Alkoholprävention
Alkohol ist das am weitesten verbreitete Suchtmittel in Deutschland. Angebote der Alkoholprävention sollten deshalb früh ansetzen, also auch schon bei Kindern und Jugendlichen. Erste Erfahrungen werden in Deutschland mit durchschnittlich 14 bis 15 Jahren gemacht.
Der bwlv bietet eine Vielzahl an passgenau zugeschnittenen Angeboten für Jugendliche und Eltern, aber auch für pädagogische Fachkräfte in Schule und Jugendliche, Verantwortliche in Vereinen etc. Damit Alkoholprävention effektiv und nachhaltig ist, sind unsere Maßnahmen in kommunale und landkreisweite Netzwerke und Strukturen eingebunden.
Kommunale Alkoholpräventon mit lokaler Alkoholpolitik
Rund 100 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg bieten ein evaluiertes, effektives und effizientes Konzept zur kommunalen Alkoholprävention an. Ziel ist, Rauschtrinken unter Jugendlichen und Erwachsenen zu verhindern, Vandalismus und Gewalt gegenüberzutreten und die öffentliche Sicherheit zu fördern.
Freiburg, Karlsruhe, Rastatt, Tuttlingen, Offenburg und viele weitere Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg lassen sich vom bwlv alkoholpolitisch beraten. Der Policymix aus ordnungspolitischen und pädagogischen Maßnahmen überzeugt die Kommunen. Mit Instrumenten der Organisationsberatung werden Kommunen dabei unterstützt selbst aktiv zu werden.
Hier gibt es mehr Infos
Rauchfrei leben
Jährlich sterben in Deutschland etwa 110.000 Menschen an den direkten Folgen des Rauchens. Zusätzlich ist von etwa 3.300 Todesfällen durch Passivrauchen auszugehen.
Tabakprävention und Raucherentwöhnung sind deshalb wichtige Aufgaben in unserer Arbeit.
Jährlich unterstützen wir hunderte von Menschen erfolgreich beim Rauchstopp.
Wir bieten Nichtrauchertrainings - Kurse für alle, die mit dem Rauchen aufhören wollen
Die Beratungsstellen des bwlv bieten Kurskonzepte nach wissenschaftlich anerkannten Modellen an. Alle Kursleiter:nnen sind erfahrene Trainer, die mit Ihnen gemeinsam ein individuelles Behandlungskonzept erarbeiten. Im Rahmen der Kurse bieten wir an:
Wir bieten Ihnen ...
- Tabakentwöhnung in Kursen
- Begleitung und Beratung in Kleingruppen
- Informationen zu gesunder Ernährung und Bewegung
- Kennenlernen von verschiedenen Entspannungsverfahren
- Kompetente Rückfallprophylaxe
- Informationen zu Nikotinersatz
- Telefon-und Einzelberatung
- Nichtraucherschutz und Nichtrauchertrainings in Betrieben
Unsere Angebote und Kurse sind bei der Zentralen Prüfstelle Präven-
tion zertifiziert und werden von Ihrer Krankenkasse nach Vorlage der Teil-
nahmebescheinigung bezuschusst.
Hier gibt es mehr Infos
oder auch hier
E-Zigarette, E-Shisha und Co. mehr zu diesem Thema findest du auch hier
Dope, Gras, Hasch, Haschisch, Pot, Shit, Stoff, Tea, Weed - Cannabis hat viele Namen
Die am häufigsten konsumierte illegale Droge bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist Cannabis. In den vergangenen Jahren ist die Anzahl der Klientinnen und Klienten mit der Diagnose Cannabismissbrauch oder -abhängigkeit in den Suchtberatungsstellen deutlich angestiegen.
Wenn Cannabis intensiv und häufig über längere Zeit geraucht wird, muss mit körperlichen und psychischen Folgen gerechnet werden. Der bwlv hilft mit seinem Beratungs- und Gruppenangebot „Realize it“ Jugendlichen und jungen Erwachsenen, ihren Konsum zu verändern.
Hier gibt es mehr Infos
Mediennutzung - zocken, ballern, spielen...
... informieren, posten, chatten – Kinder und Jugendliche sind begeistert von der ständig wachsenden Vielfalt an Nutzungsmöglichkeiten der neuen Medien. Der mobile Netzzugang via Smartphone und Tablet ermöglicht Spielen und Chatting überall und rund um die Uhr.
Es gibt große Unterschiede zwischen Jugendlichen und Eltern bezüglich der Wahrnehmung von Computer- und Internetnutzung. Der Umgang mit neuen Medien führt oft zu Problemen bzw. Streitigkeiten in Familien aufgrund des Spannungsfeldes zwischen dem pädagogischen Schutzauftrag und dem Wunsch jugendlicher Selbstbestimmung.
