982226

79868 Feldberg-Altglashütten, Schulstr. 6
Tel.: 07655-933 564

79576 Weil am Rhein, Liegnitzer Weg 8,
Tel.: 07621-162 349-0

76135 Karlsruhe, Lessingstraße 21
Tel.: 0721-845 012, Fax: 0721-8302333
E-Mail bewo.karlsruhe@bw-lv.de


69168 Wiesloch, Zur Helde 5
Tel.: 06222 585 581 4, Fax: 06222 585 581 2
E-Mail Iris.Karle-Maschke@bw-lv.de

74189 Weinsberg, Bahnhofstr. 15
Tel. 07130/405020
E-Mail: sibylle.eyerle@bw-lv.de 
 
74189 Weinsberg, Bleich 18
Tel. 07130/4050/20
E-Mail: sibylle.eyerle@bw-lv.de 
 
74078 Heilbronn, Lindenstr. 1
Tel. 07130/405020
E-Mail: sibylle.eyerle@bw-lv.de 


Betreutes Wohnen für chronisch mehrfach beeinträchtigte Abhängigkeitskranke Männer und Frauen

Foto: bwlv

Das betreute Wohnen für chronisch mehrfach beeinträchtigte Anhängigkeitskranke ist ein niedrigschwelliges Angebot. Es bietet Menschen, die den Anforderungen in den traditionellen Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe nicht entsprechen können, Heimat, Begleitung und Unterstützung in der Bewältigung des praktischen Alltags. Überlebenshilfe, materielle Absicherung und gesundheitliche Stabilisierung sind die Grundlagen der Arbeit. Gesetzliche Grundlage ist dabei die Eingliederungshilfe für Behinderte gemäß §§ 39, 40 BSHG. Die Anforderungen an die Bewohner sind aufgrund der Schwere des Schädigungsprofils sehr niedrig angesetzt. Die Angebote sind: „Hilfe zur Selbsthilfe“, „Einzelgespräche“, „Krisenintervention“, „Motivationsarbeit“, „Beratung und Unterstützung bei behördlichen Aufgaben“, „Interne Beschäftigungs- und Arbeitsangebote“.
Voraussetzung für die Aufnahme ist die Bereitschaft, Kontakt- und Beziehungsangebote anzunehmen und sich in die Hausgemeinschaft zu integrieren. Die Bewohner finanzieren ihren Lebensunterhalt aus eigenem Einkommen oder aus (ergänzender) Sozialhilfe. Die Dauer des Aufenthaltes ist unbegrenzt.

Haus Altglashütten
79868 Feldberg/Altglashütten, Waldstr. 1
Tel.: 07655-933396-10, Fax: 07655-93396-99
altglashuetten@bw-lv.de

nach oben
# # # #