Menschen begleiten. In der Fachstelle Sucht Rastatt

Mit unserem Angebot wenden wir uns an Menschen mit Suchtproblemen sowie deren Angehörige, Familien, Kinder und Freunde. Wir informieren, beraten ambulant und motivieren zu Änderungen im Verhalten, planen Schritte zur Zielerreichung und orientieren uns dabei an den Wünschen und Möglichkeiten unserer Klient:innen, die es weiter zu entwickeln oder neu zu entdecken gilt. Bei Bedarf vermitteln wir Plätze in stationäre Therapien in die für Sie passende Klinik.

Wir arbeiten in einem Team von Suchttherapeut:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen, Ärzt:innen und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen mit eigener Suchterfahrung eng zusammen. Mit Ihrem Einverständnis vernetzen wir uns mit unseren vielen Kooperationspartnern wie Hausärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Kliniken, weiteren Beratungsstellen, sozialen Diensten, beruflichen Maßnahmeträgern, Schulen und  weiteren Hilfen, um mit Ihnen gemeinsam neue Ziele zu entwickeln und umzusetzen.

Sprechen Sie mit uns

Plagen Sie Suchtprobleme im Alltag? Sorgen Sie sich um Freunde oder Familienmitglieder?
Wir helfen bei Alkohol,- Medikamenten,- Tabak- und Drogenproblemen, bei Essstörungen, Spielsucht, Mediensucht, Kaufsucht sowie bei der Vorbereitung auf die MPU.
Wir beraten Sie professionell und unterliegen der Verschwiegenheit. Wir hören Ihnen zu, beantworten Fragen und beraten Sie kostenfrei, auch anonym. Damit wir uns ausreichend Zeit für Ihre Anliegen nehmen können, vereinbaren Sie am besten einen Termin.

Fachstelle Sucht Rastatt

Anmeldung

Silke Kraus

Für allgemeine Anliegen

Adresse

Kaiserstraße 20
76437 Rastatt

Montag: 09:00–13:00 Uhr, 14:00–16:00 Uhr

Dienstag: 09:00–13:00 Uhr, 14:00–18:00 Uhr

Mittwoch: 09:00–13:00 Uhr, 14:00–18:00 Uhr

Donnerstag: 09:00–13:00 Uhr, 14:00–16:00 Uhr

Freitag: 09:00–14:00 Uhr

Samstag: Geschlossen

Sonntag: Geschlossen

Außenstelle: Murgtal

Für allgemeine Anliegen

Adresse

Am Bachgarten 9
76593 Gernsbach

Was wir anbieten

Unser Angebot erstreckt sich vom ersten Beratungsgespräch, nach Wunsch Familien- und

Angehörigengesprächen über die Suchttherapie bis hin zur Nachsorge. Die ambulante

Therapie findet einzeln und in Gruppen statt.

Die Suchtbehandlungen sind durch Leistungsträger wie Krankenkassen oder

Deutsche Rentenversicherung anerkannt.

Unser Leistungsprofil zur Grundversorgung von abhängigkeitskranken Menschen umfasst im Einzelnen folgende Aufgaben:

  • psychosoziale Beratung und Diagnostik
  • Durchführung ambulanter Rehabilitation
  • Vermittlung in stationäre Reha-Maßnahmen (bei Bedarf)
  • Nachsorgebehandlung
  • Krisenintervention
  • Prävention
  • Schulung und Qualifizierung von Multiplikatoren
  • Aufbau und Unterstützung von Selbsthilfegruppen und -strukturen
  • Arbeit mit Bezugspersonen
  • Sprechstunden in Krankenhäusern

Gruppen-und Kursangebote

  • Motivationsgruppen
  • Indikativgruppen
  • Nachsorgegruppen
  • Angehörigengruppen
  • Präventionsgruppen für Kinder und Jugendliche
  • Gruppen für Kinder aus suchtbelasteten Familien
  • Beratung und anerkanntes Kursangebot bei Führerscheinverlust durch Alkohol oder Drogen / MPU
  • Präventionsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche
  • Risiko-Check Alkohol/ Drogen
  • Rauchfrei-Kurse
  • Spielergruppen bei Glücksspielsucht
  • Glücksspielschulungen nach §7 LGlüG
  • Selbsthilfegruppen

Angehörige haben oft eigene Fragen, Anliegen, manchmal auch Ängste und Sorgen,
deshalb haben Angehörige die Möglichkeit:

  • über die Abhängigkeitserkrankung und ihre Auswirkungen ins Gespräch zu kommen
  • im Austausch mit anderen Anregungen und emotionale Entlastung zu finden
  • ihre Fragen zu stellen und Perspektiven zu entwickeln
  • Sicherheit für den weiteren Umgang zu gewinnen

