Menschen begleiten. In der Fachstelle Sucht Heidelberg

Herzlich Willkommen: Wenn es um Drogen und um Sucht geht – wir sind für Sie da. Sie sind selbst betroffen? Sie machen sich Sorgen um jemanden aus Ihrer Familie, Ihrem Freundeskreis oder Ihrem Arbeitsplatz? Wir informieren, beraten und begleiten Sie. Wir begegnen Ihnen unvoreingenommen, wir suchen gemeinsam mit Ihnen nach Wegen, wir unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Ihre persönliche Situation und ihre Ziele sind für uns zentral. Wir unterstützen Sie - beim Standort bestimmen, beim Reduzieren, beim Aufhören, in Krisen, beim Stabilisieren.

Sprechen Sie mit uns

Melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie wenn möglich ohne Wartezeiten, per Telefon oder persönlich, kostenfrei und auf Wunsch auch anonym.

 Am besten vereinbaren Sie einen Termin, damit wir dann ausreichend Zeit für Sie haben.

Erstkontakt

FS Heidelberg

Für allgemeine Anliegen

  • Montag: 14:00–18:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00–12:00 Uhr, 13:00–17:00 Uhr
  • Mittwoch: 13:00–19:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00–12:00 Uhr, 13:00–17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00–14:00 Uhr
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Was wir anbieten

Wir haben für viele Anliegen ein passendes Angebot: In den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention z.B. in Schulen und Betrieben. Wir bieten Beratung, Frühintervention, Konsumreduktionsprogramme (Tabak, Alkohol, Drogen), Ambulante Therapie und Nachsorge, Vermittlung in Therapie und Substitutionsbegleitung.

Beratung ist bei uns zieloffen

Wir beraten Menschen jeden Alters, Betroffene und Angehörige, Einzelpersonen, Paare und Familien. Je nach Ihrem Anliegen

  • bieten wir Informationen zu Sucht und Suchtmitteln
  • unterstützen wir bei der Einschätzung der bestehenden Situation 
  • besprechen wir Handlungsmöglichkeiten
  • orientieren wir über Hilfe- und Behandlungsangebote
  • helfen wir, eine passende Therapieeinrichtung zu finden und auch bei den erforderlichen Anträgen.

Wir kommen regelmäßig zur externen Sprechstunden auf die Suchtstationen im PZN Wiesloch; auf Anfrage kommen wir auch in andere Kliniken.

Gesundheitsförderung und Prävention

Wir informieren über Risiken und sensibilisieren dafür. Wir stärken Einzelne, Gruppen und Organisationen. Wir helfen beim Auf- und Ausbau von gesundheitsförderlichen und suchtvorbeugenden Verhaltensweisen, Fertigkeiten und Strukturen. Unsere Arbeit erfolgt auf soliden fachlichen Grundlagen, nach anerkannten Methoden und mit erprobten Programmen.

Wir bieten:

  • Vorträge, Workshops, Gesundheitstage, Fortbildungen und Coaching für Schulen (Lehrkräfte, Eltern, Schüler:innen), für Betriebe (z.B. für Auszubildende und Führungskräfte), für Vereine und andere Organisationen. Zum Beispiel zu den Themen „Schwierige Gespräche führen“, Resilienz fördern: Pausengestaltung, Stressvorbeugung und -bewältigung, Entspannungsverfahren
  • Entwicklung und Umsetzung von Suchtvereinbarungen, Qualifikation von Multiplikatoren (z.B. FABS - Fachkraft zur betrieblichen Suchtprävention); regelmäßige externe Beratung für Beschäftigte, Schulung von Beschäftigten (z.B. auch von Glücksspielanbietern)

Behandlung

Die dauerhafte Veränderung eines problematischen Konsumverhaltens gelingt am besten durch fortlaufendes, intensives und zielgerichtetes Arbeiten daran mit therapeutischer Hilfe. Wir bieten Reduktionsprogramme, wenn Sie ihren Konsum vermindern und besser kontrollieren möchten ohne ganz aufzuhören (kt - kontrolliertes Trinken, KiSS -Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum). Wenn der grundsätzliche Verzicht Ihr Ziel ist, gibt es einerseits das Angebot der ambulanten Suchttherapie sowie der Nachsorge (Nachbehandlung nach teil-/stationärer Behandlung). Für Tabak/Rauchen bieten wir das ambulante Entwöhnungsprogramm „Rauchfrei in 6 Wochen“.

Selbsthilfe

Wir fördern Selbsthilfe und arbeiten mit Selbsthilfegruppen zusammen. Sie können die Kontaktdaten gerne bei uns erfragen. Aktuell findet die Donnerstagsgruppe um 18:45 Uhr statt – Zugang über den Seiteneingang/Hof der Fachstelle.

Sprechstunde SRH (Sucht- und Schuldenberatung)

Montag 15:00 - 18:00 Uhr, Bonhoefferstr. 9, 69123 Heidelberg, E16, 06221 883363 (Terminvereinbarung außerhalb der Sprechstunde über 06221 23432)

Unsere besonderen Angebote

Reduzieren oder Aufhören?

Wenn Sie weniger konsumieren oder ganz aufhören möchten, können Sie in der Fachstelle ein Reduktions-/Kontrollprogramm oder eine Ambulante Therapie machen. Oder wir finden gemeinsam ein passendes anderes Behandlungsangebot für Sie.

Externe Mitarbeiterberatung

Sie möchten Ihre Beschäftigten darin unterstützen, gesundheitliche Belastungen früh zu erkennen und einen guten Umgang damit zu finden? Zur betrieblichen Gesundheitsförderung bieten wir Einzelmaßnahmen, Prozessbegleitung und regelmäßige Sozialberatung.

Erfahrungen mit uns

Frau M. Sturm (56 J.)

Dank Frau S. konnte ich viel an mir selber arbeiten, was zu 89% mit zu meiner immer noch andauernden Abstinenz extrem beigetragen hat. Sicher gab es auch sogenannte " Vorfälle" und Differenzen und manchmal wollte ich alles hinschmeißen...
Frau S. und Herr O. haben mich jedoch immer wieder aus meinem " Loch" herausgezogen und dafür bin ich Ihnen bis heute sehr dankbar!

Frau M. Sturm (56 J.)

Herr A. Cetin (44 J.)

Der Schlüssel für den Erfolg war die Nachsorge und dass ich seitdem regelmäßig in der Fachstelle Gespräche habe. Fachlich und menschlich fühle ich mich hier gut aufgehoben und beraten. Ich danke der Fachstelle, daß sie einen gut begleitet und im Notfall für einen das ist.“

Herr A. Cetin (44 J.)

Ramona H. (23 J.)

,,Hier konnte ich endlich mal 100% ehrlich sein und musste gar nichts mehr verheimlichen. Egal wie oft es Rückschläge gab, ich war immer willkommen. Ich wurde lange gut begleitet bis ich es geschafft habe und bin für diese Hilfe sehr dankbar."

Ramona H. (23 J.)

So finden Sie uns

Eindrücke aus unserer Beratungsstelle