
Willkommen bei der Fachstelle Sucht Freiburg

Aktuelles
"gesund und un-abhängig älter werden"- Handlungsleitfaden jetzt als download
Während einer zweijährigen Laufzeit wurde das gemeinsame Projekt „gesund und un-abhängig älter werden“ von den Fachstellen Sucht Freiburg und Emmendingen des Baden-Württembergischen Landesverbandes für Prävention und Rehabilitation gGmbH (bwlv) mit der Förderung des Verbands der Ersatzkassen (vdek), Landesverband Baden-Württemberg vor Ort umgesetzt.
Den Projektabschluss bildete ein Handlungsleitfaden zur Prävention und Früherkennung von riskantem Suchtmittelkonsum, der für Einrichtungen der Altenhilfe eingesetzt werden kann.
Einen schnellen Überblick über die Inhalte des Handlungsleifadens finden Sie hier.
Den kompletten und detaillierten "Handlungsleitfaden zur Früherkennung und Frühintervention von riskantem Suchtmittelkonsum bei Bewohner*innen und Tagspflegegästen in teil- und vollstationären Altenhilfeeinrichtungen" finden Sie hier.
Gesünder leben mit weniger Alkohol
Alkohol ist das meist konsumierte Suchtmittel in unserer Gesellschaft. Fast jeder Erwachsene konsumiert gelegentlich bis regelmäßig Alkohol. Für die meisten Menschen ist Alkohol ein Genussmittel. Demgegenüber steht eine Gruppe von Menschen, die unzufrieden mit ihrem Alkoholkonsum ist oder deren Alkoholkonsum bereits Probleme macht.
Das neue Angebot zielt auf einen reduzierten und kontrollierten Umgang mit Alkohol. Diese Vorgehensweise folgt den Empfehlungen der Landesstelle für Suchtfragen Baden-Württemberg. Diese fordert wiederholt, dass die Suchthilfe auf Menschen mit problematischem Konsum zuzugehen habe.
In unserem Gruppenprogramm lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sich realistische Grenzen für den Alkoholkonsum zu setzen. Gleichzeitig erlernen sie Strategien und Kniffe, die helfen, diese Grenzen auch einzuhalten. Die Wirkung des Programms ist wissenschaftlich erwiesen. Die Teilnahme am Programm wird von den Krankenkassen gefördert.
Weitere Informationen zum Gruppenprogramm in der Fachstelle Sucht Freiburg, Tel. 0761/1563090 oder unter fs-freiburg@bw-lv.de
Infoflyer: "Weniger Alkohol - mehr Gesundheit"
Unsere Leistungen
Beratung und Behandlung
- Information und Beratung für Betroffene, Angehörige, Bekannte, Vorgesetzte und Kollegen
- Ambulante Rehabilitation in Einzel- und Gruppengesprächen, Entspannungstraining, Training sozialer Kompetenzen und Angehörigenseminare mit Anerkennung durch die Leistungsträger (DRV Bund und Baden-Württemberg, Krankenkassen, u.a.)
- Vermittlung in stationäre Rehabilitation
- Nachsorgebehandlung in Einzel- und Gruppengesprächen
- Förderung und Begleitung von Selbsthilfe und Ehrenamt
- Sprechzeiten in Krankenhäusern
- Akupunktur nach dem NADA-Protokoll
- Kooperation mit niedergelassenen Ärzten
Gruppen- und Kursangebote
- Informationsgruppe für Betroffene und Angehörige (durch Ehrenamtliche)
- Geschlechtsspezifische Therapiegruppen (ambulante Rehabilitation)
- Indikativgruppen im Rahmen der ambulanten Rehabilitation
- Nachsorgegruppen (zur Stabilisierung des Behandlungserfolges)
- Angehörigengruppen
- Beratung und anerkanntes Kursangebot bei Führerscheinverlust durch Alkohol
- Nikotinentwöhnung in Gruppengesprächen mit individueller Empfehlung für Nikotinersatz und Akupunktur-Unterstützung - auch im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung
- Kurse für alkoholauffällige Verkehrsteilnehmer
- Rauchfrei-Kurse
- Selbsthilfegruppen
Prävention und Gesundheitsförderung
- Eltern: Gesprächsabende, Vorträge und Seminare
- ErzieherInnen/LehrerInnen: Workshops, Vorträge und Seminare
- Vereine: Workshops, Trainings und Organisationsentwicklung zum Jugendschutz und alkoholkritischer Vereinskultur.
- Betriebe: Organisationsentwicklung, Fortbildung, individuelles Coaching zur Gestaltung betrieblichen Umgangs mit Nikotin und Alkohol, Arbeitssicherheit und Rauschmittel, Erstellung und Implementierung von Betriebs- oder Dienstvereinbarungen, Qualifizierung von Führungskräften zur Intervention bei Verdacht auf Konsum berauschender Mittel oder Abhängigkeit, Nikotinentwöhnung für alle rauchenden Mitarbeiterinnen.
- Kommunen: Beratung, Begleitung, Lenkung und Interventionen in Gemeinden und Städten im Rahmen „Lokaler Alkoholpolitik“, einem erprobten Schweizer Vorgehen zur Gestaltung des Umgangs mit Alkohol.
