Liebe Klientinnen und Klienten, liebe Ratsuchende,

wir sind für Sie da! Trotz der coronabedingten Einschränkungen bieten wir weiterhin persönliche Gesprächstermine an.

Persönliche Gespräche in der Fachstelle finden unter Berücksichtigung der folgenden Vorgaben statt:

  • Beim Betreten der Fachstelle muss eine Mund-Nasen-Maske (FFP2-Maske!) getragen werden.
  • Bitte benutzen sie beim Betreten der Fachstelle die Handdesinfektion. Ein Spender steht hierfür am Eingang bereit.
  • Wir bitten Sie darum symptomfrei (kein Fieber, Husten, Halsschmerzen etc.) zu erscheinen und die Hygienevorschriften zu beachten.

Herzlichen Dank!

Die Gruppen finden in veränderter Form statt. Erkundigen Sie sich dazu bitte unter den oben genannten Kontaktdaten in der Fachstelle.

Ihre Suchtberatungsstelle Pforzheim


Unsere Einrichtung

Öffnungszeiten

Montag:       09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr

Dienstag:      09.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr

Mittwoch:     09.00 - 12.00 Uhr und 13:30 - 17.00 Uhr

Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr

Freitag:         09.00 - 13:30 Uhr

 

Telefonische Erreichbarkeit

Mo, Mi, Do, Fr     09.00 - 12.00 Uhr

Mo-Do                14.00 - 17.00 Uhr

 


Offene Sprechstunde

Fachstellen Sucht und psychische Erkrankungen

In Pforzheim
  • Montags zwischen 13.00 -15.00 Uhr

  • Donnerstags zwischen 16.30 -18.00 Uhr für Berufstätige
In Mühlacker

(Rathaus, Zimmer 40, zur Zeit nur nach vorheriger Terminvereinbarung)

  • Mittwochs 10.00 - 12.00 Uhr
In Calmbach

(Landratsamt)

  • Mittwochs nach Terminvereinbarung
In den Enzkreiskliniken Neuenbürg und Mühlacker
  • Sprechstunde nach Terminvereinbarung

Videosprechstunde zur Suchtberatung - nach telefonischer Voranmeldung
  • Über unser Sekretariat (07231/13 94 08 - 0) erhalten Sie einen Termin
  • Für die Videosprechstunde benötigen Sie ein mobiles Endgerät (Tablet, Notebook, Smartphone) oder einen Computer mit Kamera und Mikrofon.
  • Eine reine Audio-Konferenz ohne Bildübertragung ist auf Wunsch des/der Klienten/-innen auch möglich.
  • Sie erreichen eine/n unserer Berater/-innen direkt über einen Internet-Link.
  • Folgen Sie dazu der Kurzanleitung hier.
  • Der zu vergebene Name für das Videogespräch kann frei gewählt werden.
  • Um das virtuelle Sprechzimmer zu betreten, klopfen Sie bitte über den „KNOCK“-Button an. Sie werden dann hereingebeten.
    Beachten Sie bitte, dass es auch hier zu Wartezeiten kommen kann, da es sich um eine offene Sprechstunde, d.h. ohne vorherige Terminvergabe, handelt. Sie werden im Chat über die aktuelle Wartezeit informiert.
  • Sie betreten einen geschützten Gesprächsraum, bitte lesen Sie hierzu vor dem Erstkontakt unsere Informationen zur EU-DSGVO.
  • Mit dem Klick auf den unten stehenden Link erklären Sie Ihre Kenntnisnahme und Ihr Einverständnis zur Datenverarbeitung und zum E-Mailkontakt. Der E-Mailkontakt ist bei Online-Beratungen wegen Terminabsprachen, zur Übermittlung von Antragsunterlagen oder Arbeitsmaterialien immer erforderlich.

Zur Videosprechstunde gelangen Sie hier


bwlv-Zentrum Pforzheim im Haus der seelischen Gesundheit - Lore Perls

Fachstelle Sucht, Fachstelle für psychisch kranke Menschen, Tagesklinik, Fachstelle betriebliche Sozialberatung

Luisenstraße 54-56
75172 Pforzheim

Tel: 07231/139408-0
Fax: 07231/139408-99

E-Mail: fs-pforzheim@bw-lv.de
Web: www.bw-lv.de

Bitte bewerten Sie uns!

Über Ihre Bewertung bei Jameda freuen wir uns sehr! Hier geht´s direkt zur Bewertung der Fachstelle Sucht und der Tagesklinik.

