Wir über uns
Tabak, Alkohol, Medikamente, illegale Drogen, Glücksspiel- und Mediensucht
Der Baden-Württembergische Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH (bwlv) ist Träger der Suchthilfe und Kinder- und Jugendhilfe in Baden-Württemberg.
Der bwlv unterhält 23 Beratungsstellen in 25 Stadt- und Landkreisen. Zehn stationäre Fachkliniken, vier Tageskliniken sowie Nachsorgeeinrichtungen und Wohngruppen für Alkohol- und Drogenabhängige. Acht Integrationsfachdienste sind Anlaufstellen bei allen Fragen der Integration von ArbeitnehmerInnen mit Behinderung. Die Einbindung von Selbsthilfegruppen und Ehrenamtlichen gehört gleichermaßen zu unserem Selbstverständnis.
Seit 2018 gehört zum bwlv die Suchthilfe in Thüringen (SiT) mit ihren 27 ambulanten und stationären Einrichtungen und ca. 220 Mitarbeiter*innen.
Der bwlv als Arbeitgeber
Sie interessieren sich für eine Aufgabe im Bereich der Suchthilfe oder Suchtprävention und sind Sozialpädagoge*in, Sozialarbeiter*in, Pädagoge*in, Psychologe*in? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Einarbeitung
Für Ihre Tätigkeit werden Sie von uns individuell vorbereitet. Neben fachspezifischen Einarbeitungstagen haben Sie auch die Möglichkeit zur Hospitation in anderen Einrichtungen. Ein umfangreiches internes Fort- und Weiterbildungsangebot ermöglicht Ihnen nach dem Studium einen guten Einstieg in unsere Tätigkeitsfelder.

Familienfreundliche Arbeitsplätze
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sehen wir als unternehmerische Aufgabe. Flexible Arbeitszeitregelungen, gleitende Arbeitszeiten, Möglichkeit zum Jobsharing und Sonderurlaub bei Erziehung und Pflege, befristete Deputatsveränderungen nach Elternzeit und die Möglichkeit eines Sabbatical, sind nur einige unserer Angebote.
Fort- und Weiterbildungsangebote
Krise, Krise, Krise, das war der Titel eines Workshops bei der letzten Betriebsversammlung.Wir haben Corona noch lange nicht hinter uns gelassen, da spüren wir schon die Auswirkungen des schrecklichen Krieges in der Ukraine.Die Kostenexplosion bei den Energiekosten sowie ein drohender, unausgeglichener Haushalt zwingen uns dazu, auch Einsparungen im Schulungsprogramm 2023 vorzunehmen.Wir konnten jedoch, trotz Kürzungen, ein Programm erstellen,dass aktuellen Anforderungen und Bedarfen gerecht wird.
Hier erhalten Sie Informationen zum Inhouse Seminarprogramm 2023 pdf
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Der bwlv verfügt über ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. Vor Ort werden Angebote der Gesundheitsförderung wie Pausengymnastik und der Besuch von Fitnessstudios angeboten. Daneben gibt es regionale Gesundheitstage und Inhouse Schulungen wie Stressmanagement und Burn-out-Prävention.
Wir bieten
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Flexible Arbeitszeitregelungen
- Jobsharing und Sonderurlaub für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Deputatsveränderungen nach Elternzeit
- Sabbatical
- Fort- und Weiterbildungen
- Inhouse Seminarprogramm
- Frühjahrs- und Herbsttagung zu aktuellen Themen
- Vergütung nach TVöD
- Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH
Geschäftsstelle bwlv
Renchtalstr. 14
77871 Renchen
Tel.: 07843/949-140
Fax: 07843/949-168
E-Mail info@bw-lv.de
Wir suchen unsere Fachkräfte von morgen
Deshalb bieten wir Praktikumsplätze in den ambulanten und stationären Einrichtungen sowie im Bereich Prävention an. Möglich sind studienbegleitende Praktika oder ein duales Studium mit praktischer Lernphase in einer unserer Einrichtungen.
Praxissemester
Hier unterstützen Sie - studienbegleitend - die Teams der Fachsstellen für ca. 3 bis 6 Monate .
Was erwarten wir?
Sie sind engagiert und motiviert, sich in einem Team aktiv zu beteiligen.
Was bieten wir?
Sie erhalten Einblick in sämtliche Arbeitsprozesse und erlernen unter Anleitung erfahrener Suchttherapeuten/innen oder Fachreferenten/innen, Ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis umzusetzen.
Praktikumsbericht von Mona
"Im Rahmen meines Studiums der Gesundheitspädagogik habe ich im bwlv ein Praktikum von knapp vier Monate im Referat Prävention absolviert. In dieser Zeit erhielt ich einen umfassenden Einblick in die Präventionsangebote und -arbeit des Verbandes. Ich konnte mich in viele Themenfelder der Prävention einarbeiten und durfte selbst Schwerpunkte setzen, was mir sehr gut gefiel.
Durch die Abwechslung zwischen konzeptioneller Arbeit (z.B. Trends in der Suchtprävention, Entwicklung von Übersichtsmaterialien, Powerpoints etc.) und der Teilnahme an Seminaren, Arbeitskreisen und Fachtagungen (z.B. Arbeitskreis Prävention, Seminar zum Thema Social Media) wurde es in dieser Zeit nie langweilig. Mein persönliches Highlight war die Teilnahme an der bwlv-Verbandstagung zum Thema „Cannabis und Legal Highs“.