MPU-Vorbereitung
- Foto: IStock/Tom Wald
Bei Führerscheinentzug wegen Alkohol, Drogen und/oder Straftaten bietet Ihnen die bwlv-Fachstelle in Freiburg Unterstützung an.
Ein erstes persönliches Informations- und Beratungsgespräch in der Beratungsstelle in der Basler Str. 61 in Freiburg ist nach Anmeldung jederzeit möglich und kostenfrei.
Die laufenden Kurstemine erfragen Sie bitte im Sekretariat:
Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr, 0761/156309-0, E-Mail: fs-freiburg@bw-lv.de
Infoflyer: "Zurück zum Führerschein"
Kurse
„Risiko-Check“
für junge Erwachsene
Angesichts der steigenden Anzahl von Auffälligkeiten mit Alkohol durch junge Erwachsene in der Stadt Freiburg wurde für diese Zielgruppe durch die Fachstelle Sucht Freiburg ein neues Angebot konzipiert. Durch das Gruppenangebot „Was geht?! Alkohol- reflect and train“ werden die jungen Erwachsenen angeregt und motiviert ihren Umgang mit Alkohol und ihre derzeitige Situation kritisch zu reflektieren und verantwortungsvoll mit Alkohol umzugehen. Das Angebot richtet sich an noch nicht Abhängige. Durch die Intervention zu einem frühen Zeitpunkt besteht die Chance eine mögliche Suchtentwicklung zu verhindern.
Das Angebot wird im Rahmen des PräRIE- Projektes zur kommunalen Alkoholpolitik in der Stadt Freiburg durchgeführt.
Den Termin für die nächste "Was geht?!"-Gruppe erfragen Sie bitte in unserem Sekretariat.
Endlich rauchfrei!
Einen Kurs "Nichtraucher in 6 Wochen" bietet die Fachstelle Sucht Freiburg regelmäßig an. Der Kurs wurde von der Universität Tübingen entwickelt. Das Programm besteht aus Rauchstopp, Verhaltens- und Nikotinersatztherapie sowie nach Wunsch ergänzend auch Akupunktur. Dieses Programm gilt derzeit als die wirksamste Methode und wird von den Krankenkassen bis zu 100% bezuschusst.
Infoflyer: "Leben Sie rauchfrei!"
Infotreff Glücksspiel
Die Suchthilfefachverbände der AGJ und des bwlv bieten gemeinsam einen Infotreff Glückspiel an. Das Angebot richtet sich an Menschen, die Probleme mit Automatenglücksspiel oder Sportwetten oder bereits eine Abhängigkeit davon entwickelt haben. Betroffene aus der Stadt Freiburg und den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen erhalten hier Informationen und Hilfen zur Bewältigung von Glückspielproblemen und die Möglichkeit sich auszutauschen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Infoflyer: "Glücksspiel - ein Problem für Sie"
Ambulante Reha
Die ambulante medizinische Rehabilitation ist ein Angebot für Menschen mit Alkohol-, Glücksspiel- und/oder Medikamentenproblemen. Die Besonderheit dieser Behandlung ist, dass die Patienten weiterhin tagsüber ihrer Berufstätigkeit nachgehen können, sie bleiben integriert im Alltag und in ihrer Familie. Bezugspersonen werden in die Therapie mit einbezogen.
Die therapeutischen Ansatzpunkte lassen sich direkt im Alltag erproben und geben Rückschlüsse wiederum für den Therapieprozess. Folgende Zielbereiche sind relevant:
- Selbstmanagement im Umgang mit Risikosituationen und Suchtdruck
- Rückfallvorbeugung
- Stabilisierung des abstinenzorientierten Lebensstils
- Erklärungsmodell der Abhängigkeitsentwicklung
- Bearbeitung der Suchtursachen
- Training alternativer Lebenskompetenzen
Die Behandlungskosten werden durch die Rentenversicherungsträger oder Krankenkassen übernommen. Der Antrag zur Übernahme der Behandlungskosten wird gemeinsam gestellt. Die Behandlungsdauer beträgt mindestens 6 Monate, bei Bedarf ist eine Verlängerung möglich.
Das sehr erfahrene Behandlungsteam setzt sich aus fachärztlichen, psychologischen und sozialpädagogischen Fachkräften mit therapeutischer Zusatzqualifikation zusammen.
Die ambulante medizinische Rehabilitation führen wir in wöchentlichen Einzel- und Gruppensitzungen durch. Die Gruppen finden geschlechtsspezifisch statt, da sich dieser Ansatz als sehr effektiv erwiesen hat.
Neben der Einzel- und Gruppensitzungen bieten wir ergänzend Indikativangebote wie Soziales Kompetenztraining, Erlebnispädagogik, Angehörigengespräche und Entspannungstherapie an.
Flyer: "Ambulante Rehabilitation"
Artikel: "Yoga in der Suchttherapie"
(mit freundlicher Genehmigung: www.viveka.de)
Artikel: "bwlv. und gender"
(mit freundlicher Genehmigung: www.suchtmagazin.ch)
Unser Team

Klaus Limberger
Leitung und Prävention

Yorda Bomans
Beratung und Behandlung

Brigitte Kaufmann
Beratung und Behandlung

Harald Mayer
Beratung und Behandlung

Leif Büttner
Externe Mitarbeiterberatung und betriebliche Gesundheitsförderung

Beate Beninati
Verwaltung

Torsten Fisch
Beratung und Behandlung

Daniela Moll
Beratung und Behandlung

Dr. Martin Schlesinger
Facharzt

Kerstin Wachter
Beratung und Behandlung
Externe Mitarbeiterberatung

Susanne Hermani
Verwaltung
Jahresberichte
Zahlen - Daten - Fakten
Hier können Sie die Jahresberichte der Fachstelle Sucht der vergangenen Jahre einsehen. Bitte wählen Sie:
Ausführlicher Jahresbericht 2019
Kontakt und Anfahrt
Fachstelle Sucht Freiburg
Basler Str. 61
79100 Freiburg
Telefon: 0761 / 15 63 09-0
Fax: 0761 / 15 63 09-99
E-Mail: fs-freiburg@bw-lv.de
Web: www.bw-lv.de
Die Fachstelle Sucht Freiburg befindet sich im Victoria-Haus, diese erreichen Sie über den dortigen Seiteneingang (Basler Str. 61). Bitte benutzen Sie die Treppe oder den Aufzug, um in das 1. OG zu gelangen und beachten Sie die Beschilderung.
Mit der Straßenbahn ab Hbf Freiburg
Linie 3 oder Linie 5 (ca. 11 Minuten).
Die Haltestelle Heinrich-von-Stephan-Str.
ist direkt vor dem Gebäude (Victoria-Haus).
Mit dem Bus ab Hbf Freiburg
Linie 11 der VAG oder die Linien 7208 bzw.
7240 der SGB (ca. 3-5 Minuten).
Die Haltestelle Ecke Heinrich-von-Stephan-Str. /
Basler Str. befindet sich an der Stirnseite des
Gebäudes (Victoria-Haus).