
Wichtige Informationen für unsere Klient:innen
Falls Sie wissen, daß Sie coronapositiv sind, bitten wir Sie nicht in unsere Fachstelle zu kommen
Unsere Einrichtung
Ihr bwlv Team Lörrach setzt sich aus Fachkräften der Sozialarbeit / Sozialpädagogik, Psychologie, Medizin und Verwaltung zusammen. Die Mitarbeiter/innen haben eine suchtspezifische oder therapeutische Zusatzausbildung.
Wir sind zuständig für den Landkreis Lörrach.
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 8.30 - 12.00 Uhr
Mo. und Mittwoch 13.00 - 17.00 Uhr
Di. und Do. 13.00 - 18.00 Uhr
Unsere Leistungen
Wir stehen unter Schweigepflicht!
Wir beraten ...
- Menschen mit Alkohol- und Medikamtenproblemen sowie bei Glücksspiel- und/oder Mediengefährdung bzw. -abhängigkeit
- Ihre Angehörige und Partner/-innen
- alle, die Fragen zu Suchtmitteln, Suchtrisiken und Abhängigkeit haben
Wir begleiten ...
unsere Klienten/-innen durch
- Informations- und Beratungsgespräche
- ambulante Einzel- und Gruppentherapie
- Vorbereitung und Vermittlung in stationäre Therapie
- Gruppenangebote, Selbsthilfegruppen, Gruppen für alkoholauffällige Verkehrsteilnehmer, Informationsgruppen, Therapiegruppen, Nachsorgegruppen
- Nachsorge nach stationärer Therapie
- ambulant betreutes Wohnen
Wir behandeln ...
- in Form von Einzel-, Paar- und/oder Familientherapie sowie Gruppentherapie
- wir rechnen diese Leistung in der Regel mit Rentenversicherungsträgern und Krankenkassen ab
Betriebliche Prävention
Prävention hat zum Ziel, Suchtrisiken zu reduzieren oder ihren Entwicklungen zuvorzukommen.
Gesundheitsförderung will gesunde Verhaltensweisen sowie gesunde Lebensbedingungen stärken.
Wir unterstützen Sie durch:
- Information und Beratung
- persönliche Beratung
- Veranstaltungen und Projekte, z. B. Gesundheitstage
- Seminare und Schulungen
- Konzeptionsentwicklungen und deren Umsetzung (Gesundheitsmanagement)
- Organisationsberatung
- Sozialberatung (Mitarbeiterunterstützungsprogramm)
- Nichtrauchertraining
Unsere Angebote richten sich an alle, die Suchtrisiken und Gesundheit im Unternehmen zum Thema machen wollen.
SKOLL - ein Training zur Selbstkontrolle bei riskantem Konsumverhalten
Der Kurs
- kann bei allen problematischen Verhaltensweisen und Suchtmitteln hilfreich angewendet werden
- ist für Männer, Frauen, junge und ältere Menschen geeignet.
Mehr Informationen/Flyer finden Sie hier!
Ansprechperson: Ulrike Meißner, Sozialpädagogin
Anmeldungen unter 07621 - 16 23 49 0
Alkohol-Selbsttest - Kennen Sie Ihr Limit?
Liegt Ihr Alkoholkonsum noch im gesundheitlich unbedenklichen Bereich? Oder sollten Sie vielleicht ein wenig kürzer treten? Dieser Schnelltest sagt Ihnen, wo Sie mit Ihrem Trinkverhalten stehen.
Auch wenn der Test Ihnen nur eine erste Orientierung geben kann: Nutzen Sie ihn als Anregung. Es geht schließlich um Ihre Gesundheit!
Selbsttest Glücksspiel - Spielen mit Verantwortung
Gehen Sie gerne auf Risiko und setzen alles auf eine Karte? Oder denken Sie eher, dass sich vorsichtiges Spielen auszahlt?
Egal, welcher Spieltyp Sie sind, fragen Sie sich vielleicht, ob mit Ihrem Spielverhalten (noch) alles in Ordnung ist - oder ob es vielleicht an der Zeit wäre, kürzer zu treten. In dem folgenden Selbsttest haben Sie die Möglichkeit, hierauf schnell und unkompliziert Hinweise zu bekommen.
Die Beantwortung der Fragen dauert maximal 10 Minuten. Direkt im Anschluss erhalten Sie eine Rückmeldung auf Ihre Angaben. Beantworten Sie die Fragen daher möglichst offen und ehrlich, denn nur so macht der Test Sinn.
Selbsttest - Medikamentenabhängigkeit
Einer Medikamentenabhängigkeit geht häufig eine lange, schleichende Entwicklung voraus. Besonders gefährdet sind dabei Personen, die regelmäßig Schlafmittel, Beruhigungsmittel, Schmerzmittel oder Appetitzügler einnehmen.
Vielleicht machen Sie sich auch Sorgen darüber, ob Sie von einem Medikament abhängig geworden sind. Mit unserem Selbsttest können Sie schnell herausfinden, ob bei Ihnen ein behandlungsbedürftiges Medikamentenproblem vorliegt.
Unser Selbsttest gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren Tablettengebrauch richtig einzuschätzen. Dennoch ersetzt er natürlich nicht eine ausführliche fachärztliche Diagnostik.
Wir bedanken uns bei der Suchthilfe Bonn, die uns diesen Test zur Verfügung stellen.
Termine / Offene Sprechstunde
Leben Sie rauchfrei!
Sie haben den Entschluss gefasst, mit dem Rauchen aufzuhören. Herzlichen Glückwunsch! Damit sind Sie auf dem Weg zu mehr Gesundheit, Wohlbefinden und einem längeren Leben.Wir unterstützen Sie!Wir arbeiten nach dem wissenschaftlich anerkannten Modell der Universitätsklinik Tübingen "Nichtraucher in 6 Wochen". Unsere Kursleiter sind erfahrene Therapeuten, die gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Behandlungskonzept erarbeiten. Bei Schwierigkeiten haben Sie die Möglichkeit, sich persönlich von unseren Kursleitern beraten zu lassen.
Kosten
Die Teilnahme an dem Kurs beträgt für 6 Doppelstunden 200,00 €. Als Versicherter einer gesetzlichen Krankenkasse haben Sie die Möglichkeit, einen Zuschuss zu erhalten. Bitte nehmen Sie Kontakt mit ihrer örtlichen Krankenkasse auf!
Anfragen unter Telefon 07621/1623490
Die Rauchstopp-Angebote der BZgA im Überblick
- BZgA-rauchfrei-Startpaket
- Kostenfreie Telefonberatung der BZgA zur Rauchentwöhnung unter der Rufnummer 0800 8 31 31 31, erreichbar montags bis donnerstags von 10 bis 22 Uhr, freitags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr.
- Kostenfreies Online-Ausstiegsprogramm mit Informationen, Tipps und täglicher E-Mail sowie dem Online-Mentoren-Programm "rauchfrei-Lotsen" unter: www.rauchfrei-info.de. Erfolgreiche Ex-Rauchende begleiten, motivieren und unterstützen individuell beim Rauchstopp
- Gruppenkurs "Rauchfrei Programm" - ein erstattungsfähiges Kursangebot vor Ort. Informationen unter: www.rauchfrei-programm.de
Offene Sprechstunde MPU - Vorbereitung
Termine:
30.3.2023 von 15-16:30 Uhr
27.04.2023 von 15-16:30 Uhr
Bitte bringen Sie alle nötigen Unterlagen vom Gericht und/oder der Führerscheinstelle mit. Ansprechpartner: Gustav Mellert, Dipl. Sozialpädagoge
Angehörigengruppe
Angehörigengruppe unter der Leitung von Ilona Fritz-Schild
Gruppenbeginn 12.04.2023
Mittwochs 17:30 bis 19:00 Uhr
7 Gruppentermine
endet am 12.07.2023
Siehe Flyer
Ärzte Online Service
Wir sind Ihr Ansprechpartner für PatientInnen mit Suchtproblemen im legalen Bereich (Alkohol, Medikamente, Glücksspiel).
Sie brauchen mehr Informationen, Flyer, Broschüren? Dann nutzen Sie unsere Fax-Bestellung.
Mit diesem Formular können Sie direkt einen Termin mit uns vereinbaren, wir setzen uns mit Ihrem Patienten in Verbindung.
Termine unserer themenbezogenen, offenen Sprechstunden finden Sie hier.
Nutzen Sie unser Factsheet! Immer alle Informationen griffbereit.
Hier ein Manual für Ärztinnen und Ärzte der BZgA
Prospekte zu unseren Angeboten
Unser Team