Unsere Angebote

Unser Team setzt sich zusammen aus Fachkräften der Psychologie, Sozialpädagogik/Sozialarbeit, Medizin und Verwaltung.

Wir sind zuständig für die Stadt Pforzheim und den Enzkreis.

Wir beraten, begleiten und behandeln unter Schweigepflicht in diesen Bereichen...

  • Fachstelle Sucht

Für Erwachsene mit Problemen im Bereich Alkohol, Medikamente, Nikotin, Glücksspiel und stoffungebundene Süchte, für Angehörige und PartnerInnen, für alle die Fragen zu Suchtmitteln, Suchtgefahren oder zur Sucht haben - Download Flyer

Wir bieten:

• Informations- und Beratungsgespräche

• Vorbereitung von und Vermittlung in Therapie

• ambulante Einzel- und Gruppentherapie

• Angebote nach der Therapie (Nachsorge)

• MPU Beratung bei Führerscheinverlust - Download Flyer

-> Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten bei Alkohol- und Medikamentenproblemen - Download Flyer

 

  • Fachstelle für psychisch kranke Menschen

Wir bieten:

• Ambulant betreutes Wohnen für erwachsene Menschen, die psychisch erkrankt sind und die entweder alleine oder als Paar in ihrer eigenen Wohnung oder in einer Wohngemeinschaft leben möchten - Download Flyer

• Wohngemeinschaft für Menschen mit psychischer Erkrankung - Download Flyer

 

  • Tagesklinik für Abhängigkeitserkrankungen

Die Tagesklinik richtet sich mit ihrem Therapieangebot an erwachsene Frauen und Männer mit einer Alkohol- und/oder Medikamentenabhängigkeit sowie bei Abhängigkeit von Partydrogenn und Cannabis - Download Flyer

• für die eine ambulante Therapie nicht ausreichend und eine stationäre Behandlung nicht notwendig ist

• die in einem ausreichend stabilen sozialen Umfeld leben

• die die Nähe zu ihrem Wohnort aufrecht erhalten wollen, z.B. weil sie alleinerziehend sind oder Angehörige pflegen.

Zur Website der Tagesklinik Pforzheim gelangen Sie hier

 

  • Fachstelle betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Für kleine und große Unternehmen, die Strategien und Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung und der Suchtpräventioin in ihrer Firma integrieren möchten - Download Flyer

Wir bieten, auf das Unternehmen zugeschnitten:

• Workshops, Seminare und Vorträge

• Einzel- und Teamcoaching

• externe Mitarbeiterberatung (EAP)

• Supervision

• Konfliktklärung

Zur Website des betrieblichen Gesundheitsmanagements gelangen Sie hier

 

  • Gruppenangebote und Kurse

• Angehörigengruppe - für weitere Informationen klicken Sie hier

• Selbsthilfegruppen - weitere Informationen auf Anfrage

• Kunstcafé - für weitere Informationen klicken Sie hier

• Raucherentwöhnungskurse - "Wie werde ich Nicht-Raucher in 6 Wochen?" - für weitere Informationen klicken Sie hier

 

 

Eingang bwlv-Zentrum

Team

Dietrich Wagner

Dietrich Wagner

Dipl.-Psychologe

Leiter der Beratungsstelle und der Tagesklinik

Daniel Schulze

Daniel Schulze

Dipl.-Sozialarbeiter (FH)

Ambulant betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen, stoffungebundene Süchte, betriebliche Sozialberatung

Denise Leibach

Denise Leibach

B.A. Sozialpädagogin (FH)

Tagesklinik, ambulant betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen, offene Sprechstunde

Jochen Gerst

Jochen Gerst

Dipl.-Kunsttherapeut (FH)

Tagesklinik, ambulant betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Diana Kiefer

Diana Kiefer

B.A. Sozialpädagogin (FH), Diplom-Betriebswirtin (FH)

Sprechstunde Mühlacker, Betriebliche Sozialberatung, Ambulant betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen

Uschi Andres

Uschi Andres

Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin

ambulant betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Margarita Stroh

Margarita Stroh

B.A. Sozialpädagogin (DH), Suchttherapeutin (VDR)

