Mit unserem Angebot wenden wir uns an Menschen mit Suchtproblemen sowie deren Angehörige, Familien, Kinder und Freunde. Wir informieren, beraten ambulant und motivieren zu Änderungen im Verhalten, planen Schritte zur Zielerreichung und orientieren uns dabei an den Wünschen und Möglichkeiten unserer Klient:innen, die es weiter zu entwickeln oder neu zu entdecken gilt. Bei Bedarf vermitteln wir Plätze in stationäre Therapien in die für Sie passende Klinik.
Wir arbeiten in einem Team von Suchttherapeut:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen, Ärzt:innen und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen mit eigener Suchterfahrung eng zusammen. Mit Ihrem Einverständnis vernetzen wir uns mit unseren vielen Kooperationspartnern wie Hausärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Kliniken, weiteren Beratungsstellen, sozialen Diensten, beruflichen Maßnahmeträgern, Schulen und weiteren Hilfen, um mit Ihnen gemeinsam neue Ziele zu entwickeln und umzusetzen.
Plagen Sie Suchtprobleme im Alltag? Sorgen Sie sich um Freunde oder Familienmitglieder?
Wir helfen bei Alkohol,- Medikamenten,- Tabak- und Drogenproblemen, bei Essstörungen, Spielsucht, Mediensucht, Kaufsucht sowie bei der Vorbereitung auf die MPU.
Wir beraten Sie professionell und unterliegen der Verschwiegenheit. Wir hören Ihnen zu, beantworten Fragen und beraten Sie kostenfrei, auch anonym. Damit wir uns ausreichend Zeit für Ihre Anliegen nehmen können, vereinbaren Sie am besten einen Termin.
Anmeldung
Kaiserstraße 20
76437 Rastatt
Montag: 09:00–13:00 Uhr, 14:00–16:00 Uhr
Dienstag: 09:00–13:00 Uhr, 14:00–18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00–13:00 Uhr, 14:00–18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00–13:00 Uhr, 14:00–16:00 Uhr
Freitag: 09:00–14:00 Uhr
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Am Bachgarten 9
76593 Gernsbach
Unser Angebot erstreckt sich vom ersten Beratungsgespräch, nach Wunsch Familien- und
Angehörigengesprächen über die Suchttherapie bis hin zur Nachsorge. Die ambulante
Therapie findet einzeln und in Gruppen statt.
Die Suchtbehandlungen sind durch Leistungsträger wie Krankenkassen oder
Deutsche Rentenversicherung anerkannt.
Jugendschutz
Sozialpädagogische Präventionskurse an Schulen
Workshops zum Them Suchtprävention für Jugendliche und Schüler:innen
Hilfen für Kinder aus suchtbelasteten Familien
Projekt HaLT (Hart am Limit) mit Elterngesprächen und Risiko-Check nach übermäßigem Alkoholkonsum