
Willkommen in unserer Fachstelle
Wir sind zuständig für die Stadt Rastatt, nördl. Landkreis Rastatt und das Murgtal
Unsere Einrichtung
Bei uns finden Sie Hilfe bei Alkohol,- Medikamenten,- Tabak- und Drogenabhängigkeit, Essstörungen, Spielsucht, Mediensucht, sowie bei der Vorbereitung auf die MPU.
Termine sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Vereinbarung direkt über das Sekretariat.
Fachstelle Sucht Rastatt
Kaiserstraße 20
76437 Rastatt
Tel.: 07222/405879-0
Fax: 07222/405879-99
email: fs-rastatt@bw-lv.de
web: www.bw-lv.de
Öffnungszeiten
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Termine nach telefonischer Vereinbarung!
09.00 - 13.00 Uhr
09.00 - 13.00 Uhr
09.00 - 13.00 Uhr
09.00 - 13.00 Uhr
09.00 - 14.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
14.00 - 18.00 Uhr
14.00 - 18.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Offene Sprechstunde
Jeden Mittwoch von 15.00 - 17.30 Uhr
Außenstelle Murgtal (neben DRK Haus)
Öffnungszeiten:
Am Bachgarten 9
76593 Gernsbach
Mittwoch
Freitag
Offene Srechstunde:
Mittwoch
Termine nach Vereinbarung auch
über FS Rastatt möglich
Telefon: 07224/1820
Fax: 07224/657149
10:30 - 12:00 Uhr
14:00 - 17:30 Uhr
09:00 - 13:00 Uhr
15:00 - 17:30 Uhr
Kontakt und Anfahrt
Fachstelle Sucht Rastatt
Kaiserstraße 20
76437 Rastatt
Außenstelle Murgtal
Am Bachgarten 9
76593 Gernsbach
Leistungen
Wir informieren, beraten, begleiten und behandeln Sie, damit Sie oder Ihre Angehörigen wieder gesünder und zufriedener leben können.
Wir bieten Unterstützung für
- Menschen mit Alkohol- Medikamenten- und Drogenproblemen, Spielsüchtige
- ihre Angehörigen und Partner/innen
- alle, die Fragen zum Thema Sucht und Missbrauch und zu Prävention haben
Konkret
- Sie rufen bei uns an und erhalten normalerweise innerhalb einer Woche einen Termin zu einem ersten Gespräch mit einem Berater / einer Beraterin oder kommen direkt in unsere Offene Sprechstunde.
- Danach beginnt die Beratung in Einzelgesprächen.
- Die Gespräche sind vertraulich, wir stehen, wie ihr Arzt, unter Schweigepflicht
Wir bieten an
- Informations- und Beratungsgespräche
- Diagnose und Therapieplanung
- Ambulante Reha
- Vorbereitung und Vermittlung in Entgiftung und Stationäre Therapie
- Substitutionsbegleitung
- Informations- und Motivationsgruppen
- Nachsorge
- Gruppen für Angehörige
- Raucherentwöhnung
- Hilfen bei Führerscheinentzug
- Kurse– für Cannabiskonsumenten
- Krankenhaussprechstunde
- Selbsthilfegruppen
Wir haben spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
- HaLt – Hart am Limit mit Elterngesprächen und dem Risikocheck nach „Komasaufen“
HaLT-Homepage - Realize it – xtra! und FreD für junge Cannabiskonsumenten
FreD-Homepage
Suchtprävention
Wir haben Angebote für alle, die Sucht oder Gesundheit zum Thema machen wollen, z.B.
- Kommunen
- Schulen Maßnahmenkatalog
- Betriebe und Verwaltungen
- Kindergärten und –horte
- Einrichtungen der Jugendhilfe
- Vereine und Verbände
- Einrichtungen für Senioren

