Willkommen bei der TagesReha Karlsruhe

Ganztägig ambulante Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen (Tagesklinik)

Informationen


Tagsüber in der Reha und abends zu Hause

Wenn bei Suchterkrankungen eine stationäre Therapie nicht in Frage kommt oder nicht erforderlich ist, eine ambulante Therapie jedoch nicht ausreicht, kann die TagesReha das passende Angebot sein. Sie nehmen daran von Montag bis Samstag teil. Abends, nachts und am Sonntag können Sie zu Hause in Ihrer gewohnten Umgebung leben.

Die Behandlungsschwerpunkte und die Therapiedauer werden individuell mit Ihnen vereinbart. Die Behandlung dauert in der Regel 12 Wochen.

Diese Behandlungsform ist für Menschen mit einer Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit oder nicht-stoffgebundenen Süchten (wie z.B. Glücksspiel) ohne schwerwiegende Begleiterkrankungen geeignet. Voraussetzung ist, dass Sie in der therapiefreien Zeit abstinent leben können und sich in einer stabilen Wohnsituation befinden. Die TagesReha muss für Sie in einem vernünftigen Zeitraum erreichbar sein (bis 45 min.).

Ob die TagesReha für Sie die richtige Behandlungsform ist, können Sie am besten mit der fachkompetenten Beratung der Fachstelle Sucht vor Ort klären.

bwlv TagesReha Karlsruhe

Karlstr. 61                          

76133 Karlsruhe

Tel: 0721-352398-30                 Fax: 0721-352398-49

E-Mail:                                tagesklinik-karlsruhe@bw-lv.de Web: www.bw-lv.de

offener Informationstermin

Information und Besichtigung der Einrichtung

jeden Dienstag um 15:00 Uhr

keine Voranmeldung erforderlich


Vorteile der TagesReha

Der Kontakt zum sozialen Umfeld bleibt bestehen. So ist es möglich, neu Gelerntes direkt im Alltag zu erproben (z.B. eine aktivere Freizeitgestaltung). Mögliche Krisen bei der Umsetzung von Veränderungen können vor Ort bewältigt werden. Die Bezugspersonen können in die Therapie einbezogen werden. Wir bieten auch Unterstützung bei der beruflichen Reintegration. Parallel zur tagesklinischen Behandlung ist der Besuch einer Selbsthilfegruppe am Wohnort möglich.

Durch die wohnortnahe, lebensnahe und alltagspraktische Behandlung in der TagesReha ist die Umstellung nach der Therapie für die Patienten nicht so groß wie nach einer stationären Entwöhnungsbehandlung. Der Übergang zu Nachsorgeangeboten ist fließend und bereits bestehende Kontakte bleiben erhalten. Selbsthilfegruppen und Freizeitangebote der Region, die die Patienten während ihrer Behandlung kennen lernen, können auch im Anschluss weiter genutzt werden.


unsere Leistungen

  • Einzel- und Gruppenpsychotherapie (verhaltenstherapeutisch)
  • Selbstsicherheitstraining
  • Training sozialer Kompetenzen
  • Bearbeitung und Vorbeugung von Rückfällen
  • Angehörigenarbeit
  • Sport, Fitness- und Entspannungstraining
  • Angebote zur aktiven Freizeitgestaltung und Förderung des kreativen Ausdrucks
  • Berufsbezogene, medizinische und psychosoziale Rehabilitation (Praktikum, Training, etc.)
  • Mitbehandlung komorbider Störungen

Zugang zur Behandlung

Fachkompetente Beratung und ausführliche Informationen erhalten Patienten an einer Suchtberatungsstelle (Fachstelle Sucht). Dort kann gemeinsam die fachlich fundierte Wahl der geeigneten Therapieform erfolgen. Danach wird die Therapie beim jeweiligen Kostenträger beantragt. Sobald uns die Kostenzusage vorliegt, erhalten die Patienten ohne Wartezeit einen Aufnahmetermin.

Informationen über den Zugangsweg und die Antragstellung geben auch der Hausarzt oder die Sozialdienste in den Krankenhäusern. Vor der Aufnahme ist eine Entzugsbehandlung erforderlich, falls der Patient nicht schon von sich aus abstinent lebt. Ob diese in ambulanter, tagesklinischer oder stationärer Form erfolgt, wird vom Hausarzt geklärt.

