Datenschutzerklärung

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
 
Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH 
Renchtalstrasse 14, 77871 Renchen 
 
- im Folgenden „bw-lv“ oder „wir“ – 
 
Telefon: 07843-949-141
Telefax: 07843-949-168
E-Mail: info@bw-lv.de

Verantwortlich für den Datenschutz beim bw-lv ist:
Herr Oliver Kaiser, Geschäftsführer
Renchtalstrasse 14, 77871 Renchen

- im Folgenden „Verantwortlicher“ –

Telefon: 07843-949-140
Telefax: 07843-949-168
E-Mail: datenschutz@bw-lv.de

Unser Datenschutzbeauftragter ist wie folgt erreichbar:

Herr Yilmaz Özdemir, Datenschutzbeauftragter
MisterDATA® Datenschutz & Consulting UG (haftungsbeschränkt)
Schwalbenweg 61/1, 69123 Heidelberg

Telefon: 06221 7271238
Mobile-Nr.: 0176 727 11 014
E-Mail: datenschutz@bw-lv.de

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website https://www.bw-lv.de/home/ und über Ihr Interesse an unserer Einrichtung. Wir nehmen den Schutz und die Sicherheit Ihrer uns anvertrauten personenbezogenen Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Website und der Nutzung unserer Leistungen sicher und wohl fühlen. Denn im Mittelpunkt steht für uns Ihr informationelles Selbstbestimmungsrecht gemäß Artikel 2 I GG in Verbindung mit Artikel 1 I GG.

Somit ist es uns wichtig, dass Sie wissen, welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei der Inanspruchnahme unserer Angebote und Leistungen erhoben werden und wie wir diese danach verarbeiten.
Beim Aufrufen unserer Website www.bw-lv.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung, in der Regel nach Ablauf einer Woche, gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

 Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
  • Aufklärung etwaiger missbräuchlicher Seitenzugriffe (DoS/DDoS-Attacken o.ä.) sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In der Regel verwenden wir die erhobenen Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Dies behalten wir uns allenfalls für den Fall vor, dass dies erforderlich wird, um missbräuchliche Seitenzugriffe aufzuklären.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein (dazu s.u. unter Cookies).

Bei Kontaktaufnahme mit uns

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns telefonisch oder aber per E-Mail Kontakt aufzunehmen. Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen außerdem die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können.

Sie können uns darüber hinaus weitere Informationen zur Verfügung stellen, um uns die Zuordnung und Bearbeitung Ihrer Anfrage zu erleichtern: Durch Angabe Ihres Namens, Ihrer Postanschrift oder Telefon- oder Faxnummer ermöglichen Sie es uns, Sie bei der Beantwortung Ihrer Anfrage persönlich anzusprechen, Ihnen angefragtes Informationsmaterial postalisch zukommen zu lassen oder telefonisch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, z.B. um Rückfragen zu klären.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung bzw. bei (vor-)vertraglichen Anfragen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Sofern Sie uns im Rahmen der Kontaktanfrage gesundheitsbezogene Angaben übermitteln – etwa zu Drogen- oder Medikamentenmissbrauch – verarbeiten wir diese Informationen auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO.

Wir sichern die vertrauliche und datenschutzrechtliche Behandlung sämtlicher uns übermittelter personenbezogener Daten zu. Wir möchten trotzdem anregen, uns konkrete gesundheitsbezogene Angaben nicht über das Kontaktformular zu übermitteln, sondern hierfür das direkte Gespräch mit einem unserer Mitarbeiter zu suchen.

Die im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme mit uns erhobenen und verarbeiteten Daten werden von uns nach Erledigung der Anfrage und ggf. nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen grundsätzlich gelöscht.

Online-Spendenformular

Wir stellen auf unserer Webseite ein Online-Spendenformular bereit und freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit durch eine Zuwendung unterstützen möchten. In dem Spendenformular erheben wir auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten sowie die Informationen zu Zweck und Höhe Ihrer Spende. Außerdem erheben wir die Informationen zu dem von Ihnen gewählten Zahlungsmittel für die Zuwendung an uns. Unser berechtigtes Interesse folgt daraus, Sie als Spender zu identifizieren, die Spende annehmen und verbuchen und Ihnen ggf. eine Spendenbescheinigung ausstellen zu können.

Die Angaben zu Ihrer Spende werden wir aus buchhalterischen Gründen bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, also regelmäßig nach Ablauf von zehn Jahren löschen, wenn keine anderweitigen Aufbewahrungspflichten oder berechtigte Interessen von uns vorliegen.