Prävention & Gesundheitsförderung

  • Eltern: Gesprächsabende, Vorträge und Seminare
  • ErzieherInnen/LehrerInnen: Workshops, Vorträge und Seminare
  • Vereine: Workshops, Trainings und Organisationsentwicklung zum Jugendschutz und alkoholkritischer Vereinskultur.
  • Betriebe: Organisationsentwicklung, Fortbildung, individuelles Coaching zur Gestaltung betrieblichen Umgangs mit Nikotin und Alkohol, Arbeitssicherheit und Rauschmittel, Erstellung und Implementierung von Betriebs- oder Dienstvereinbarungen, Qualifizierung von Führungskräften zur Intervention bei Verdacht auf Konsum berauschender Mittel oder Abhängigkeit sowie bei psychischen Problemen am Arbeitsplatz, Nikotinentwöhnung für alle rauchenden Mitarbeiterinnen
  • Kommunen: Beratung, Begleitung, Lenkung und Interventionen

Angebote für Schulen

  • Informationsveranstaltungen für Schüler/-innen (je nach Schwerpunkten und Klassenstufe)
  • Projekttage
  • Risiko-Checks 
  • Schlüler:innensprechstunden
  • Pädagogische Tage
  • Coaching für Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte
  • Elternabende
  • Präventionskonzepte für Schulen

Spezielle Angebote für Jugendliche

Jugendschutz

Sozialpädagogische Präventionskurse an Schulen

Workshops zum Them Suchtprävention für Jugendliche und Schüler:innen

Hilfen für Kinder aus suchtbelasteten Familien

Projekt HaLT (Hart am Limit) mit Elterngesprächen und Risiko-Check nach übermäßigem Alkoholkonsum

Unsere besonderen Angebote

Externe Mitarbeiterberatung/ Institutionenberatung:

Helfen Sie Ihren MitarbeiterInnen, gesundheitliche Belastungen frühzeitig zu erkennen. Der bwlv bietet betriebliche Sozialberatung durch geschulte Fachkräfte. Ziel ist es, gesundheitliche Belastungen möglichst frühzeitig zu erkennen und Mitarbeiter:innen in Krisensituationen zu unterstützen.

Um Abhängigkeitserkrankungen vorzubeugen kooperiert unsere Fachstelle in den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung eng mit vielen weiteren Kundengruppen: Hier sind vor allem Kindergärten, Schulen, Jugendhilfe und Jugendfreizeiteinrichtungen  sowie Einrichtungen der beruflichen Qualifizierung, Betriebe und Institutionen und Einrichtungen der Altenhilfe zu nennen. Wir informieren, bieten Seminare, Workshops, Elternabende etc. an.

Darüber hinaus zählen auch Betriebe, Führungskräfte und Verwaltungen zu unseren Kunden sowie Betriebs- und Personalräte, Betriebsärzte und betriebliche Sozialdienste, Gemeinden und Ortsverwaltungen sowie auch Vertreter:innen der Justiz wie Bewährungshilfe und Jugendgerichtshilfe, Richter:innen und Staatsanwält:innen.

Unser professionelles Angebot wird durch das eigenständiges Leistungsangebot von Selbsthilfegruppen und ehrenamtlichen Suchtkrankenhelfer:innen ergänzt. Wir bieten ihnen regelmäßig Supervision an und geben fachliche Unterstützung während ihrer Ausbildung.

Die Gespräche finden bei Ihnen vor Ort, in der Fachstelle des bwlv oder auch telefonisch statt.

Risikocheck

Du bist mit deinem Alkohol-, Drogen-, oder Mischkonsum aufgefallen?
Du sollst an einem Kurs teilnehmen?
Du fragst dich ob du etwas ändern solltest?

Dann bist du bei uns genau richtig!

In unserem sozialen Trainingskurs Risikocheck tauscht du dich mit 3-8 anderen Jugendlichen aus, erhältst verschiedene Infos und setzt dich mit deinem Konsumverhalten auseinander.
Der Kurs ist kostenfrei und findet an 2 Einzel- und 4 Gruppenterminen statt.

MPU Vorbereitungskurse

Sie haben Ihren Führerschein wegen Alkohol oder Drogen verloren? Dann empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an unserem Kursangebot. Gemeinsam mit anderen Betroffenen setzen Sie sich mit Ihrem Konsum auseinander und erfahren alles, was Sie für die MPU wissen müssen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Unsere erfahrenen Fachkräfte beraten Sie gerne.

