Menschen begleiten. In der Fachklinik Haus Weitenau

Fachklinik für suchtkranke Jugendliche und junge Erwachsene

Unsere Spezialität

  • Alkohol
  • Drogen
  • Glücksspiel
  • Nikotin

Was macht uns besonders

  • Adaption
  • Schule

Erstkontakt

Ramona König

Für allgemeine Anliegen

  • Montag: 08:00–16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00–16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00–16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00–16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00–15:00 Uhr
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Fachklinik Haus Weitenau kennenlernen

Wir bieten eine intensive suchttherapeutische Begleitung für Jugendliche und junge Erwachsene bis 30 Jahre bei Abhängigkeit von allen legalen und illegalen Suchtmitteln wie Alkohol, Cannabis, Legal Highs, XTC, Heroin und mehr.

Unser Psychologisches Angebot

Therapeutische Einzelgespräche, Gruppenpsychotherapie, geschlechtsspezifische Gruppen, indikative Gruppentherapien 
( Motivationsgruppe, Abstinenzgruppe, Soziales Miteinander, Konflliktmanagement, Fähigkeitengruppe SKILLS, Freizeitmanagement, Raucherentwöhnung ), Traumatherapie, Trauerbewältigung

Tagesstrukturen und Aktivitäten

Wir bieten vielfältige Freizeitangebote und Mögllichkeiten zur eigenständigen Freizeitgestaltung, z.B. im Musikraum, in der Kreativtherapie, beim Sport, zur Mitarbeit z.B. in der Gärtnerei, Schreinerei oder in unserer Küche. Wir bieten Gruppen zur Selbstfürsorge, Freizeitgestaltung, Stressbewältigung und Entspannung.

Bewegen und ernähren

Bewegungsangebote wie Fußball, Schwimmen, Fitness-/Kraftraum, Aikido, Bogenschießen, Reittherapie, Zumba und spezielle Sprtangebote nur für Frauen.

Ernährungsberatung und Kochkurse in unserer Lehrküche .

Beziehungen stärken

Regelmässig therapeutische Gespräche mit Angehörigen, Familien und Partnern, um beispielsweise Absprachen zu treffen, Heimfahrten vorzubereiten, Versöhnung zu ermöglichen...

Unser einzigartiges Profil

Jugendliche (15 - 20 Jahre)
Junge Erwachsene (21 - 27 Jahre)
Gleichaltrigengruppe
Vielfältige Freizeitangebote
Traumasensible Therapie
Einbindung der Angehörigen
 

Lernen und sich qualifizieren

In der Fachklinik Haus Weitenau gibt es zwei Möglichkeiten der schulisch-beruflichen Förderung:

 

SoR:
In der Schulisch orientierten Reha haben Sie die Möglichkeit in unserer Sonderberufsfachschule vor Ort, alle Schulabschlüsse, vor allem den Hauptschulabschluss zu erreichen. Zusätzlich bieten wir Berufsschulvorbereitung, Englischunterricht, Nachhilfe und sorgsame Weitervermittlung für die Zeit nach der Entwöhnungbehandlung.

BoR:
In der beruflich orientierten Reha haben Sie die Möglichkeit berufliche Erfahrungen in unseren Arbeitstherapiebereichen (Gärtnerei, Schreinerei, Wäscherei, Verwaltung, Metallwerkstatt, Fahrradwerkstatt, Hauswirtschaft und Küche) zu sammeln.

 

Im weiteren Verlauf der Entwöhnungbehandlung
ermöglichen wir externe Praktika in Ihren persönlichen Wunschbereichen, mit dem Ziel Ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln.
Diese ebnen oft den Weg für Ausbildungs- und Arbeitsstellen.

9 Sportarten
36 Plätze Haus Weitenau
16 Plätze Haus Maulburg
25 Plätze Jugendliche
5 Betreutes Wohnen

Erfahrungen mit uns

Noah, 21 Jahre

Schon meine Eltern hatten Alkoholprobleme. Nach Beratung und Entgiftung fand ich hier in der Klinik einen geschützten Rahmen, indem ich meine Probleme angehen konnte. Der routinemäßige Alltag, neue Erfahrungen und die vielen Gespräche halfen mir, wieder ohne Alkohol Vorhaben umzusetzen. Über mein Praktikum in der Adaption bekam ich eine Lehre als Möbelschreiner.

Noah, 21 Jahre

Lea, 19 Jahre

Ich musste früh auf eigenen Füßen stehen. Meine Mutter hatte kaum Zeit für mich. Trost habe ich in den Drogen gesucht. Hier in der Fachklinik Haus Weitenau fand ich eine Gruppe gleichgesinnter, mit denen ich gut Therapie machen konnte. Einzel– und Gruppengespräche halfen mir, meinen Selbstwert aufzubauen. Ich konnte meinen Hauptschulabschluss in der Klinikschule erreichen.

Lea, 19 Jahre

Ich war zu Beginn sehr misstrauisch. Lange konnte ich kein Vertrauen aufbauen. Aus heutiger Sicht glücklicherweise hatte ich eine gerichtliche Auflage. Mit der Zeit, auch über die Anderen, konnte ich die Einzeltherapie gut nutzen und mich finden. Am Ende hatte ich mich mit meinen Eltern über begleitete Gespräche und Heimfahrten versöhnt, habe meinen Hauptschulabschluss geschafft und gehe nun auf eine Realschule.

Luca, 18 Jahre

Katja, 16 Jahre

Nach mehreren Umzügen und vielen Problemen Zuhause und in der Schule, ich war sehr aggressiv, konnte ich in der Weitenau zur Ruhe finden. Ich lernte mit meinen Gefühlen umzugehen und auch mich und andere besser verstehen. Heute bin ich clean, habe eine Lehre im Einzelhandel und nutze nach der Adaption das Betreute Wohnen.

Katja, 16 Jahre

So finden Sie uns

Eindrücke aus der Fachklinik Haus Weitenau

Interessante Links

Förderverein

Der Förderverein Haus Weitenau e. V. unterstützt seit mehr als 30 Jahren gezielt die Fachklinik Haus Weitenau bei der Reintegration suchtkranker Jugendlicher in die Gesellschaft.

In den letzten Jahren wurden von den Erträgen der Vereinsarbeit vielfältige Erlebnis-, Schul- und Freizeitaktivitäten für die Jugendlichen finanziert.

Wenn auch Sie die Arbeit des Vereins unterstützen möchten, können Sie dies mit einer einmaligen Spende, einer Dauerspende oder mit ehrenamtlicher Arbeit für den Verein tun. Wir freuen uns sehr über jede Unterstützung wie auch über eine Mitgliedschaft im Förderverein.

Extern

Adaption

Im Haus Maulburg

Sie wünschen sich nach erfolgreich abgeschlossener Entwöhnungsbehandlung (klinische Phase) eine weitere medizinisch therapeutische Begleitung bei

 Ihrer beruflichen Integration,
 Ihrer sozialen Integration,
dem Übergang in selbstständige Wohnverhältnisse?

Wir bieten Ihnen in unserer Adaptionseinrichtung dafür die passenden medizinisch therapeutischen Rahmenbedingungen.