Übersicht Integrationsfachdienste

Integrationsfachdienste - kurz IFD - beraten arbeitsuchende und beschäftigte Menschen mit Behinderung und deren Arbeitgeber mit dem Ziel der langfristigen Beschäftigung am allgemeinen Arbeitsmarkt.

Seit dem 01.01.2022 sind die Integrationsfachdienste auch einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber. Die einheitlichen Ansprechstellen informieren, beraten und unterstützen Arbeitgeber bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen.
Sie stehen Arbeitgebern als trägerunabhängiger Lotse bei Fragen zur Verfügung.

Genauere Informationen zum Thema einheitliche Ansprechstelle finden Sie hier: https://www.ifd-bw.de/arbeitgeber/einheitliche-ansprechstelle/

Weitere Informationen unter:

www.ifd-bw.de 

www.kvjs.de

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Integrationsfachdienste des BWLV.

IFD Mannheim

Integrationsfachdienst (IFD)

Mannheim

Kaiserring 38
68165 Mannheim

Telefon: 0711 / 25083 - 1100
Fax: -

E-Mail: info@ifd-mannheim.de
Web: www.ifd-bwlv.de/mannheim

zu den Angeboten

Integrationsfachdienst (IFD)

Lörrach - Waldshut

Basler Straße 164
79539 Lörrach

Telefon 0711 / 25083 - 2900
Telefax -

E-Mail: info.loerrach-waldshut@ifd.3in.de

Web: www.ifd-bwlv.de

IFD Nordschwarzwald

Integrationsfachdienst (IFD)

Nagold

Außenstelle Nagold

Freudenstädter Str. 56
72202 Nagold

Telefon: 0711 / 25083 - 2302
Fax: 0711 / 25083 - 2390 

E-Mail: info.nordschwarzwald@ifd.3in.de

Außenstelle Freudenstadt

Marktplatz 20/1
72250 Freudenstadt

Telefon: 0711 / 25083 - 2302
Fax: 0711 / 25083 - 2390

E-Mail: info.nordschwarzwald@ifd.3in.de

Web: www.ifd-bwlv.de

zu den Angeboten
IFD Nordschwarzwald

Integrationsfachdienst (IFD)

Freudenstadt

Außenstelle Nagold

Freudenstädter Str. 56
72202 Nagold

Telefon: 0711 / 25083 - 2302
Fax: 0711 / 25083 - 2390

E-Mail: info.nordschwarzwald@ifd.3in.de

Außenstelle Freudenstadt

Marktplatz 20/1
72250 Freudenstadt

Telefon: 0711 / 25083 - 2302
Fax: 0711 / 25083 - 2390

E-Mail: info.nordschwarzwald@ifd.3in.de

Web: www.ifd-bwlv.de

zu den Angeboten
IFD Nordschwarzwald

Integrationsfachdienst (IFD)

Hauptstelle Pforzheim

Jörg-Ratgeb-Straße 23
7517e Pforzheim

Telefon: 0711 / 25083 - 2300
Fax: 0711 / 25083 - 2390

E-Mail: info.nordschwarzwald@ifd.3in.de
Web: www.ifd-bwlv.de

zu den Angeboten
IFD Karlsruhe

Integrationsfachdienst (IFD)

Karlsruhe

Erzbergerstr. 117
76133 Karlsruhe

Telefon: 0711 / 2 50 83 - 2100
Fax: 0711 / 2 50 83 - 2190

E-Mail: info@ifd-karlsruhe.de
Web: www.ifd-bwlv.de

zu den Angeboten
IFD Heidelberg-Mosbach

Integrationsfachdienst (IFD)

Heidelberg

Hauptstelle Heidelberg

Hebelstr. 22, Eingang A
69115 Heidelberg

Telefon: 0711 / 25083 - 1200
Fax: -0711 / 25083 - 1290

E-Mail: info.heidelberg-mosbach@ifd.3in.de

Nebenstelle Mosbach

Eisenbahnstr. 3
74821 Mosbach

Telefon: 0711 / 25083 - 1200
Fax: -0711 / 25083 - 1290

E-Mail: info.heidelberg-mosbach@ifd.3in.de

Web: www.ifd-bwlv.de

zu den Angeboten
IFD Heidelberg-Mosbach

Integrationsfachdienst (IFD)

