Schloss Eichelsdorf - Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen mit und ohne Komorbidität
Schloss Eichelsdorf, ehemals Schloss Bettenburg: seit 45 Jahren (!) Fachklinik für die Behandlung Drogenabhängiger mit und ohne komorbide Störungen.
Wir sind staatlich anerkannt nach § 35ff BtMG, es besteht eine Vereinbarung nach § 21 Abs. 1 SGB IX mit der federführenden DRVNordbayern, eine Belegung durch alle Rentenversicherungsträger ist möglich und wir haben einen Versorgungsvertrag mit den Krankenkassen nach § 111 Abs. 2 SGB V.
Wir haben uns auf die Behandlung sog. Doppeldiagnosen (Psychosen und Sucht, Depression und Sucht, Persönlichkeitsstörungen und Sucht) spezialisiert.
Wir haben eine sehr gute Entlassquote: 65% unsererer Rehabilitanden wurden 2022 regulär OHNE Rückfall verabschiedet. Das ist bundesweit rekordverdächtigt!!!Der ABSTINENZVERTRAG, den alle zu Beginn der Therapie unterschreiben müssen ist SEHR eindeutig! Ihr könnt ihn einsehen unter: Flyer, Konzept, Leitbild auf dieser Homepage.
Federführender Leistungsträger ist die deutsche Rentenversicherung Nordbayern. Wir sind auch von allen DRVs (auch BUND) und von allen Krankenkassen, Ersazkassen etc. zugelassen.
Wir sind auch nach §§35, 36 BtmG zugelassen. Ca. 5 - max. 10% unserer Rehabilitanden sind aufgrund der "Therapie-statt-Strafe" in Behandlung,
Durch ständige Fortbildungen halten wir unser Team bei Psychotherapie und medizinische Therapie stets auf dem Neuesten. Wir sind auch führend bei der phamako - therapeutischen Behandlung von Sucht-Psychose-Störungen (Komorbiditäten).
Wir richten uns nach den von dem Bundesministerium für Gesundheit (BGM) u.a. herausgegebenen S3 Leitlinien.
Wir bieten ebenfalls Eltern - Kind Unterbringung (siehe Kinderhaus) an, so dass eine schmerzhafte Trennung von den Kindern während der Therapie vermieden werden kann. In Eltern-Kind-Ausflügen und -Unternehmungen, können und sollen Eltern wieder viel Zeit mit ihren Kindern verbringen können.
Ebenfalls helfen wir Eltern ihre Kinder zurück zu bekommen wenn eine Inobhutnahme erfolgt ist.
Wir haben seit Jahren neben anderen Substanzen, auch Erfahrung bei der Behandlung und Therapie der Abhängigkeit von Crystal. So haben wir z.B. die Dauer der Gruppentherapie gekürzt (Konzentrationsprobleme!) und mehr Einzelgesprächszeiten eingeführt. Gleichzeitig finden Workshops und Psychoedukation in Achtsamkeit, Entspannung, Raucherentwöhnung, Psychose etc. statt.
Wir arbeiten nach Evidenz basierten Methoden der verhaltenstherapeutischen Selbstmanagementtherapie (nach Reinecker, Schmelzer, Kanfer). Unser Team ist ebenfalls gut aufgestellt in den Methoden der NLP, Traumatherapie etc.
Die Therapie ist auf 22-24 Wochen ausgelegt. Verlängerungen auf max. 4 Monate (Integrierte Adaptionsphase) sind bei Notwendigkeit freiwillig und sind gemeinsam mit dem Bezugstherapeuten beim Leistungserbringer (z.B. DRV) zu beantragen.
"Auffrischungsbehandlungen" sind jedoch möglich, mit der Drogenberatungsstelle und mit uns vorbesprochen. Hierbei beträgt die Dauer ca. 4 Monate (16 Wochen). Dabei hat der-/diejenige vor kurzem eine stationäre Therapie erfolgreich absolviert und benötigt noch einen "Nachschlag" (salopp gesagt).