Die MPU Vorbereitung wurde für Verkehrsteilnehmer konzipiert, die mit Drogen oder Alkohol im Straßenverkehr auffällig geworden sind. Ziel der Einzel- und Gruppenarbeit ist, den Ablauf der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung kennen zu lernen und das eigene Konsum- und Trinkverhalten kritisch zu hinterfragen und zu verändern. Auch möchten wir Ihr Wissen über illegale Drogen und Alkohol erweitern, und Ihnen dabei helfen die Ursachen und Auslöser für die Fahrten unter Drogen- oder Alkoholeinfluss ausfindig zu machen.
Therapie- und Nachsorgeangebot für alkohol- und drogenauffällige Kraftfahrer
Kursangebot:
12 Gruppenabende - wöchentlich
und 2 Einzelgespräche
Einstieg jederzeit möglich!
Das erste kostenfreie Beratungsgespräch dient der Abklärung ob ein Drogen/Alkoholmissbrauch- oder eine Drogen/Alkoholabhängigkeit vorliegt und über welchen Zeitraum ein Abstinenznachweis (EtG-Programm/Drogensreening) erfolgen soll. Die Kosten für ein Gruppenangebot, erfragen Sie bitte in der Fachstelle.
Information: Hr. Langer
Fon: 07222/ 405879-0
Info MPU
Wenn Ihnen der Führerschein wegen Alkohol, Drogen oder zu vielen Punkten entzogen wurde und eine Medizinisch- Psychologische Untersuchung (MPU) ansteht, sollten Sie möglichst schnell handeln. Wer sich frühzeitig informiert hat mehr Zeit für die Vorbereitung, um die Fahreignung wieder herzustellen. So verbessern Sie Ihre Chancen auf eine positive MPU.
Informationen erhalten Sie kostenfrei bei uns, bei den Führerscheinstellen und bei den Begutachtungsstellen. Die Begutachtungsstellen bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen an. Die Veranstaltungen sind für Sie kostenfrei.
Wann wird eine MPU angeordnet?
Die Führerscheinstelle ordnet immer nach genau festgelegten Auffälligkeiten eine MPU an. Diese sind gegeben, wenn Sie 1,6 Promille oder mehr im Blut hatten; ebenso bei Mehrfachauffälligkeiten oder bei Fahrten unter Drogeneinfluss oder wenn Sie 8 Punkte erreicht haben.