Gerade im Rahmen meines Studiengangs hat sich dieses Praktikum wirklich gelohnt. Mein Wissen aus der Theorie konnte ich bestens einbringen und so wertvolle Erfahrungen in der Praxis sammeln. Durch sehr nette Kollegen und Kolleginnen und eine gelungene Anleitung fühlte ich mich rund um wohl und hatte sehr viel Spaß.
Wer im Bereich Gesundheit und Prävention die koordinierende Arbeit auf vielen verschiedenen Ebenen kennen lernen will, dem empfehle ich ein Praktikum beim bwlv im Referat Prävention."
Kontakt
- Bewerbungen im Bereich der Prävention und betrieblichen Gesundheitsförderung: E-Mail: info@bw-lv.de
- Bewerbungen im Bereich der ambulanten Einrichtungen: E-Mail: info@bw-lv.de
Wir freuen uns auf Sie!
Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation
Renchtalstr. 14
77871 Renchen
Gerne auch per E-Mail: info@bw-lv.de
bwlv bietet Plätze für das "Freiwillige Soziale Jahr (FSJ)" oder im "Bundesfreiwilligendienst (BFD)"

Soziale Einrichtungen sind auf engagierte Helfer angewiesen. Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot für alle: Er richtet sich an Frauen und Männer jeden Alters. Jeder, der die Vollzeitschulpflicht beendet hat, kann sich bewerben, um seine Fähigkeiten einzubringen und auch gezielt weiterzuentwickeln. Der bwlv bietet zahlreiche Einsatzbereiche an seinen Klinikstandorten – individuelle Wünsche und Neigungen werden nach Möglichkeit berücksichtigt.
Geschichte
Von der Trinkerrettung zur organisierten Suchtkrankenhilfe
90 Jahre Suchthilfe in Baden-Württemberg: Dr. Reinhold Aßfalg, der langjährige Klinikleiter der Fachklinik Haus Renchtal beleuchtet die wechselvolle Geschichte des bwlv von der Antialkoholbewegung im 19.Jahrhundert, über die Bildung der ersten Trinkerfürsorgestellen, bis hin zur heutigen Suchtkrankenhilfe.
"Arbeit an der Vergangenheit gilt oft als Zeitverschwendung, aber der Umweg über die Vergangenheit lohnt sich", so Dr. Reinhold Aßfalg. "Er lässt vieles in anderem Licht erscheinen. Das Aktuelle wird transparent, grundsätzliche Fragen, die in der täglichen Arbeit übergangen werden müssen, rücken in den Mittelpunkt." An welchem Menschenbild orientiert sich unsere Arbeit? Welche sozialen Interessen bestimmen unser Handeln? Und wie verändern sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen? Die Geschichte des Badischen Landesverbandes für Prävention und Rehabilitation ist im Neuland Verlag erschienen.
Bestellungen unter: Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH, Renchtalstraße 14, 77871 Renchen, Tel.: 07843/ 949-165, Fax: 07843/ 949-168, E-Mail: info@bw-lv.de
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht aus 7 Mitgliedern. Die Mitglieder werden von den Gesellschaftern durch Gesellschafterbeschluss für die Dauer von 4 Jahren bestellt.
Die Mitglieder:
Klaus Brodbeck, Landrat a. D. Ortenaukreis
Gerd Weimer, Erster Bürgermeister a. D. Stadt Tübingen
Jürgen Bäuerle, Landrat a. D. Landkreis Rastatt
Harald Denecken Erster Bürgermeister a. D. Stadt Karlsruhe
Ulrike Dimmler-Trumpp, Sozialdezernentin Landkreis Tübingen
Wolfgang Höcker, Chefarzt Zentrum für Psychiatrie Reichenau
Saskia Wollny, Direktorin Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg
Der Aufsichtsrat hat folgende Aufgaben:
- Übernahme neuer Aufgaben von besonderer Bedeutung im Rahmen des Unternehmensgegenstandes
- Die Einrichtung, der Erwerb oder die Veräußerung von Unternehmen und Beteiligungen, sofern dies im Verhältnis zum Geschäftsumfang der Gesellschaft wesentlich ist
- Die Festsetzung und Änderung des Wirtschaftsplanes sowie des Finanzplanes
- Abschluss und Änderung von Unternehmensverträgen
Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Renchen. Die Geschäftsstelle bietet Serviceleistungen für den Gesamtverband. Dazu gehören Buchhaltung und Personalbuchhaltung; Serviceleistungen wie Informationstechnik, Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätsmanagement.
Unsere Geschäftsstelle erreichen Sie wie folgt:
Oliver Kaiser, Geschäftsführer
Tel.: 07843/949-141
oliver.kaiser@bw-lv.de
Bianca Biehler, Personalleiterin
Tel.: 07843/949-145
bianca.biehler@bw-lv.de
Herbert Knosp, Verwaltungsleiter
Tel.: 07843/949-142
herbert.knosp@bw-lv.de
Heidrun Neuwirth, Bereichsleitung Jugendhilfe
Tel.: 0711/652006-50
Heidrun.neuwirth@bw-lv.de
Dieter Bauert, Referat Informationstechnik
Tel.: 07843/949-167
dieter.bauert@bw-lv.de
Heiko Probst, Referat Prävention
Tel.: 0174 219 9804
heiko.probst@bw-lv.de
Detlef Weiler, Referat Controlling und Forschung
Tel.: 07843/949-203
detlef.weiler@bw-lv.de
Gerhard Reisig, Referat Qualitätsmanagement
Tel.: 07843/949-159
gerhard.reisig@bw-lv.de
Albrecht Allgeier, Immobilien- und Gebäudemanagement
Tel.: 07843/949-119
albrecht.allgeier@bw-lv.de