Mosbach

Hauptstelle Heidelberg

Hebelstr. 22, Eingang C
69115 Heidelberg

Telefon: 0711 / 25083 - 1200
Fax: 0711 / 2083 - 1290

E-Mail: info.heidelberg-mosbach@ifd.3in.de

Nebenstelle Mosbach

Eisenbahnstr. 3
74821 Mosbach

Telefon: 0711 / 25083 - 1200
Fax: 0711 / 25083 - 1290

E-Mail: info@ifd-mosbach.de

Web: www.ifd-bwlv.de

zu den Angeboten

Beratung und Begleitung im Arbeitsleben

Der Integrationsfachdienst

unterstützt Menschen mit Behinderung und deren Arbeitgeber bei allen Fragen rund um das jeweilige Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis.

Wichtige Themen sind die

  • Gestaltung individueller Arbeits-/Ausbildungsbedingungen
  • Gestaltung geeigneter Kooperations- und Kommunikationsstrukturen innerhalb und außerhalb des Betriebs
  • möglichst frühzeitige Lösung von Konflikten und Kommunikationsproblemen
  • Ermöglichung innerbetrieblicher Neuanfänge - insbesondere nach längerer Erkrankung
  • Einleitung von medizinischen, kurativen oder rehabilitativen Maßnahmen sowie
  • Vermeidung, Minderung oder Abbau außergewöhnlicher Belastungen

Das Ziel ist die nachhaltige Teilhabe am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Dabei achten wir darauf, dass eine Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung entstehen kann. Tragende Elemente sind die Anerkennung der jeweiligen Fähigkeiten und Leistungen und die Akzeptanz von Belastungen und Grenzen bei allen Beteiligten.


Berufliche Orientierung und passende Übergänge

  • für Schülerinnen und Schüler

Der Integrationsfachdienst unterstützt Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf bei der beruflichen Orientierung, Vorbereitung, Erprobung und Aufnahme einer geeigneten Ausbildungs- oder Arbeitsstelle.

  • für Beschäftigte der Werkstätten für behinderte Menschen

Beschäftigte einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), die sich in der WfbM auf einen Wechsel zum allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereiten wollen, können dabei vom Integrationsamt unterstützt werden.

 

Kooperationspartner

Der Integrationsfachdienst kooperiert dabei insbesondere mit den Schulen und Werkstätten für behinderte Menschen und arbeitet eng mit der Arbeitsagentur, dem Staatlichen Schulamt sowie dem stadt- bzw. Landkreis zusammen. Darüber hinaus arbeitet der IFD mit allen für die medizinische Rehabilitation und berufliche Teilhabe relevanten Stellen und Einrichtungen eng und vertrauensvoll zusammen.

 

Wir bleiben dran!

Ist ein geeigneter Ausbildungs- oder Arbeitsplatz gefunden, steht der Integrationsfachdienst den Arbeitnehmern und den Arbeitgebern bei Bedarf dauerhaft zur Seite.


Angebote für Arbeitgeber

Der Integrationsfachdienst

  • berät Arbeitgeber zu allen Fragen der beruflichen Orientierung, Vorbereitung und Ausbildung sowie zur dauerhaften Beschäftigung von Menschen mit Behinderung.

  • informiert individuell über Auswirkungen der jeweiligen Behinderung und gibt konkrete Hinweise - vor allem zum fähigkeitsentsprechenden Arbeitseinsatz, zur Arbeitsorganisation, zur Belastbarkeit, zum Verhalten und zur Kommunikation.

  • informiert Arbeitgeber über notwendige und mögliche finanzielle Leistungen und technische Hilfen. Er unterstützt bei der Beantragung dieser Leistungen.

  • ist seit dem 01.01.2022 auch einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber. Die einheitlichen Ansprechstellen informieren, beraten und unterstützen Arbeitgeber bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Sie stehen Arbeitgebern als trägerunabhängiger Lotse bei Fragen zur Verfügung.

 


nach oben
# # # #