Beratung und Behandlung
Orientiert an Ihrem persönlichen Bedarf können Sie eine differenzierte Behandlungskette für sich nutzen:
- Wir bieten Ihnen Erstkontakte innerhalb von 5 Tagen an
- Die ersten Beratungsgespräche dienen dem Kennenlernen, der Klärung Ihrer Anliegen und einem vertrauensvollen Beziehungsaufbau
- Wir erarbeiten mit Ihnen individuelle Beratungsziele und die Dauer des Beratungsprozesses
- Wenn Sie es wünschen, laden wir Ihre Angehörigen zu den Gesprächen mit ein
- Wir bieten Ihnen spezialisierte niederschwellige Angebote durch eine Motivationsgruppe oder das Selbstkontrolltraining SKOLL
- Wir organisieren mit Ihnen die Vermittlung in Entgiftung und in medizinische stationäre oder ambulante Suchtrehabilitation
- Unsere Fachstelle ist anerkannt zur Durchführung von ambulanter Suchtrehabilitation und therapeutischer Nachsorge im Einzel- und Gruppensetting
- Wir nutzen unsere vielfältigen Kooperationen zur Erreichung Ihrer Ziele
- Wir unterstützen Sie dabei, Kontakt mit unseren Selbsthilfegruppen aufzunehmen
Ambulante oder stationäre Sucht-Therapie
Sie suchen eine Suchttherapie – ambulant oder stationär, mit kürzerer oder längerer Behandlungszeit?
Wir klären das mit Ihnen im persönlichen Gespräch und können Sie in passende Behandlungsangebote vermitteln.
Manchmal braucht es den Abstand zum alltäglichen Umfeld, eine stationäre Suchtbehandlung ist daher ein geeignetee Weg.
Sie können sich aber auch für eine ambulante Therapie bei uns in der Fachstelle Sucht entscheiden, dann nehmen Sie an Gruppen-und Einzelgesprächen teil, bleiben in Ihrem gewohnten Umfeld und können tagsüber Ihrer Arbeit oder der Versorgung von Angehörigen nachkommen. Ihre persönlichen Voraussetzungen besprechen wir ausführlich mit Ihnen und helfen Ihnen bei allen notwendigen Antragstellungen.
Externe Mitarbeiter:innenberatung
Sie wollen Ihre Beschäftigten langfristig mit Ihren Unternehmenszielen verbinden und investieren in eine gesundheitsfördernde Firmenkultur.
Helfen Sie Ihren Mitarbeiter:innen persönliche und berufliche Belastungen frühzeitig zu erkennen und aktiv darauf zu reagieren. Reduzieren Sie so Krankheitstage und chronische Verläufe.
Die Fachstelle Lörrach unterstützt Sie in der externen Mitarbeiter:innenberatung mit ausgebildetem Fachpersonal in Ihrem Betrieb und in unseren Räumen.
Wir führen für Sie Fortbildungen und Schulungen durch und unterstützen Sie bei der Erstellung und Implementierung von Betriebs- und Dienstvereinbarungen.
Sprechen Sie uns an- wir entwickeln mit Ihnen ein passendes Angebot.
Mehr Informationen in unserem Flyer
Ambulant Betreutes Wohnen
Im Ambulant Betreuten Wohnen bieten wir Ihnen eine umfassende psycho-soziale Unterstützung und Begleitung und verfolgen mit Ihnen das Ziel, dass Sie möglichst umfassend am sozialen und gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.
Wenn Sie einen beruflichen und sozialen Neustart planen und erfolgreich eine stationäre Suchtrehabilitation beendet haben, haben Sie die Möglichkeit Unterstützung und Begleitung in unseren Nachsorgewohngemeinschaften in Lörrach und Weil a.Rh. für die Dauer von maximal einem Jahr zu erhalten.
Bitte wenden Sie sich an uns, um sich über freie Plätze und die notwendigen Bewerbungsabläufe zu informieren.
Wir laden Sie dann gerne zu einem persönlichen Gespräch ein. (s. Flyer hier)
Im Rahmen des Betreuten Einzelwohnens für Suchtkranke unterstützen und begleiten wir Sie in Ihrem eigenen Wohnraum.
Trotz Ihrer Suchterkrankung wollen Sie am Leben teilhaben. In einigen Bereichen gelingt dies, in anderen kommen Sie an Ihre Grenzen oder fühlen sich überfordert.
Wenn Ihre Suchterkrankung Sie daran hindert, die Herausforderungen des Alltags, wie Behördengänge, Arztbesuche oder den Umgang mit Geld zu bewältigen, wenn Ihnen soziale Kontakte fehlen oder andere Sorgen Sie beschäftigen, dann können wir Sie mit dem Betreuten Einzelwohnen unterstützen.
Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Ihre persönlichen BetreuungszieleWir setzen für dieses Angebot keine Abstinenz voraus, wünschen uns allerdings Ihre Bereitschaft, dass Sie sich kritisch mit Ihrem Konsum auseinandersetzen und aktiv an der Erreichung Ihrer Ziele mitarbeiten.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir klären gemeinsam mit Ihnen, wie wir Ihnen helfen können und unterstützen Sie auch bei der Antragstellung.
Mehr Informationen in unserem Flyer