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten, die wir über diese Webseite erhoben haben, nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und f, 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben oder berechtigte Interesse von uns vorliegen,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f, 9 Abs. 2 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Im Rahmen des Online-Spendenformulars werden danach Daten an den von Ihnen gewählten Zahlungsdienstleister sowie an die beteiligten Kreditinstitute weitergegeben, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Spende an uns erforderlich ist. Das Online-Spendenformular wird bereitgestellt und betreut von der GRÜN Software AG, Aachen – mit der GRÜN Software AG haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DS-GVO abgeschlossen. Ihre Daten werden dort also lediglich entsprechend unseren Weisungen und im Einklang mit diesen Datenschutz-Informationen verarbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz hierzu finden Sie unter: https://www.gruen.net/datenschutz/.

Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten verarbeiten wir auf Basis unserer berechtigten Interessen, soweit es sich um Cookies handelt, die allein der Optimierung Ihres Besuchs auf unserer Seite dienen (Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO).

Sie können Ihren Browser auch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Übermittlung von Bewerbungsunterlagen

Im Zuge Ihrer schriftlichen Bewerbung inklusive Online-Bewerbung werden Ihre  Bewerbungsdaten im Rahmen der durch DS-GVO zulässigen Art und Weise erhoben und verarbeitet. Hierzu zählen insbesondere Ihre:

Kontaktinformationen (Name/Vorname, Geburtsdatum und -ort, Adresse, Telefonnummer, E-Mail etc.) und Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, sonstige Ausbildungsnachweise und Qualifizierungen etc.).

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Besetzung von Stellen innerhalb unserer Einrichtung. Ihre Daten werden grundsätzlich nur an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen innerbetrieblichen Stellen und Fachabteilungen unserer Einrichtung weitergeleitet. Dies ist erforderlich für die Umsetzung Ihres eventuellen Arbeitsverhältnisses in unserer Einrichtung. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten an andere Unternehmen erfolgt nicht ohne vorherige, ausdrückliche Einwilligung Ihrerseits. Eine darüberhinausgehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an Dritte erfolgt nicht. Eine Löschung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt grundsätzlich automatisch sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung für z. B. zukünftige Stellenausschreibungen ausdrücklich eingewilligt haben. Erfolgt ein Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert und verarbeitet.

Google Maps

Auf dieser Web-Site nutzen wir das Angebot von Google-Maps (Kontaktdaten: Google Inc.,1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, E-Mail: support-de@google.com; Deutsches Google Vertriebsbüro: Google Germany GmbH, ABC-Strasse 19, 20354 Hamburg, Tel.: +49 40808179000, Fax: +49 4049219194). Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Web-Site anzeigen und ermöglichen Ihnen die bequeme Nutzung der Google-Karten-Funktion.

Durch den Besuch auf der Web-Site erhält Google die Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Web-Site aufgerufen haben. Zudem werden die im Rahmen dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google von Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.

Ihnen steht selbstverständlich ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy .

Google verarbeitet Ihre personenbezogene Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
    Wir dürfen Ihnen gegenüber die Auskunft nur verweigern, wenn und soweit durch die Auskunft Informationen offenbart würden, die nach einer Rechtsvorschrift oder ihrem Wesen nach, insbesondere wegen der überwiegenden berechtigten Interessen eines Dritten, geheim gehalten werden müssen (§ 29 Abs. 1 Satz 2 BDSG), die zuständige öffentliche Stelle uns gegenüber festgestellt hat, dass das Bekanntwerden der Daten die öffentliche Sicherheit oder Ordnung gefährden oder sonst dem Wohl des Bundes oder eines Landes Nachteile bereiten würde (§ 34 Abs. 1 Nr. 1 BDSG i.V.m. § 33 Abs. 1 Nr. 2 lit. b BDSG), oder die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen, oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde sowie eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist (§ 34 Abs. 1 Nr. 2 BDSG).
  • gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen,
  • sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Darüber hinaus haben Sie ein allgemeines Beschwerderecht bei den zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörden. Die für uns zuständige Behörde für den Datenschutz ist:
„Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg“. Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart

Telefon: 0711/615541-0
Telefax: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Möchten Sie von Ihren oben näher dargelegten Rechten Gebrauch machen, so genügt eine Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen und/oder vertraulich mit dem Datenschutzbeauftragten.

Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete TLS-Verfahren (Transport Layer Security) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen nach Art. 5, 32 DS-GVO, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.bw-lv.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

nach oben
# # # #