Die problematische, exzessive Nutzung der neuen Medien stellt einen Risikofaktor dar, der einer gesunden Entwicklung entgegen steht und zur Sucht führen kann.
Unsere Expert:innen in den Kompetenzzentren Mediensucht des bwlv informieren und beraten Jugendliche und ihre Eltern, begleiten und unterstützen bei der Entwicklung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Medien und bieten Informationsveranstaltungen sowie Fortbildungen in Kindertageseinrichtungen, Betrieben, Schulen und Einrichtungen der Jugendhilfe an.
Mögliche Themen können sein:
- "Online sein mit Maß und Spaß – Wege durch den Mediendschungel"
- „Ständig Zoff wegen PC und Handy“ – Wie Konflikte in der Familie gemeinsam gelöst werden können
Hier gibt es mehr Infos
Glück im Spiel
Spielen, das heißt experimentieren, erkunden, riskieren, sich an Regeln halten und auf das Glück hoffen und ist eine elementare Erfahrung für Kinder und Jugendliche. Problematisch wird es, wenn Spielen bzw. das Glücksspiel zum Wichtigsten Bestandteil im Leben eines Menschen wird. Problematisches Glücksspielverhalten zeigt sich bei 1,4 % der deutschen Bevölkerung, so die PAGE-Studie (2011). Vor allem junge Männer sind gefährdet. Glücksspielprobleme frühzeitig zu erkennen, hilft negative persönliche bzw. finanzielle Folgen zu verhindern.
Der Glücksspielparcours-Koffer zur Prävention
Das hamburgische Landesinstitut für Lehrerfortbildung und Schulentwicklung entwickelte in Kooperation mit Fachkräften aus verschiedenen Bundesländern ein glücksspielsuchtpräventives Unterrichtsmodul für das schulische Setting
Zielgruppe sind Jugendliche ab 16 Jahren in Schulen der Sekundarstufe II sowie Berufsschulklassen.
Jugendliche ...
- erhalten altersgerechtes Wissen zu allen wichtige Aspekten rund um das Thema Glücksspiel
- haben die Möglichkeit, ihr eigenes Verhalten und ein mögliches Gefährdungspotential zu reflektieren
- werden darin gestärkt, erste Spielerfahrungen hinauszuzögern
- reflektieren einen kontrollierten, verantwortungsbewussten Umgang mit Glücksspielen
Das Herzstück des Programms stellt ein Parcours dar, der aus 13 verschiedenen interaktiven Stationen besteht.
Hier gibt es mehr Infos
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Gesunde Zukunft heute gestalten
Psychische Erkrankungen sind laut verschiedenster Gesundheitsreports um ein Vielfaches gestiegen. Sie verursachen hohe Fehlzeiten und Kosten, aber auch viel Leid und Belastungen für die betroffenen Personen. Grundvoraussetzungen, um das Arbeitsleben gesund und voller Tatkraft zu meistern, ist ein positives seelisches und körperliches Gleichgewicht, das Empfinden Probleme sowie Konflikte lösen zu können. Das soziale Eingebundensein - auch im Kontext Betrieb - ist ebenfalls von Bedeutung (Def. WHO). Der bwlv will Ihre Mitarbeiter:innen dabei unterstützen, in ihrer Firma bzw. ihrem Arbeitsumfeld Strategien und Maßnahmen zu integrieren, die die Gesundheit, Resilienz und Gestaltungskraft der Mitarbeiter:innen fördern.
Als Experten:innen für Gesundheitsförderung und Suchtprävention arbeiten wir seit über 30 Jahren erfolgreich mit kleinen und großen Unternehmen zusammen.
Hier gibt es mehr Infos
Angebote für Schulen
Prävention an Schulen ermöglicht eine umfassende Erreichbarkeit von jungen Menschen. Schule ist zunehmend nicht nur Lernort, sondern auch Lebensraum. Suchtprävention stellt ein besonders bedeutsames Thema von Gesundheitsförderung und Prävention dar. Es gilt, den Beginn von Suchtmittelkonsum und anderer suchtriskanter Verhaltensweisen zu verhindern sowie riskante Konsum- und Verhaltensweisen frühzeitig zu erkennen und zu reduzieren. Der bwlv bietet für Schulen umfassende kompetenzfördernde Maßnahmen und Angebote an.
- Informationsveranstaltungen für Schüler:innen (je nach Schwerpunkten und Klassenstufe)
- Projekttage
- Risiko-Checks
- Schlüler:innensprechstunden
- Pädagogische Tage
- Coaching für Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte
- Elternabende
Hier gibt es mehr Infos