Bei Unklarheiten zum Zugangsweg oder zu den Behandlungsvoraussetzungen können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.


Kostenträger

Entwöhnungsbehandlungen sind Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation. Der Kostenträger ist daher in den meisten Fällen die Deutsche Rentenversicherung. Für Patienten, die nicht mehr im Erwerbsleben stehen, werden die Kosten in der Regel von den Krankenkassen übernommen.

Wir nehmen auch Selbstzahler auf. Die Kosten der Entwöhnungsbehandlung sind beihilfefähig.

Wichtig: Die Frage der Kostenübernahme muss vor Aufnahme in die TagesReha geklärt sein.


Kombi-Therapie

Kombi-Therapie bedeutet, dass verschiedene Behandlungsformen kombiniert werden. Häufig genutzt wird die Kombination aus einer 6-wöchigen stationären Rehabilitation in einer Fachklinik und anschließender 8-wöchiger TagesReha. Der stationäre Aufenthalt kann so durch die tagesklinische Weiterbehandlung verkürzt werden.


unser Team

Andreas Wendlinger

Andreas Wendlinger

Dipl. Sozialpädagoge

Gesamtleitung

Peter Bürmann

Peter Bürmann

Psychologischer Psychotherapeut

Therapeutische Leitung

Dr. med. Britta Kapfhammer

Dr. med. Britta Kapfhammer

Ärztin

 

 

Verwaltung

Sonja Goldmann

Gesundheits- und Krankenpflege

Barbara Breig

Barbara Breig

Psychologische Psychotherapeutin

Susanne Ring

Susanne Ring

Verwaltung

Charlotte Schober

 Kunsttherapie

Jürgen Leischner

Qi Gong, Bewegung, Entspannung


So finden Sie uns:

bwlv TagesReha Karlsruhe

Karlstr. 61                                                76133 Karlsruhe

Tel: 0721-352398-30                               Fax: 0721-352398-49

E-Mail: tagesklinik-karlsruhe@bw-lv.de  Web: www.bw-lv.de


Download

Hier können Sie unseren Flyer herunterladen:

Flyer TagesReha Karlsruhe


Neuigkeiten

Refresher-Angebot

Informationen zum Refresher-Angebot finden Sie hier


Psychosomatische Nachsorge PSYRENA

Seit März 2012 bietet der Baden - Württembergische Landesverband für Prävention und Rehabilitation (bwlv) in Karlsruhe die ambulante psychosomatische Nachsorge in Form von wöchentlich stattfindenden Gruppen an.

Eine psychosomatische Rehabilitationsnachsorge soll den Teilnehmern bei der Stabilisierung des in der stationären psychosomatischen Rehabilitation Errreichten helfen. Das gewohnte Umfeld (Arbeit, Familie, Gesellschaft) stellt hohe Anforderungen, und es ist nicht immer einfach, das Gelernte umzusetzen. Hierbei ist es wichtig, noch Unterstützung zu haben. In der Nachsorge treffen Sie auf Menschen mit ähnlichen Problemen. Gemeinsam in der Gruppe haben Sie die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und Lösungen für konkrete Probleme zu erarbeiten.

Die Verordnung der Nachsorgemaßnahme erfolgt durch die Reha - Einrichtung. Das Team besteht aus psychologischen Psychotherapeuten, Psychologen, Sozialarbeitern und Verwaltungsfachkräften.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer

Anmeldung / Information

Bei Fragen steht Ihnen unser Sekretariat gerne zur Verfügung:

Tel.: 0721/ 352 398 - 45

Email: asp-karlsruhe@bw-lv.de

Fachliche Leitung:

Barbara Breig, Psychologische Psychotherapeutin

Aktuelle Gruppenzeiten

Dienstag: 17 - 18:30Uhr,            17:30 - 19Uhr

Mittwoch: 16:30 - 18Uhr,            19 - 20:30Uhr

Donnerstag: 9 - 10:30Uhr,    16:45 - 18:15Uhr

Das ASP/ IRENA/ PSYRENA Team
nach oben
# # # #