Bundesverwaltungsgericht Leipzig
Pressemitteilung Nr. 23/2017 vom 06.04. 2017:
"Ist nach einer einmaligen Trunkenheitsfahrt mit einer BAK von weniger als 1,6 Promille im Strafverfahren die Fahrerlaubnis entzogen worden, darf die Verwaltungsbehörde ihre Neuerteilung nicht allein wegen dieser Trunkenheitsfahrt von der Beibringung eines medizinisch-psychologischen Fahreignungsgutachtens abhängig machen. Anders liegt es, wenn zusätzliche Tatsachen die Annahme von künftigem Alkoholmißbrauch begründen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig heute entschieden."
Weitere Informationen unter:
www.bverwg.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen.php
Neuer THC-Grenzwert für Führescheinverlust
Lt. einer Entscheidung des Bunderverwaltungsgerichts in Leipzig (Bwerw.G 3 C 3.13) wird es einen neuen Richtwert für den Führerscheinentzug bei Cannabiskonsum geben. Die Richter schlossen sich der Rechtsauffassung des Verwaltungsgerichtshofs von Baden-Württemberg an, dass wenn bei einer Blutprobe ein bestimmter Wert des Cannabis-Wirkstoffs Tetrahydrocannabinol überschritten wird, die Fahrerlaubnis weg ist. Das Bundesverwaltungsgericht legt den Wert mit 1,0 Nanogramm pro Milliliter Blut fest.
Therapeutisches Gruppen- und Selbsthilfeangebot der FS Sucht Rastatt
Therapeutische Gruppenangebote
Montag: Nachsorgegruppe
Leitung: Fr. Schoerg, Hr. Weber
wöchentlich, 17:00 Uhr
Ambulante Therapiegruppe II
Leitung: Fr. Dr. Rapp
wöchentlich, 17:45 Uhr
Dienstag: Ambulante Therapiegruppe I
Leitung: Fr. Sammet
wöchentlich, 17:30 Uhr
Gruppe für alkoholauffällige
Verkehrsteilnehmer
(MPU-Vorbereitungskurs)
Leitung: Herr Rutkowksi
wöchentlich, 17:30 Uhr
kostenpflichtig
Informations- und
Motivationsgruppe
Leitung: Herr Bächle
14-tägig, 17:15 Uhr (ungerade KW)
Eingang: Poststraße
Mittwoch: Spielergruppe
Leitung: Herr Bayerl
14-tägig, 17:45 Uhr (ungerade KW)
Nichtraucherkurs
Leitung: Herr Bächle
wöchentlich, 17:15 Uhr,
Termine auf Anfrage
Außenstelle Gernsbach, Am Bachgarten 9
Mittwoch: Nachsorgegruppe Leitung: Herr Rutkowski wöchentlich, 18:00 Uhr
Selbsthilfegruppen
Dienstag: Offene Nachmittagsgruppe
Leitung: R. Bertsch
14-tägig, 14:30 Uhr (gerade KW)
Selbsthilfe/Nachsorgegruppe II
14-tägig, 17:30 Uhr (ungerade KW)
Mittwoch: Selbsthilfe/Nachsorgegruppe I
Leitung: Joe Pfaff
14-tägig, 18:30-20 Uhr (gerade KW)
Angehörigen-Gruppe
Leitung: D. Pfeffinger 19-21 Uhr
Donnerstag: Selbsthilfe/Nachsorgegruppe III
Leitung: W. Brien
14-tägig, 18:30 Uhr (ungerade KW)
Offener Treff
Motivation und Information
Leitung: W. und R. Luding
14-tägig, 19:00 Uhr (gerade KW)
Kompass Selbsthilfegruppen
Bismarckstr. 6, 76571 Gaggenau
Mittwoch: Frauengruppe
Leitung: Birgit Wilhelm
14-tägig, 19:15 Uhr (gerade KW)
Donnerstag: Nachsorgegruppe
Leitung: Daniela u. Peter Stern
jeden Donnerstag, 19:30 Uhr
Samstag: Großgruppe
Leitung: Peter Stern
1. Samstag im Monat, 16:30 Uhr
Selbsthilfegruppen im nördlichen Landkreis
Anonyme Alkoholiker (AA) Rastatt
Dienstag: wöchentlich, 19:00 Uhr
Gemeindehaus St. Alexander,
Murgstr. 3
Markus: 0 72 22 / 77 42 46
wöchentlich, 19:30 Uhr
polnischsprache Gruppe
Fachstelle Sucht Rastatt
Kaiserstr. 20, Eingang Poststraße
Mittwoch: wöchentlich, 20:00 Uhr AA
Johannespfarreri
Franz-Philipp-Str. 17, Rastatt
Werner: 0 72 22 / 46 61
LoS Murgtal - Selbsthilfegruppe
gegenüber Sebastianstr. 23, 76456 Kuppenheim
-im Gemeindesaal hinter der Pauluskirche-
Mittwoch: Leitung: C. Melcher
wöchentlich 18:45 - 21:00 Uhr
Jedoch nicht am letzten
Mittwoch des Monats!
EKS-Gruppe Angehörige
Samstag: Leitung: D. Pfeffinger
10 Termine / Jahr, 15-18 Uhr
Tel. Anmeldung erforderlich!
Tel. 0 72 45 / 8 25 69
Freundeskreis
Donnerstag: wöchtenlich, 19:00 Uhr
FS Sucht Rastat, Kaiserstr. 20, Eingang Poststraße
Al-Anon Gruppe
Donnerstag: wöchentlich, 20:00 Uhr
Johannespfarrei,
Franz-Philipp-Str. 17, RA
Gabi: 0 72 2 / 7 33 44
Anonyme Esssüchtige (OA)
Vorerst keine Treffen!
Blaues Kreuz
Montag: jeden 1. u. 3. Montag im Monat,
19:30 Uhr
Gemeindezentrum
Ev. Petrusgemeinde
Wilhelm-Busch-Str. 8
Frau Rehberg, 0 72 22 / 2 06 96
Team
- Mitarbeiter der Fachstelle Sucht Rastatt und Baden-Baden

Dr. Martina Rapp
Dr. rer. nat. Psychologische Psychotherapeutin
Leiterin der Beratungsstellen Rastatt und Baden-Baden
Beratung, Ambulante Reha, Ambulante Nachsorge, Kindergruppe, Substitution, Angehörigenberatung

Silke Kraus
Verwaltung

Martin Bächle
Dipl.-Sozialpädagoge (FH)
Beratung, Ambulante Reha, Ambulante Nachsorge, Angehörigenberatung, Raucherentwöhnung

Veronika Bischof
Dipl. Medizinpädagogin Sozialpädagogin (MA)
Prävention, Kindergruppe "Drachenreiter", Projekt HaLT

Silvia Sammet
Dipl.-Psychologin
Beratung, Ambulante Reha, Ambulante Nachsorge, MPU-Beratung, Angehörigenberatung, Prävention, Aussenstelle Gernsbach

Wolfgang Langer
Dipl.-Psychologe Psychologischer Psychotherapeut
Stellv. Leiter der Beratungsstellen Rastatt und Baden-Baden
Beratung, Ambulante Reha, Ambulante Nachsorge, Substitution, Angehörigenberatung, Prävention, Projekt HaLT