Prinzipiell gilt aber: bei der Therapie nicht hetzen, Ihr habt eh schon viel Zeit verloren. Dann ist es besser jetzt "gscheit" Therapie zu machen, als schnell schnell....oder?
Leider können wir keine Hunde (bzw. Haustiere allg.) mit aufnehmen.
Wir sind kein 5 Sterne Hotel!!! Wer das erwartet ist bei uns falsch. Wir sind trotzdem VOLL NETT!!!
Unsere Therapie wird vom Tüv-Thrüringen als Vorbereitung für die MPU anerkannt. Der Tüv-Thüringen, mit Sitz in Schweinfurt, Bamberg, Würzburg, Erlangen und Coburg (und natürlich in Thüringen), ist sehr kooperativ und ist gern bereit uns bei besonderen Fragen zur Seite zu stehen (Geschenkt wird einem aber nichts). Dann kann man sich in der Regel die empfohlenen Psychologenstunden (ca. 10 Std.) sparen. Genaueres erfahrt ihr, wenn ihr hier seid. Eine entsprechende Bescheinigung erhaltet ihr, nachdem ihr an der Beratungssitzungen konkret teilgenommen habt. Generell gilt jedoch, dass die ganze Therapie (erfolreich beendet) als die beste MPU-Vorbereitung gilt.
Besonderes Augenmerk legen wir auf die berufliche Perspektive jedes Einzelnen. Dazu dienen uns die Arbeitstherapie und nicht zuletzt externe Praktika. Wir arbeiten eng mit den zuständigen Vermittlern des Jobcenters und der Agentur für Arbeit eng zusammen. Vertiefend gehen wir auf dieser Seite im Bereich "BORA - berufliche Orientierung" weiter ein.
Die allermeisten gehen mit guter Arbeit- oder Ausbildungsperspektive!
Anmeldung erfolgt entweder telefonisch unter: 09523-9520-17 Mo-Do, ab 09:00 Uhr oder per Mail: eichelsdorf@bw-lv.de.
oder eichelsdorf@bw-lv.de oder
oder
postalisch:
bwlv - Fachklinik Schloss Eichelsdorf
Aufnahme
Schloss Strasse 1
97461 Hofheim/Unterfr.
oder
FAX:
09523 9520 40
Unsere Angebote
•Mindestalter 18 Jahre. Ausnahmsweise auch 17 Jahre, nach Absprache.
•Psychotherapie in kleinen Bezugsgruppen (durch Psychologen/in, Dipl. Pädagogen und Soz. Pädagogen/in), Unterbringung in Einzel-und Doppelzimmern, als auch Paarzimmer/Familienzimmer sind möglich,
•Sozialberatung, um endlich die Schuldensituation zu überblicken und etwas dagegen zu machen! Um wieder Oberwasser zu bekommen bei Fragen bezüglich Miete, Krankenversicherung, Strafverfahren und vieles mehr.........
•Anerkennung nach BtmG §35/36 Therapie statt Strafe, max 3-5% der Rehabilitanden sind aufgrund dieser Paragraphen bei uns.
•Therapie bei allen Substatnzbezogenen Problemen PLUS Depressionen, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen etc.
•Paartherapie/Paargespräche (systemisch),
•Familiengespräche,
•Sport und Freizeit z.B. Sauna, Schwimmen (extern), Beach-Volleyball, Kraftsport (extern und intern), Kampfsport, Selbstverteidigung, Walken, Laufgruppe (Halbmarathontraining), Fußball etc.