Ute Clausen (stellv. Leitung)
Dipl. Sozialpädagogin

Dr. med. Harald Birkner
Facharzt für Innere Medizin




Gustav Mellert
Dipl. Sozialpädagoge

Claudia Finkler-Haack
Industriekauffrau
Unsere Selbsthilfegruppen
Engagierte Ehrenamtliche sind Beispiel und Motivation
Seit vielen Jahren engagieren sich ehemalige Patienten/innen ehrenamtlich als ausgebildete Suchtkrankenhelfer/innen in unseren Selbsthilfegruppen.
Mit aktuell 10 Gruppen in Lörrach, Rheinfelden, Schopfheim, Zell im Wiesental und Todtnau bieten wir im ganzen Landkreis ein Angebot zur Stabilisierung nach einer Suchtbehandlung.
Unsere 16 ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen sind mit ihrer eigenen Geschichte für andere Betroffene gute Motivation und Beispiel dafür, dass die Suchterkrankung überwunden werden kann und sich damit vielfältige neue Chancen erschließen.
Rufen Sie uns an, wir besprechen gerne mit Ihnen, welche Gruppe zu Ihnen passt.
Termine der Treffen finden Sie hier!
Kontakt und Anfahrt
Fachstelle Sucht Lörrach
Tumringer Str. 229
79539 Lörrach
Telefon: 07621 / 16 23 49 0
Fax: 07621 / 16 23 49 99
E-Mail: fs-loerrach@bw-lv.de
Web: www.bw-lv.de
Leitung: Ilona Fritz-Schild
E-Mail: ilona.fritz-schild@bw-lv.de
Sekretariat/Anmeldung: Frau Richter, Frau Finkler-Haack
Tel.: 07621 / 16 23 49 0
Fax: 07621 / 16 23 49 99
E-Mail: fs-loerrach@bw-lv.de
Kontakt
Hier haben Sie die Möglichkeit sich direkt online in unserem Haus anzumelden. Füllen Sie dazu einfach das nachfolgende Formular aus.