Kai Bayerl
Sozialpädagoge (BA) Suchttherapeut (VT)
Beratung, Ambulante Reha, Frühpräventionskurse RC Drogen und RC Alkohol, Spielergruppe

Stephanie Graner
Psychologin M.Sc. Systemische Therapeutin
Beratung, Projekt step by step

Katharina Schörg
Sozialpädagogin B.A.
Beratung, Ambulante Reha, Ambulante Nachsorge, Angehörigenberatung, Raucherentwöhnung, Spielhallenschulungen, Außenstelle Bühl
Glücksspielsucht
Angebote für Betroffende und Angehörige
Wir bieten Ihnen:
- Informationen und Beratung für Sie und Ihre Angehörigen
- Unterstützen bei der Alltagsbewältigung
- Vermittlung in ambulante und stationäre Rehabilitation
- Vermittlung in Selbsthilfegruppen (SHG)
- Vermittlung in Schuldner- und Rechtsberatung
Zu jedem Zeitpunkt ist ein Austieg aus der Glücksspielsucht möglich! Die Beratung ist kostenfrei. Kosten für eine ambulante oder stationäre Rehabilitation werden in der Regel von den Kostenträgern (Deutsche Rentenversicherung oder den Krankenkassen) übernommen.
Beratung und Rehabilitation:
Einen Beratungstermin bei einem unserer Berater können Sie telefonisch vereinbaren oder Sie kommen in unsere Sprechstunde ab 17 Uhr am Dienstag oder Donnerstag.
Die Mitarbeiter der Fachstelle stehen unter Schweigepflicht. Das erste Beratungsgespräch dient dazu, über die Problematik zu sprechen und, wenn gewünscht, einen weiteren Termin zu vereinbaren.
Die Fachstelle Sucht Rastatt bietet in ihren Räumen eine Spielergruppe an.
Die Gruppe trifft sich:
14-tägig, mittwochs um 17.45 Uhr (ungerade Kalenderwoche)
Selbsttest Glücksspiel - Spielen mit Verantwortung

Gehen Sie gerne auf Risiko und setzen alles auf eine Karte? Oder denken Sie eher, dass man planvoll vorgehen und seine "Chancen" besser nutzen sollte?
Egal welcher Spieltyp Sie sind, haben Sie sich vielleicht schon mal gefragt, ob Ihr Spielverhalten noch normal ist oder ob es an der Zeit ist, kürzer zu treten. In dem folgenden Selbsttest haben Sie die Möglichkeit, schnell und unkompliziert Hinweise zu bekommen.
Die Beantwortung der Fragen dauert maximal 10 Minuten. Direkt im Anschluss erhalten Sie eine Rückmeldung auf Ihre Angaben. Beantworten Sie die Fragen daher möglichst offen und ehrlich, nur so macht der Test Sinn.
https://www.check-dein-spiel.de/
Kompetenzzentrum-Mediensucht
Onlinespielsucht....

Onlinespielsucht, Internetsucht, Mobilfonsucht und Computersucht
Manche Jugendliche und Erwachsene können den Umgang mit elektronischen Medien nicht mehr richtig kontrollieren und leiden darunter. Sie spielen tagelang Rollenspiele wie "World of Warcraft", Ego-Shooter wie "Counterstrike", chatten mit Gleichgesinnten und besuchen Sex-Seiten im Internet Sie vernachlässigen dabei Freunde und Familie und die schulischen Leistungen verschlechtern sich. Als Eltern oder Pädagogen sind sie deshalb besorgt und benötigen Hilfestellung?
Wir beraten...
- Kinder und Jugendliche
- Eltern und Pädagogen
- Erwachsene Mediensüchtige
- Alle, die durch den exzessiven Medienkonsum in ihrem Umfeld belastet sind und Probleme haben
Wir bieten Eltern...
- Information und Beratung
- Diagnostik und Einschätzung des problematischen Verhaltens
- Kommunikation mit den Betroffenen
- Familienberatung
Berater...
Ansprechpartner:
Silvia Sammet, Dipl. Psychologin,
Wolfgang Langer, Dipl. Psychologe,
Anmeldung und Information
Online-Anmeldung
Flyer
Weiterführende Webseiten
- Suchthilfenetzwerk Baden-Baden
- Deutsche Hauptstelle Sucht
- Bundeszentrale für gesundhl. Aufklärung
- Der Gemeindepsychiatrische Verbund
- IAS Begutachtungsstelle
- TüV Süd Begutachtungsstelle