Ambulante Rehabilitation Sucht:

Wir bieten an:

Die ambulante medizinische Rehabilitation ist ein Angebot für Menschen mit
Suchtproblemen. (Ausnahme: Mediensucht, Verhaltenssüchte, hier suchen wir mit Ihnen nach anderen ambulanten Alternativen)

Die Besonderheit dieser Behandlung ist, dass die Patienten weiterhin tagsüber ihrer Berufstätigkeit nachgehen können, sie bleiben integriert im Alltag und in ihrer Familie. Bezugspersonen werden in die Therapie mit einbezogen. Die therapeutischen Erfolge lassen sich direkt im Alltag erproben, Veränderungen und Probleme können direkt im Therapieprozess analysiert und wenn notwendig korrigiert werden.

Wir entwickeln mit Ihnen teilhabeorientiert Ihre individuellen Ziele:

Übergeordnetes Ziel dabei ist die Sicherung der Abstinenz, der Arbeitsfähigkeit oder bei berenteten Klient:innen der Gesundheit.

Wir erarbeiten mit Ihnen:

  • Selbstmanagement im Umgang mit Risikosituationen und Suchtdruck
  • Rückfallvorbeugung
  • die Stabilisierung des abstinenzorientierten Lebensstils
  • die Verbesserung und den Aufbau sozialer Beziehungen
  • ein individuelles Erklärungsmodell Ihrer Abhängigkeitsentwicklung
  • ein Training alternativer Lebenskompetenzen in allen Lebensbereichen
  • den Aufbau von Freizeitaktivitäten die einen emotionalen Ausgleich bieten

Die Behandlungskosten werden durch die Rentenversicherungsträger oder die Krankenkassen übernommen. Den Antrag zur Übernahme der Behandlungskosten stellen wir mit Ihnen gemeinsam. Die Behandlungsdauer beträgt 6-18 Monate.

Das sehr erfahrene Behandlungsteam setzt sich aus fachärztlichen, psychologischen und sozialpädagogischen Fachkräften mit therapeutischer Zusatzqualifikation zusammen. Die ambulante medizinische Rehabilitation führen wir in wöchentlichen Einzel- und Gruppensitzungen durch.

Neben der Einzel- und Gruppensitzungen bieten wir ergänzend Indikativangebote wie Soziales Kompetenztraining, Erlebnispädagogik, Angehörigengespräche und Entspannungstherapie an.

Rauchfrei in sechs Wochen

Wir arbeiten nach dem wisssenschaftlich anerkanntem Modell des Instituts für Therapieforschung München das "Rauchfrei Programm". Unsere Kursleiter:innen sind erfahrene Therapeut:innen, die mit Ihnen ein individuelles Behandlungskonzept erarbeiten. Bei Schwierigkeiten haben Sie die Möglichkeit sich persönlich von unseren Kursleiter:innen beraten zu lassen

Digitale Suchtberatung

Sie möchten vorerst keinen persönlichen Termin in unserer Beratungsstelle wahrnehmen. Dann nutzen Sie gerne unser Angebot der Digitalen Beratung auf der Plattform DigiSucht. Folgen Sie einfach diesem Link und registrieren Sie sich unter Angabe Ihrer Postleitzahl auf der Plattform. Die Beratung erfolgt anonym und unverbindlich durch unsere Fachkräfte.

www.suchtberatung.digital

Prävention und Gesundheitsförderung

Erfolgreich vorbeugen. Unsere präventiven Angebote richten sich an Jugendliche, Schulen, Eltern, Vereine und Betriebe und umfassen die Schwerpunktthemen Alkohol, Cannabis, Mediensucht und Tabak. Wir bieten Ihnen unsere Unterstützung an:

 

  • Interaktive Workshops in Schulklassen
  • Elternabende
  • Beratung und Unterstützung im Umgang mit Suchtmittelkonsum an Schulen
  • Präventionskonzepte, Suchtmittelvereinbarungen und Stufenpläne
  • Gesundheitstage
  • Schulungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
  • Workshops für Lehrende, Erziehende und Fachkräfte der Schulsozialarbeit

Schulungen nach dem Landesglücksspielgesetz Baden-Württemberg

Wir bieten Erst-Schulungen für Mitarbeitende von Spielhallen im Umfang von 2 x 7 Stunden nach den Vorgaben des LGlüG Baden- Württemberg an. Themen sind Vermittlung von Basiswissen zu Spielsucht, Suchtprävention und der Umsetzung von Jugend- und Spielerschutz in der täglichen Arbeit in Spielhallen.

Des Weiteren führen wir Wiederholungsschulungen für Mitarbeitende von Spielhallen im Umfang von 1 x 8 Stunden durch. Voraussetzung ist eine bereits absolvierte Erst-Schulung im Umfang von 2 x 7 Stunden nach den Vorgaben des LGlüG Baden- Württemberg. Der Fokus liegt auf der Wiederholung und Vertiefung von Basiswissen zu Spielsucht, Suchtprävention und der Umsetzung des Jugend- und Spielerschutzes in der täglichen Arbeit in Spielhallen.