Tagesklinik, ambulante Rehabilitation, ambulant betreutes Wohnen

Selina Nass

B.A. Soziale Arbeit

Suchtberatung

Alexandra Klinger

Alexandra Klinger

Verwaltung / Sekretariat

Andrea Otto

Andrea Otto

Technische Mitarbeiterin, Samstagsprogramm

Diana Breininger

Diana Breininger

Verwaltung

Angebote für russisch sprachige Klienten

Dr. med. Susanne von Wedel-Cilio

Dr. med. Susanne von Wedel-Cilio

Fachärztin für Naturheilverfahren, Psychotherapie, Chinesische Medizin, Akupunktur, Homöopathie, Ernährungsberatung

Ärztliche Behandlung und Beratung Tagesklinik, Gesundheitsedukation

Dr. med. Pia Kühn-Oesterle

Dr. med. Pia Kühn-Oesterle

Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie

Verkehrsmedizin, Suchtmedizin

Jürgen Behrendt

Jürgen Behrendt

Dipl.-Psychologe

Stellvertretender Leiter der Beratungsstelle und der Tagesklinik, offene Sprechstunde, ambulant betreutes Wohnen

Kerstin Föls-Blumhofer

Kerstin Föls-Blumhofer

Dipl.-Sozialpädagogin (FH)

Ambulante Therapie, Suchtakupunktur, ambulant betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen, Krankenhaus Mühlacker und Neuenbürg

Tanja Schenker

Tanja Schenker

Dipl.-Sozialpädagogin (FH)

Beratung, Ambulante Therapie, Tagesklinik,MPU-Vorbereitung, Fachstelle psychisch kranke Menschen/WG

 

 

Bernhard Kraus

Bernhard Kraus

Sozialer Betreuer

ambulant betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen, offene Sprechstunde, Tagesklinik, ambulante Nachsorge

Jovana Nikolic

Jovana Nikolic

B.A. Sozialpädagogin (DH)

Suchtberatung

Anastasija Schilling

Anastasija Schilling

B.A. Soz.päd. (FH), Suchttherapeutin (VDR)

Tagesklinik, ambulant betreutes Wohnen, Nachsorge, Projekt Sucht und Beruf

Willi Herdrich

Willi Herdrich

Dipl.-Sozialarbeiter (FH)

MPU-Beratung

Nathalie Herzog

B.A. Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Suchtberatung

Yeliz Ayer

Verwaltung / Sekreteriat

Tanja Schill

Verwaltung / Sekretariat

Dr. med. Ralf Pilgrim

Dr. med. Ralf Pilgrim

Internist und Geriater

Ärztlicher Dienst der Fachstelle

Dr. med. Sebastian Lang

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Ärztliche Leitung

Kontakt / Anfahrt

bwlv-Zentrum Pforzheim

Adresse:
75172 Pforzheim
Telefon: 07231 / 139408-0
Fax: 07231 / 139408-99
E-Mail: fs-pforzheim@bw-lv.de

Sekretariat
Frau Schneider
Frau Klinger
Tel.: 07231 / 139408-0

Leitung
Herr Wagner
Tel.: 07231 / 139408-0

News

Aktuelle Termine des Kunstcafés

Das Kunstcafé im Lore Perls Haus findet an folgenden Terminen statt:

08.01.23, 29.01.23, 12.02.23, 26.02.23, 19.03.23, 02.04.23, 16.04.23, 07.05.23, 21.05.23, 11.06.23, 02.07.23, 16.07.23, 30.07.23, Im August geschlossen, 03.09.23

LAMPEDUSA TRILOGIE (Uraufführung)

Ein Theaterprojekt von Dietrich Wagner und Hannes Hametner

mit Beteiligung von Pforzheimer Bürgerinnen und Bürgern, unter der Schirmherrschaft des Pforzheimer Bürgermeisters Peter Boch

Premiere am 14.12.2022, 19 Uhr
zweite Vorstellung am 15.12. 2022

im Kulturhaus Osterfeld
mit Friederike Pöschel und Lutz Wess

Im Anschluss an die jeweilige Vorstellung (gegen 21 Uhr) findet ein Publikumsgespräch mit Autor, Regisseur, Schauspielern und Vertretern aus Politik, Kultur und der Zivilgesellschaft statt.

Mit freundlicher Unterstützung von: 

Lore Perls Haus, Kulturhaus Osterfeld, Pforzheimer Zeitung, casa comun 2022, Erzdiözese Freiburg, Dorothea und Philip Paschen, Gebrüder Schaich Stiftung, AOK, Kulturamt Stadt Pforzheim, Kulturamt des Enzkreises, Evangelische Kirche Pforzheim, Stefanie und Frank-Ulrich Seemann, Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH, Jüdische Gemeinde Pforzheim, Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg, Seebrücke Pforzheim, Johannis-Freimaurerloge Reuchlin e.V., Evangelische Erwachsenenbildung Pforzheim, Sparkasse Pforzheim-Calw, Gesundheitsförderung und Prävention Enzkreis - Stadt Pforzheim und weiteren.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Podcast: Unser Talent für Sucht

mit Dipl. Psychologe Jürgen Behrendt

Jetzt bei Spotify

Weitere Infos

 

 

Start des neuen Nichtraucherkurses

Sie wollen rauchfrei werden? Dann machen Sie doch mit! Der neue Nichtraucherkurs startet am 07.09.2022 im bwlv-Zentrum Pforzheim.

Das sind die Termine: 07.09./14.09./21.09./28.09./05.10./12.10 -

immer mittwochs, Beginn 17.00 Uhr

Weiter Informationen und Anmeldung unter: 07231/1394080

Hygiene-Hinweise: Im Haus gilt FFP2 Maskenpflicht, am Platz bei Abstand kann die Maske abgenommen werden.

 

Impressionen: Konzert gegen das Vergessen

Konzert gegen das Vergessen am Sonntag 15. Mai 2022 mit der Preisverleihung des 1. Lore Perls Literaturpreises

 

 

 

Sonntag 15. Mai 2022
Benefizkonzert des Stadtorchesters Neuenbürg - Mythen und Sagen

Unter dem Motto "Mythen und Sagen" präsentiert dasStadtorchester Neuenbürg ein buntes Mosaik symphonischerBlasmusik. Die ausgewählte Programmmusikspricht, mal melancholisch, mal energiegeladen, malfröhlich, den Zuschauer direkt an und weckt die Fantasie.Bereits zum fünften Mal gastiert das Orchester miteinem Benefizkonzert zu Gunsten des Hauses der seelischenGesundheit Pforzheim im Kulturhaus Osterfeld. Los geht´s um 19 Uhr.

Weitere Infos finden Sie hier.

 

 

DICHTER DRAN "Über die Dummheit"

Ein Beitrag aus dem Haus der seelischen Gesundheit Lore Perls zum Reuchlinjahr

Am 15.05.2022 um 11:30 Uhr mit DICHTER DRAN!

Literatur, Psychologie, Nachdenken mit Dietrich Wagner und Gästen

Ort: Reuchlinhaus 75173 Pforzheim Jahnstraße 42

Musik: Klaus Dusek Kontrabass

Gast: Jens Peter Schauspieler Theater Pforzheim

Johannes Reuchlin. Was dachte er wohl über die Dummheit? Ist die Dummheit unbesiegbar? Oder gibt es Hoffnung? Über die Dummheit wollen wir gemeinsam Nachdenken mit Klugheit, Humorvoll. Jens Peter ist das erste Mal Gast bei der Lesebühne. Musikalisch begleitet uns Klaus Dusek.

Lassen Sie sich überraschen!

 

Verleihung des Dr.-Gerhard-Häussler-Preis 2022

Das Team des bwlv Zentrum Pforzheim im Haus des seelischen Gesundheit Lore Perls freut sich sehr über die Verleihung des Dr.-Gerhard-Häussler-Preis 2022 für Humanität.

Das Preisgeld in Höhe von 5.000€ wird das bwlv Zentrum für die Fachstelle psychische Erkrankungen und insbesondere für die Wohngemeinschaft einsetzten.

 

 

Nettes Team sucht Verstärkung!

 

Werden Sie Teil unseres Teams! Wir suchen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter (m/w/d) in Vollzeit und freuen uns auf Ihre Bewerbung! Die Stelle eignet sich auch für Berufsanfänger*innen.

 

 

 

Remembering Laura Perls- Humans of Gestalt

Heather Keyes interviewte 14 Personen und diskutierte mit ihnen ihre persönlichen Erfahrungen zu Laura Perls.

Alle Videos finden Sie hier oder auf youtube unter: "Remembering Laura Perls- Humans of Gestalt"

 

 

Erster Lore-Perls-Literaturpreis Pforzheim geht an Daniel Mylow

Die Jury zum 1. Lore-Perls-Literaturpreis Pforzheim hat getagt: Daniel Mylow geht als Sieger hervor

Die Ausschreibung zum 1. Lore-Perls-Literaturpreis Pforzheim ist auf große Resonanz gestoßen. Nach einem aufwendigen Verfahren hat die Jury nun den Preisträger ermittelt. Der mit 5.000,-- €  dotierte Preis geht an den schon mehrfach ausgezeichneten Autor Daniel Mylow.

Die Auslobung des ‚Lore-Perls-Literaturpreises‘ geht auf eine Initiative des Diplom-Psychologen Dietrich Wagner (Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH) und des Diplom-Betriebswirts Rainer Bartels (Sektion Literatur im Pforzheimer Kulturrat e. V.) zurück. Der Preis ist nach der 1905 als Tochter der großbürgerlichen Pforzheimer Schmuckfabrikantenfamilie Posner geborenen Psychotherapeutin Lore Perls benannt. Der ‚Lore Perls Literaturpreis Pforzheim‘ steht unter dem Leitgedanken: „Internationales Erinnern wird Gestalt gegen das Vergessen. Lore Perls, die maßgebliche Begründerin der Gestalttherapie, wird damit geehrt.“ Nach der Machtergreifung der Nazis musste Lore Perls zusammen mit ihrem Mann und ihrer kleinen Tochter aus Deutschland fliehen. Wie aus einer Pressemitteilung der Initiatoren des Preises hervorgeht, habe sich der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann ebenso als Schirmherr zur Verfügung gestellt wie Dr. Josef Schuster, der Vorsitzende des Zentralrates der Juden in Deutschland.

Die Auswahl aus über 250 anonymisierten Einsendungen sei aufwendig gewesen. Die fünf Schlussjuroren Dr. Nancy Amendt-Lyon (Wien), Dr. Rafael Seligmann (Berlin), Prof. Barbara Traub (Stuttgart), Dr. Jürgen Glocker (Waldshut-Tiengen) und Dietrich Wagner (Neuenbürg) entschieden sich für die Erzählung „Jacob“ des Autors Daniel Mylow aus Wangen/Bodensee. In der Begründung der Jury heißt es, Mylow sei mit seiner „poetischen Lakonie“ ein überzeugendes Portrait des jüdischen Juristen, Dichters und Schriftstellers Jacob Picard gelungen: „Mit Hilfe eines  Bewusstseinsstroms, der durch den Verzicht auf Satzzeichen den Leserinnen und Lesern absichtlich immer wieder Stolpersteine in den Weg legt, entstehen eindrückliche Bilder, wird auf engem Raum ein ganzes Leben im 20. Jahrhundert sichtbar, das in manchen Zügen an das Schicksal von Lore Perls gemahnt. Die Leser sehen Jacob Picard auf dem Sterbebett, und sein Leben zieht in seiner Erinnerung vorüber: Kindheit und Jugend am Bodensee, Studium, Heirat, Trennung, die Flucht vor den Nazis, das Emigrantendasein, die Rückkehr, nicht zuletzt die Bedeutung der Literatur. Das alles ist gut gesehen und angemessen in Sprache gefasst.“ Mylow ist als Lehrer für Deutsch, Geschichte und Ethik in Überlingen sowie als Dozent für Literatur an der Volkshochschule des Bodenseekreises tätig. Für seine Texte wurde er schon mehrfach ausgezeichnet. Mylow hat u. a. den Thriller „Rotes Moor“ (2017) und den Roman „Greisenkind“ (2020) veröffentlicht. (J. G.)

Podcast: Lockdown im Kopf

Tina Hauswald spricht mit Psychologe Dietrich Wagner über die psychische Gesundheit während Corona: Lockdown im Kopf - über mental health in der Pandemie.

Zu hören hier oder über Spotify.

Neuenbürger Pektinis - Fruchtgummis für den guten Zweck!

Die „Neuenbürger Pektinis“ sind vegane Fruchtgummis. Sie werden in der Tagesklinik des bwlv-Zentrums in Pforzheim in einer therapeutischen Maßnahme hergestellt. Das hierzu benötigte Pektin und alle weiteren Komponenten stellt die Firma Herbstreith & Fox zur Verfügung. Die Neuenbürger Firma hatte es sich zur Aufgabe gemacht, den Bewohnern und Mitarbeitern des Seniorenzentrums "Sonnhalde" in Neuenbürg die Zeit der Pandemie ein wenig zu versüßen:
„Wir hoffen, den Heimbewohnern und Ihrem Mitarbeiter-Team in dieser schwierigen Pandemie-Zeit eine kleine Freude bereiten zu können und wünschen Ihnen allen eine angenehme und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins Neue Jahr. Bleiben Sie bitte alle gesund!", so die Firma Herbstreith & Fox.
Heimleiter Ludger Schmitt (re.) nahm die süßen Grüße dankend von Dietrich Wagner (li.), Leiter des bwlv-Zentrums in Pforzheim, entgegen.

Weitere Infos über die Pektinis finden Sie hier.

Literatur Neuerscheinung:
Lore Perls 
Gemeinsamkeiten, Verpflichtungen und eine so große Reise

Autor: Dietrich Wagner

Eine Reise durch Orte, Erinnerungen und das Leben einer Frau mit einem unvergesslichen Charakter und einem visionären Blick voller Kraft. Lore Perls hat die Geschichte der Weltpsychologie mitgeprägt. Ursprünglich aus Pforzheim stammend, hat sie die Welt mit einer einzigartigen Auffassung erfüllt, die entschlossen Vorurteile überholt. Ihre emotionale Geschichte geht aus der spannenden Prosa von Dietrich Wagner hervor und bringt uns der „mütterlichen“ Dimension der Gestalttherapie näher.

ISBN 978-3-948968-85-5 fester Einband mit Leinen 64 Seiten, 19 Abbildungen 19,90 € Buch bestellen (versandkostenfrei) beim Verlag

Sie erreichen den Verlag von Montag bis Freitag von 11.00 bis 17.00 Uhr: Telefon: 0152 04 33 49 94 oder Email: info@klotz-verlagshaus.de

 

 

 

Neu im Lore Perls Haus: Das Banner
Ausschreibung: Lore Perls Literaturpreis Pforzheim 2020

Unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster

Die Seele eine Wildnis

Der Förderverein des bwlv-Zentrums Pforzheim e.V. im Lore-Perls-Haus und der Pforzheimer Kulturrat e.V./Sektion Literatur schreiben den Lore Perls Literaturpreis 2020 aus. Er wird an eine Autorin/einen Autor für eine Geschichte von hoher literarischer Qualität verliehen und ist mit 5.000 EUR dotiert. Der Lore Perls Literaturpreis Pforzheim steht unter dem Leitgedanken: Internationales Erinnern wird Gestalt gegen das Vergessen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Mehr als 250 Abgaben zum neuen Pforzheimer Literaturpreis: Lore-PerlsPreis stößt bei Autoren auf viel Interesse! Hier geht es zum Artikel der PZ.

Die Preisverleihung wurde bis auf Weiteres verschoben.

 

Herstellung der Neuenbürger Pektinis in der bwlv Tagesklinik in Pforzheim

In unserer Tagesklinik in Pforzheim werden Neuenbürger Pektinis hergestellt - vegane Gourmet- Fruchtgummis. Die Herstellung der Neuenbürger Pektinis ist eine der therapeutischen Maßnahmen während des Aufenthalts in der Tagesklinik. Das soziale Projekt entstand durch eine Initiative des Förderverein des bwlv-Zentrums im Haus der seelischen Gesundheit "Lore Perls" Pforzheim e.V.

Weitere Infos zu den Pektinis finden Sie hier.

 

Kontrolliertes Trinken: Der Kurs zur Reduktion Ihrer Trinkmenge - derzeit keine Kurstermine vorhanden

Kontrolliertes Trinken ist ein Programm mit dem Ziel, das Trinkverhalten eigenständig in Grenzen zu halten. Ihr Ziel kann sein weniger oder gar nicht mehr zu trinken. Lernen Sie Strategien kennen, um Ihre Veränderungswünsche umzusetzen. Wir suchen gemeinsam mit Ihnen Wege zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität und positiven Freizeitgestaltung.

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Kunstcafé - Gemeinsam den Pinsel schwingen

Das Kunstcafé hat 14-tägig, sonntags, in der Zeit von 13.30 -15.30 Uhr geöffnet. 

An dieser Stelle finden Sie einen Zeitungsartikel über das Kunstcafe im Lore Perls Haus. Bitte hier klicken um den Artikel zu lesen.

 

Unterstützungsportal des Fördervereins

Hier finden Sie ein Unterstütungsportal des Fördervereins des bwlv-Zentrums Pforzheim Lore Perls Haus.

 

 

Formulare / Prospekte

nach oben
# # # #