Die Fachklinik Haus Renchtal ist eine Fachklinik für Männer mit Alkohol-, Glücksspiel- und/oder Medikamentenabhängigkeit.
Im Rahmen der stationären Maßnahmen möchte die Klinik alle Rehabilitanden auf ihrem Weg in einen neuen Lebensabschnitt mit dem Fachwissen und dem persönlichen Engagement der Mitarbeiter bestmöglich unterstützen. Die Klinik trägt umfassend Sorge dafür, dass die Rehabilitanden in sozialer, gesundheitlicher und beruflicher Hinsicht integriert bleiben oder wieder integriert werden.
Autonomie und Selbstbestimmung, Selbstwirksamkeit und Freiheit zur Gestaltung in Abstimmung auf die individuelle Lebensrealität ohne Suchtmittel sind zentrale Eckpunkte unseres therapeutischen Verständnisses und unserer therapeutischen Arbeit.
Anmeldung
Anmeldung
Aufnahme
Aufnahme
Renchtalstr. 14
77871 Renchen
Die Fachklinik Haus Renchtal ist eine Fachklinik für Männer mit Alkohol-, Glücksspiel- und/oder Medikamentenabhängigkeit.
Unser Behandlungsansatz ist ganzheitlich ausgerichtet, das bedeutet, dass wir körperliche, seelische und soziale Aspekte in unserem Behandlungsangebot berücksichtigen.
Die Vielfalt der Behandlungsangebote ermöglicht eine gute Abstimmung auf den persönlichen Bedarf. Dabei besteht die Behandlung aus einem für jeden Rehabilitanden verblindlichem Grundprogramm. Dieses Programm wird durch zusätzliche Behandlungsangebote ergänzt, die der schwerpunktmäßigen Vertiefung dienen.
Unsere gemeinsame Basis ist ein ganzheitliches Menschenbild. Unser Handeln orientiert sich ausschließlich an der Würde des Menschen. Ein stets wertschätzender Umgang mit den Rehabilitanden unseres Hauses ist eines der herausragenden Markenzeichen unserer Einrichtung.
Die Fachklinik Haus Renchtal versteht sich heute als Rehabilitationsklinik. Menschen, die von Alkohol, Medikamenten oder anderen Suchtmitteln abhängig geworden sind, finden hier die Möglichkeit, in einer den modernsten Standards der Medizin und Psychotherapie entsprechenden Behandlung ihre Abhängigkeit zu überwinden. Was heute so wissenschaftlich und kompetent auftritt, hat einmal sehr viel einfacher, aber nicht weniger interessant, begonnen. Werfen wir einen Blick zurück. Gegründet wurde die Einrichtung 1905 als »Heilstätte Renchen«.1...
Im Zusammenhang mit den sozialen Veränderungen, wie sie insbesondere die Industrialisierung mit sich brachte, nahm Ende des 19. Jahrhunderts das Alkoholtrinken dermaßen überhand, dass daraus Probleme entstanden, die zu einer Gegenreaktion der Gesellschaft führten. Man sprach von »Elendsalkoholismus«: Die Not der Bevölkerung verleitete zum Alkohol, der übermäßige Genuss von Alkohol verstärkte das Elend. Viele Menschen waren sich einig: Alkoholmissbrauch und Trunksucht, ihre Ursachen und Folgen, galt es zu bekämpfen...