•Arbeitstherapie (Garten, Hauswirtschaft, Küche, Service, Wäscherei, Töpferei, Hausmeisterei, Bau/Instandhaltung, Töpferei, Metall - und Holzwerkstatt), Ergotherapie, Praktika,
•Externe Berufsberatung durch Jobcenter,
•Aussenwohngruppe im eigenen Haus in Hofheim (Erprobungs WG),
•Kinderbetreuung für Patienten mit Kindern (durch Erzieherinnen und heilpädagogische Arbeitskräfte) im eigenen Kindergarten, schulpflichtige Kinder besuchen die Schule in Hofheim (1,5 km entfernt, Schulbus wird von uns bezahlt),
•Haustiere (Hunde, Katzen, Schlangen, Ratten u.s.w) mitzubringen sind nach einigen schlechten Erfahrungen leider nicht mehr erlaubt!
•Adaption (Adaptionsphase, max. 4 Monate), um Wohnung und Arbeit/Ausbildung zu finden,
•Auffang - bzw. Auffrischungsbehandlung (z.B. 12-16 Wochen, nach vorheriger Vereinbarung oder Vorgespräch), wenn vorher mind. eine Therapie erfolgreich verlief,
•Indikationsgruppen nach entsprechender Indikation und Bedarf z.B. Achtsamkeitsgruppe, Antigewalttraining, Selbstsicherheitstraining, Akupunktur, Antistresstraining, Psychosegruppe, Psychoedukation, Entspannungsgruppe, Eltern-Kind-Gruppe, Elternkreise, Kraftsportgruppe, Laufgruppe, Walkinggruppe, Akupuntur etc.
•Sonderprogramme für Patienten mit einer Psychose (unter Berücksichtigung der Minussymptomatik), Elterntherapie, Paartherapie,
•MPU - Unsere Therapie ist als MPU-Vorbereitung vom TÜV-Thüringen anerkannt. Wir werden durch den Tüv-Thüringen beraten.Am Ende erhaltet ihr eine Bescheinigung, dass die Therapie als "Vorbereitung zur MPU" gelten kann.
•Sport - Boxen (Selbstverteidigung), Volleyball, Schwimmen etc. im regulären Sportangebot und nach längerem Aufenthalt sind externe Angebote durch Orts-Sportvereine möglich,
•W-Lan: Max. 100Mbit/sec. (Handy, Pad und Laptop ab 1. Monat + 1 Tag ;) möglich),
•das alles mit Hilfe unseres Therapiehundes ROLLI,
•...und nicht zuletzt: Unser Waschmaschinenführerschein ;-)
bwlv - Fachklinik Schloss Eichelsdorf
Schloss Str. 1
97461 Hofheim/Unterfranken
https://w3w.co/haustür.vollem.friede
Zentrale: 09523 9520-0
FAX: 09523 9520 40
Sparkasse Schweinfurt-Haßberge
IBAN: DE47 7935 0101 0009 0901 92
Ausserhalb der Dienstzeiten schalten wir die
Telefonanlage auf folgende Nummer:
0162 42 222 93
Leitung:
Dipl. Psych. PP
Robert Soto - Löwenthal
Tel.: 09523-9520-12
robert.soto-loewenthal@bw-lv.de
Soziale Arbeit:
Alex Heider alex.heider@bw-lv.de
Jule Schmitt jule.schmitt@bw-lv.de
Tel: 09523 9520 25
Fax: 09523 9520 40
Therapieteam:
Uli Goll ulrich.goll@bw-lv.de
Ena Franz ena.franz@bw-lv.de
Peter Hedinger peter.hedinger@bw-lv.de
Ina Bauersachs ina.bauersachs@bw-lv.de
Gerda Engel gerda.engel@bw-lv.de
Ärztliche Leitung
Dr. med. Zöller
FA f. Psychiatrie, Neurologie und
Psychotherapie
Leitung Kinderhaus:
Anja Schneider
Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG)
Systemische Paar- und Familientherapeutin (IFW)
Erzieherin
Tel.: 09523-9520-23
Kinderhaus: 09523 9520 - 21
Sekretariat:
Edith Becker edith.becker@bw-lv.de
Heidi Angermüller-Schnaus heidi.schnaus@bw-lv.de
Königsberger Lehrwerkstätten:
Tel.: 09525-696