Ärzt:innen Online Service

Wir sind für Sie ein fester und leicht erreichbarer Ansprechpartner, wenn es Patient:innen mit Suchtproblemen wie Alkohol, Medikamente, Nikotin, Glücksspiel und Medien geht. Unsere Angebote beinhalten Beratung und Vermittlung in stationäre Therapie, aber auch die Beantragung und Durchführung einer ambulanten Suchttherapie.

Für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Zwecks Terminvereinbarung für Ihre Patient:innen können Sie gerne mit diesem Formular Kontakt zu uns aufnehmen. Bitte faxen Sie uns das vom Patienten unterschriebene Formular. Wir melden uns beim Patienten zur Terminvereinbarung.

Für Ärztinnen, Ärzte und Pflegepersonal im Krankenhaus

Zur vereinfachten Kontaktaufnahme für Ihre Patient:innen verwenden Sie bitte das Formular und faxen es uns zu

Für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Für Ärztinnen, Ärzte und Pflegepersonal im Krankenhaus

Erfahrungen mit uns

Kai N., 35 Jahre

"Du bist hier nicht allein. Man ist auf mich eingegangen. Mir wurde geholfen."

Kai N., 35 Jahre

Erwin L., 57 Jahre

"Wenn ich mit dem Alkohol weiter gemacht hätte, hätte ich meine Familie zerstört. Hier habe ich den Ausweg gefunden, den ich allein nie gefunden hätte. Heute geht es mir gut, ich bin zufrieden, meine Kinder sind stolz darauf, dass ich nicht mehr trinke. Mein Arbeitgeber vertraut mir wieder."

Erwin L., 57 Jahre

Neuigkeiten

16. April 2025

Schulprävention? ab sofort ganz einfach per Formular anfragen

Suchtprävention in der Schule richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte als auch…

03. April 2025

Glücksspielschulungen Rastatt

Für Mitarbeiter von Glückspielanbietern

09. November 2023

Bundesweiter Aktionstag

Fachstelle Sucht Rastatt informiert über ihre vielfältigen Angebote

So finden Sie uns

Eindrücke aus unserer Beratungsstelle

Interessante Links

Einfach mal selbst auf Glücksspiel testen!

Spielen ja, warum nicht, aber mit Verantwortung

Gehen Sie gerne auf Risiko und setzen alles auf eine Karte? Oder denken Sie eher, dass man planvoll vorgehen und seine "Chancen" besser nutzen sollte?

Egal welcher Spieltyp Sie sind, haben Sie sich vielleicht schon mal gefragt, ob Ihr Spielverhalten noch normal ist oder ob es an der Zeit ist, kürzer zu treten? Der folgende Selbsttest bietet die Möglichkeit,  schnell und unkompliziert Hinweise zu bekommen.
Das dauert maximal 10 Minuten. Direkt im Anschluss erhalten Sie eine Rückmeldung auf Ihre Angaben. Beantworten Sie die Fragen daher möglichst offen und ehrlich, nur so macht der Test Sinn.

Das Suchthilfenetzwek Baden-Baden

Die Suchthilfe richtet sich an Menschen, die durch den Konsum von Suchtmitteln unter illegalen Bedingungen gefährdet, beeinträchtigt oder geschädigt sind. Angebote, Hilfen und Behandlungsansätze, werden auf den Einzelfall abgestimmt.

Die Integrations­fachdienste

Integrationsfachdienste - kurz IFD - beraten arbeitsuchende und beschäftigte Menschen mit Behinderung und deren Arbeitgeber mit dem Ziel der langfristigen Beschäftigung am allgemeinen Arbeitsmarkt.

Die deutsche Hauptstelle für Suchtfragen

Wir stärken die Suchtprävention,
vertreten die Suchthilfe,
unterstützen die Sucht-Selbsthilfe
und wir informieren

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist eine Behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Sie wurde 1967 gegründet.

Die Informationsangebote der BZgA über gesundheitliche Risiken, über Möglichkeiten zu einer gesunden Lebensführung sowie über die präventiven Angebote des Gesundheitssystems sollen den Bürgerinnen und Bürgern helfen, Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen und das Gesundheitssystem sachgerecht zu nutzen.

Der Gemeindepsychiatrische Verbund

Beratung, Hilfe und Begleitung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung in Baden-Baden

Für Arbeitnehmende

Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden

Mit über 40 Jahren Erfahrung ist die ias-Gruppe Expertin, wenn es darum geht, Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden von Arbeitnehmenden zu fördern. Unsere Stärke liegt in einem interdisziplinären Ansatz, der die Angebote unserer drei Leistungsbereiche Arbeitsschutz, Sicherheit und Arbeitswelten miteinander verzahnt. Dadurch erhält jede:r Kund:in ein Leistungspaket, das exakt auf die spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist.