
Liebe Klienten, liebe Ratsuchende,
Die Fachstelle Sucht Singen und Radolfzell bietet unter Berücksichtigung folgender Vorgaben persönliche Gesprächstermine an:
- Beim Betreten der Fachstelle muss eine Mund-Nasen-Maske getragen
werden.
- Wir bitten Sie darum, Symptomfrei (kein Fieber, Husten, Halsschmerzen etc.)
zu dem telefonisch vereinbarten Termin zu erscheinen und die Hygiene-
vorschriften zu beachten.
Unsere verschiedenen Selbsthilfegruppen finden ebenfalls statt!
Bleiben Sie gesund!
Ihre Suchtberatungsstelle Singen
Aktuell:
Die Fachstelle Sucht Singen bietet mit der Kindergruppe " AUFWIND" ein wichtiges Angebot für Kinder und Jugendliche von suchtbelasteten Familien an.
Bisher gibt es keine rechtliche Grundlage, diese Arbeit durch kommunale Gelder zu finanzieren und wir sind auf Spenden angewiesen. Jeder Euro hilft, aber auch große Spenden wie diese sind immer willkommen :)
Dies nahm sich auch der Geschäftsführer von https://www.qaamgo.com zu Herzen und sammelt in seinem Team 400 Euro und verdoppelte den Betrag für AUFWIND prompt. Zusammen mit seiner Mitarbeiterin Anita Wagegg besuchten sie die Fachstelle in Singen, um sich ein Bild von der Arbeit zu machen.
Was er zu sagen hatte, findet man hier: https://www.youtube.com/watch?v=hWbgPxE-yDM
Willkommen in der Fachstelle Sucht in Singen
Unsere Einrichtung
Das Team unserer Fachstelle setzt sich aus einer Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie, einer Psychologin sowie Sozialpädagogen und Sozialarbeitern zusammen. So können wir Sie umfassend und qualifiziert beraten und behandeln.
Unser Zuständigkeitsbereich umfasst Singen mit dem gesamten Hegau und Radolfzell mit der Höri und dem Bodanrück.
Für ein erstes Gespräch können Sie gerne telefonisch einen Termin mit uns vereinbaren. Dieser kann auch außerhalb der unten genannten Sprechzeiten angeboten werden.
Unsere Öffnungszeiten
In unserer Hauptstelle in
Singen
erreichen Sie uns:
Montag, Mittwoch und Donnerstag
Dienstag
Freitag
8.00 bis 12.30 Uhr und
14.00 bis 16.00 Uhr
8.00 bis 12.30 Uhr und
14.00 bis 18.00 Uhr
8.00 bis 12.30 Uhr
In unserer Außenstelle in Radolfzell
erreichen Sie uns:
Schützenstr. 2
Tel. 07732/820 395-0
Montag
Donnerstag
Freitag
9.00 bis 12.00 Uhr und
14.00 bis 18.00 Uhr
9.00 bis 12.00 Uhr und
14.00 bis 16.00 Uhr
9.00 bis 12.00 Uhr
Unsere Leistungen
Sie haben ein Suchtproblem, sind Angehöriger oder haben einfach nur eine Frage zum Thema Sucht?
Wir bieten Unterstützung und Informationen bei allen Problemen mit Alkohol, Medikamenten, pathologischem Glücksspiel und Mediensucht.
Ihnen als Betroffenem bieten wir im Einzelgespräch:
Information und Beratung
Diagnose und Behandlungsplanung
Darüber hinaus
vermitteln wir in weiterführende Hilfsangebote wie z.B. Entzugsbehandlungen oder die Behandlung in der suchtmedizinischen Tagesklinik
unterstützen wir bei der Beantragung von stationären und ambulanten Behandlungen
führen wir die ambulante Behandlung (medizinische Reha) mit Ihnen durch
bieten wir nach stationären Therapien ambulante Nachsorge und Rückfallprophylaxe an
Unser vielfältiges Angebot an therapeutischen Gruppen und Selbsthilfegruppen können sie unserem Flyer entnehmen.
Neben dem umfangreichen Selbsthilfegruppenangebot für unsere alkohol- und medikamentenabhängigen Klienten haben wir noch ein besonderes Angebot - eine Selbsthilfegruppe für Glücksspielsüchtige und deren Angehörige.
Unsere weiteren Kursangebote:
- Rauchentwöhnung - auch durch NADA-Akupunktur in unserer Fachstelle ergänzbar.
Unser nächster Kurs ist am Freitag, den 24. Februar 2023 um 16.30 Uhr und am Dienstag, den 28. Februar 2023 um 17.00 Uhr in unserer Fachstelle geplant. - Ein Kurs zur Mittagszeit wird am Donnerstag, den 20. April 203 um 12.30 Uhr angeboten.
Wenn Ihr Partner, ein Familienmitglied, ein Freund oder Kollege ein Suchtproblem hat, bieten wir Ihnen als Angehörigen an:
- Einzelgespräche
- Besuch einer Gruppe für Angehörige
Für Kinder aus suchtbelasteten Familien besteht ebenfalls ein altersgerechtes Gruppenangebot in Singen und Radolfzell.
Wir bieten auch Einzelgespräche für Jugendliche an, die einen riskanten Konsum von Alkohol, Nikotin, neuen Medien (Onlinespiele, Internetnutzung, Glücksspiel) haben - unter anderem im Rahmen des HaLT-Projektes.
Auf Wunsch können Eltern gemeinsam mit ihren Kindern kommen.
Prävention und Gesundheitsförderung
Die Fachstelle unterstützt Betriebe, Kindergärten, Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen und Vereine dabei, Suchtprävention und gesundheitsfördernde Maßnahmen in Ihrem Umfeld umzusetzen.
Wir bieten:
- schulinterne Fortbildungsangebote zu suchtpräventiven Unterrichtsprogrammen, Gestaltung suchtpräventiver Projekte in allen Schulformen und Schulstufen an
- Unterstützung in Schulen bei der Lösung von aktuellen Konflikten im Zusammenhang mit Drogen- Suchtmittelvorfällen
- Eltern- und Informationsveranstaltungen
- Azubi Seminare
- Seminare für Betriebs- und Personalräte sowie Unterstützung bei der Entwicklung von Konzepten und Betriebsvereinbarungen
- betriebliche Sozialberatung
Gemeinsam mit dem b.free Netzwerk im Landkreis Konstanz engagieren wir uns aktiv im Bereich Prävention zum Thema Alkoholmißbrauch bei Jugendlichen.
Wir haben weitere interessante Präventionsangebote. Blättern Sie mal durch unsere Flyer.
Kompetenzzentrum Mediensucht
- Quelle: Uwe Röder
Durch die Förderung einer 25% Stelle durch den Landkreis Konstanz für den Einzugsbereich unserer Beratungsstelle war es im Jahr 2013 möglich, die Beratung für Online- und Mediensucht in unseren Beratungskatalog aufzunehmen. Im Zuge der Erweiterung des Beratungsangebots konnte im Januar 2014 in Singen das 7. Kompetenzzentrum Mediensucht eröffnen.
Wir beraten in Singen von pathologischer Internetnutzung Betroffene und deren Angehörige.
Wir vermitteln bei Bedarf weiter in Einrichtungen der Suchtreha oder Kinder- und Jugendpsychiatrische Einrichtungen. Das Beratungsangebot ist kostenlos.
Für Eltern, Einrichtungen der Jugendhilfe und Schulen bieten wir Präventionsveranstaltungen und Workshops an, die sich mit dem Themengebiet der „Mediensucht“ auseinandersetzen.
Die Termine für z.B. unser Forum "Virtuelle Welten - Chancen und Risiken?!" für Eltern und Angehörige von Kinder- und Jugendlichen mit exzessiven Medienkonsum finden Sie unter "News".
Einen Überblick über unser Angebot finden Sie hier http://www.bw-lv.de/beratungsstellen/mediensucht/.
Glücksspielsucht
- Quelle: Uwe Röder
Ein wichtiger Schritt aus der Sucht ist die Inanspruchnahme professioneller Hilfe.
Wir bieten Ihnen und auch Ihren Angehörigen in einem Gesprächstermin Information und Beratung bei Problemen mit dem Glücksspiel.
Wir bieten Ihnen ebenfalls Unterstützung bei der Vermittlung in eine ambulante oder stationäre Entwöhnungstherapie oder bei der Vermittlung in unsere Selbsthilfegruppe.
- Quelle: Check dein Spiel (bzga)
Sie wollen Klarheit über Ihr Spielverhalten?
- Selbsttest Glücksspiel - Spielen mit Verantwortung
Egal welcher Spieltyp Sie sind, haben Sie sich vielleicht schon mal gefragt, ob Ihr Spielverhalten noch normal ist oder ob es an der Zeit ist, kürzer zu treten. In dem folgenden Selbsttest haben Sie die Möglichkeit, schnell und unkompliziert Hinweise zu bekommen. Die Beantwortung der Fragen dauert maximal 10 Minuten. Direkt im Anschluss erhalten Sie eine Rückmeldung auf ihre Angaben. Beantworten Sie die Fragen daher möglichst offen und ehrlich, nur so macht der Test Sinn.
Kindergruppe "Aufwind"
„Ein Kind bekommt das ja alles nicht so mit“ – eine weit verbreitete, aber dennoch falsche Vorstellung über das Leben von Kindern in suchtbelasteten Familien.
In Familien mit Alkoholproblematik gibt es für die Kinder kaum Aufmerksamkeit. Sie fühlen sich oft für ihre Eltern verantwortlich und übernehmen früh Aufgaben, für die sie noch viel zu klein sind. Oft verhalten sich die Kinder, als wären sie die Eltern ihrer Eltern.
Die Kindergruppe "Aufwind" richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen acht und 14 Jahren. Die Kindergruppe in Radolfzell trifft sich sich Mittwochs von 15.00 bis 16.30 Uhr, um gemeinsam über das Thema Sucht zu sprechen, zusammen zu spielen und gemeinsame Abenteuer zu erleben. Dabei sollen in einem kinderfreundlichen Rahmen die Sorgen und Ängste der Kinder thematisiert und abgebaut werden.
Durch Ausflüge, Aktivitäten und Freizeitangebote werden die Kinder spielend in ihrem Selbstvertrauen gestärkt und erfahren Entlastung.
Die Teilnahme an der Gruppe ist für die Familien kostenlos. Eine Beratung für die Mütter und Väter bei Unsicherheiten im Umgang mit ihren Kindern wird ebenfalls angeboten.
Im Januar 2020 hat dank der Stiftung Herzenssache eine zweite Gruppe in unserer Fachstelle in Singen begonnen. Diese Gruppe trifft sich 14-tägig donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr.
In diesem Interview vom April 2021 erfahren Sie viele weitere interessante Informationen zur Kindergruppe "Aufwind".
Wir würden uns über eine Spende für diese neue Gruppe sehr freuen.
Empfänger: Fachstelle Sucht, Sparkasse Hegau-Bodensee, IBAN DE12 6925 0035 0004 3924 52, Stichwort "Aufwind"
Auch unser neues Kindergruppentaxi - das Aufwindmobil - freut sich über eine Spende für die jährlichen Unterhaltskosten.
Ärzte Online Service
Wir sind für Sie ein fester und leicht erreichbarer Ansprechpartner für Klientinnen und Klienten mit Suchtproblemen wie Alkohol, Medikamente, Nikotin, Glücksspiel und Medien.
Für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte:
Zwecks Terminvereinbarung für Ihre Patienten können Sie mit diesem Formular Kontakt zu uns aufnehmen.
Hinweis:
Das Formular S0051 - ärztlicher Befundbericht zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe - kann nicht mehr bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in Papierform bezogen werden.
Mit diesem Link kommen Sie direkt zum Formular.
Für Ärztinnen, Ärzte und Pflegepersonal im Krankenhaus:
Zwecks Terminvereinbarung für Ihre Patienten können Sie mit diesem Formular Kontakt zu uns aufnehmen.
Wenn Sie weitere Informationen oder Flyer benötigen, so können Sie uns gerne per Email anschreiben.
Unser Team

Lars Kiefer
Dipl.-Sozialpädagoge (FH)
Leiter der Fachstelle Sucht
Präventionsfachkraft

Katrin Sigel
Verwaltungsfachkraft

Christian Denecke
Dipl.-Sozialarbeiter (FH)

Sandra Hartmann
Dipl.-Sozialarbeiterin (FH)

Jana Klaiber
Diplom-Sozialarbeiterin (BA)

Bettina Klauk
Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie
Ärztin der Fachstelle

Brigitte Klemm
Dipl.-Psychologin

Martin Brugger
Dipl.-Sozialpädagoge (FH)

Kristine Tetteh
Dipl.-Sozialpädagogin (BA)

Meike Gmeinwieser
Dipl.-Sozialpädagogin (FH)

Nero
Fachstellen- und Begleithund
Kontakt und Anfahrt
Fachstelle Sucht
Julius-Bührer-Str. 4, DAS 1
78224 Singen
Sekretariat/Anmeldung: Frau Sigel
Tel.: 07731 / 91240-0
Fax: 07731/ 91240-29
E-Mail: fs-singen@bw-lv.de
Web: www.bw-lv.de
So finden Sie uns
Mit dem Auto:
Unsere Fachstelle ist in unmittelbarer Nähe vom Bahnhof. Die Julius-Bührer-Straße verläuft zu den Bahngleisen.
Gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten finden Sie entlang der Julius-Bührer-Straße, der Maggi-Straße und der Wehrdstraße.
Zu Fuss:
Vom Bahnhof kommend gehen Sie links die Bahnhofstraße entlang, biegen am Ende der Straße links in die Bahngleisunterführung ein. In der nächsten Straße links befinden sich auf der rechten Seite unsere Büroräume im DAS 1 Gebäude in der 3. Etage.
Unsere Außenstelle in Radolfzell:
Schützenstr. 2 (im Haus der Ratoldusapotheke)
Tel. 07732 / 820395-0
So finden Sie uns:
Mit dem Auto:
Unsere Außenstelle ist in der Fußgängerzone.
Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten finden Sie in der Teggingerstraße, in der Nähe vom Bahnhof und in kostenpflichtigen Parkhäusern wie z.B. Gerberparkplatz, Höllturm-Tiefgarage etc.
Zu Fuss:
Vom Bahnhof kommend gehen Sie geradeaus die Seetorstraße hoch. Die Schützenstraße beginnt auf der Höhe der Volksbank und dem Eiscafe Tiramisu. Nach etwa 20 m ist rechts die Ratoldus-Apotheke. Der Zugang zu unserem Büroräumen im zweiten Stock befindet sich zwischen der Apotheke und dem Geschäft B.S.S.
News
"Rauchfrei in 6 Wochen" - Sind Sie 2023 dabei?!
Sie haben die Auswahl - Sie können an einem Mittag- oder einem Abendkurs teilnehmen. Nächster Kursbeginn ist am am Freitag, den 24. Februar 2023 um 16.30 Uhr oder am Dienstag, den 28. Februar 2023 (...)weiterlesen >
Flyer und Informationen
Jahresberichte
Presseartikel
Die Dramatischen Vier spenden für das Projekt Aufwind der Fachstelle Sucht
Südkurier 23.10.2022
Die A-Capella-Gruppe aus Singen sammelt bei ihren beiden Abschiedskonzerten 5.300 Euro.
Singener Suchtberater redet Klartext: "Dürfen die Risiken für junge Menschen nicht kleinreden"
Südkurier 01.08.2022
Es wird zwar weniger geraucht und getrunken, aber mehr gekifft und die Gefahren bleiben groß.
Aktionswoche: Fachstelle Sucht bietet Telefonsprechstunde für Fragen zur Sucht eines nahen Angehörigen
Südkurier 14.02.2022
Vor allem Kinder aus Suchtfamilien brauchen Unterstützung, um sich im Alltag zu orientieren, auch wenn ein Elternteil wegen seiner Erkrankung nicht immer ein zuverlässiger Ansprechpartner sein kann.
Ein Schluck Alkohol in der Schwangerschaft in einer zu viel
Südkurier 05.09.2021
Die Fachstelle Sucht klärt über fatale Folgen von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft auf. Jana Klaiber und Lars Kiefer machen deutlich: FASD - fetale Alkoholspektrumstörung - ist unheilbar.
"Ich weiß nicht, wo ich ohne diese Grupp heute wäre"
Wochenblatt 09.08.2021
Der baden-württembergische Sozialminister Manfred Lucha machte im Rahmen seiner Sommertour halt in den Räumlichkeiten der Einrichtung und informierte sich über die Arbeit der Kindergruppe "AUFWIND" in der Suchtprävention.
Hilfe für Kinder von Suchtkranken
Südkurier 21.06.2021
Der Lions-Club Radolfzell-Hegau spendet 5.000 €. "Diese Präventionsarbeit ist einfach gut",sagte Michael Kumpf, der Lion-Club Präsident.
Hilfsgruppe Aufwind geht bei YouTube auf Sendung
Südkurier 17.02.2021
Betroffene aus Suchtfamilien erzählen im Live-Interview Ihre Geschichte.
Bitte einsteigen und anschnallen - das Aufwindmobil nimmt Fahrt auf
Südkurier 20.09.2020
Ab sofort hat die Kindergruppe "Aufwind" - Kinder von suchtkranken Familien ein eigenes Auto.
"Aufwind"- Kindergruppe, nun auch in Singen
Wochenblatt 04.02.2020
Jedes Kind braucht Liebe, Zugehörigkeit und die Möglichkeit, sich zu entwickeln. Was aber; wenn Eltern suchtabhängig sind?
Im Teufelskreis der Angst
Südkurier 26.07.2019
Die Fachstelle Sucht in Singen baut ihr Angebot aus. Es gibt ein erweitertes Programm für betroffene Kinder.
Neue Hilfsangebote: Sucht der Eltern belastet Kinder
Südkurier 22.04.2019
Zwei neue Angebote der Fachstelle Sucht in Singen richten sich an Kinder aus suchtbelasteten Familien.
Ein "Trampolin" soll das Leben leichter machen
Wochenblatt vom 19.09.2018
Aufklären, beraten, helfen. Unter diesem Aspekt wird es in Kürze ein gemeinsames Projekt namens "Trampolin" mit der Fachstelle Sucht und dem Verein für Pflege- und Adoptivfamilien (PFAD) geben.
Mediensucht steigt im Hegau rapide an
Südkurier vom 24.06.2018
Sucht hat viele Gesichter und kann jeden treffen. "Betroffene sind Aussiedler, Intellektuelle, Beamte oder Schichtarbeiter ...."
"Eine Kindheit ermöglichen - Amcor-Spende an Aufwind und Kinderheim"
Wochenblatt vom 12.06.2018
Es gibt Kinder und Jugendliche, deren Schicksal sie leider nicht mit der Sonnenseite des Lebens beglückt hat. Genau um sie kümmern sich das Kinderheim St. Peter und Paul und Aufwind.
Hegauer Schüler arbeiten in Betrieben für guten Zweck
Südkurier vom 07.12.2017
Viele Schulen beteiligen sich bei der Aktion "Mitmachen Ehrensache".
Für einen Tag Berufsluft schnuppern und damit Gutes tun: diese Möglichkeit erhielten Schüler beim Internationalen Tag des Ehrenamtes.
Wenn Stress jungen Leuten eine Kapitulation beschert
Schwarzwälder Bote vom 26.06.2017
Der Stress ist oft der Anfang von Ende: Jeder vierte Auszubildende löst seinen Arbeitsvertrag vorzeitg auf, vor allem im ersten Lehrjahr ist die Abbruchquote hoch.
Zigarettenstummel sorgen für Ärgernis - Aktionstag am 20.05.17
Südkurier vom 09.05.2017
Ein Aktionstag in Radolfzell dient der demonstrativen Säuberung der Innenstadt.
Mittels der Initiative von "Radolfzell natürlich rauchfrei" soll die Bevölkerung sensibilisiert werden.
Helfer-Herzen-Preis
Wochenblatt vom 15.12.2016
Das ehrenamtliches Engagement unerlässlich ist, wissen die hauptamtlichen Mitarbeiter der Fachselle Sucht des Baden-Württembergischen Landesverbands in Singen sehr wohl zu schätzen. Auch der "dm" Drogerie Markt möchte diese Arbeit in seiner Vielfalt mit dem „Helfer Herzen“ Preis würdigen.
Fünf Jahre "Betriebliche Sozialberatung" - eine Erfolgsstory!
aus dem Insider Magazine 1/2016 der Sparkasse Hegau/Bodensee
Der Druck sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich nimmt kontinuierlich zu. Die Zahl psychisch bedingter Erkrankungen steigt dramatisch und nimmt inzwischen einen Platz unter den drei häufigsten Krankheitsbildern ein, die zur Arbeitsunfähigkeit führen.
Präventionsteam sieht Erfolge bei Jugendlichen
Südkurier vom 06.05.2016
Die beliebtesten Suchtmittel sind, dies geht aus dem Jahresbericht für 2015 hervor, Nikotin und Alkohol. Doch bei der Abhängigkeit von Glücksspiel und neuen Medien sei ein Anstieg zu verzeichnen.
Hilfe für Kinder aus Suchtfamilien
Südkurier vom 04.02.2016
Unter dem Motto "Vergessenen Kindern eine Stimme geben" beteiligt sich die Singener und Radolfzeller Fachstelle Sucht dieses Jahr an der bundesweiten Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien.
Selbsthilfegruppen stellen ihre Arbeit vor
Südkurier vom 17.11.2015
Im Kreis Konstanz gibt es 150 Selbsthilfegruppen für kranke Menschen. Ihre Arbeit wird vom Landratsamt koordiniert. 50 Gruppen stellen sich im Milchwerk Radolfzell vor.
Hilfe beim Kampf gegen die Sucht
Südkurier vom 30.10.2015
Eine neue Broschüre des Baden-Württembergischen Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH stellt die Arbeit von Selbsthilfegruppen vor.
Wenn Spielen zur Sucht wird
Südkurier vom 08.08.2015
Das Eintauchen in virtuelle Welten beim Spielen an Computern und Konsolen und auf Smartphones findet seit Jahren immer mehr Anhänger. Dass Spielen zur Sucht werden kann, wissen die Mitarbeiter der Suchtberatungsstellen im Landkreis.
Infos über die Alltagsdroge Alkohol
Südkurier vom 19.06.2015
Die Fachstelle Sucht klärt an einem Stand über den hohen Alkoholkonsum der Deutschen auf und regt zum Nachdenken an.
Sozialpädagoge warnt vor E-Zigaretten
Südkurier vom 11.05.2015
Lars Kiefer, Leiter der Fachstelle Sucht in Singen, hat mit den Eltern von Eigeltinger Schülern bei einem Informationsabend über die Gefahren des Rauchens gesprochen. Dabei hat er auch vor E-Zigaretten gewarnt, denn diese seien zur Einstiegsdroge geworden.
Blickpunkt: Wenn Mutter auf einmal Alkoholikerin ist
Südkurier 30.5.2015
Wenn man erfährt, dass ein naher Angehöriger suchtkrank ist, ändert sich das eigene Leben schlagartig.
Betroffene stehen aber nicht allein da, sondern können sich helfen lassen. Eine Fallgeschichte aus dem Kreis Konstanz.
Dem Teufelskreis der Sucht entfliehen
11.02.2020
Seit Januar gibt es in der Hohentwielstadt eine Anlaufstelle für Kinder aus Suchtfamilien, damit sich die Probleme der Eltern nicht auf die Kinder übertragen.
Wie Menschen durch Kunst einen Weg aus der Sucht finden
Südkurier vom 12.9.2018
Die Fachstelle Sucht zeigt zum zehnten Jubiläum in der Museumsnacht am 15.09.18 Gemälde von Therapie-Teilnehmern.
1.426 Arbeitstunden sozial engagiert - Schüler spenden an "Aufwind" in Radolfzell
Singener Wochenblatt vom 24.03.2018
Da wird sich die Kindergruppe "Aufwind" gefreut haben: Am Aktionstag haben sich 261 Schüler bei 231 Arbeitgebern mit 1.426 Arbeitsstunden sozial engagiert.
Präventionsprojekt für Eltern, Schulen und Vereine : Von Umgang mit Alkohol
Südkurier vom 20.12.2017
Jede Menge Feste stehen bevor: Weihnachten, Silvester und dann folgt schon bald die Fasnacht.
Für viele junge Menschen mag bei einem dieser Anlässe zugleich auch die erste Begegnung mit Alkohol verbunden sein.
Suchtexperten warnen: wann Alkoholkonsum gefährlich wird
Südkurier vom 03.05.2017
Die Fachstelle Sucht in Singen veranstaltet eine Aktionswoche gegen Alkoholmissbrauch. Aufklären und sensibilisieren, so das Motto.
Sucht macht Druck auf Kinder
Wochenblatt vom 22.02.2017
Stark werden durch die richtigen Ansprechpartner, dies könnte man so umschreiben, wenn es um die Kindergruppe "Aufwind" geht, die Angebote bietet für Kinder aus suchtbelasteten Familien.
Entwöhnung statt Morgen-Zigarette
Südkurier vom 18.05.2016
"Rauchfrei in sechs Wochen" lautet das Ziel des gleichnamigen Programms zur Raucherentwöhnung, das die Fachstelle Sucht seit 2004 anbietet. Die bisher abendlichen Kurse werden um einen Vormittagskurs erweitert.
Zahl der Glücksspielsüchtigen steigt
Südkurier vom 21.09.2015
Die Fachstelle Sucht verzeichnet seit Jahren eine steigende Tendenz im Bereich der Spielsucht. 61 Betroffene oder Angehörige suchten im Jahr 2014 die Beratungsstelle auf.
Viel Spaß in virtuellen Welten - Medienprojekt Klasse!
Südkurier 17.07.2015
Teurer Spaß: Rund 500 Euro geben Jugendliche Jahr für Jahr für Computerspiele aus. Aber was kostet das Zocken sonst noch?
Fachstelle Sucht zählt immer mehr Ratsuchende
Südkurier 12.05.2015
Die Fachstelle Sucht stellt ihren Jahresbericht 2014 vor. Ambulante Therapien werden von Menschen mit Suchtproblemen besonders stark nachgefragt.
Der lange Weg zurück zum Führerschein
Südkurier 11.04.2015
Bei Alkohol am Steuer kann die Fahrerlaubnis schneller weg sein, als die meisten Menschen denken. Dann wird des schwierig, den Führerschein zurück zu bekommen. Auf die medizinisch-psychologische Untersuchung sind viele schlecht vorbereitet.
Alkohol und Fasnacht - viele Jugendliche greifen zum harten Stoff
Südkurier 04.02.2015
Diese Zahl kann erschrecken: Bis zu 12 Gespräche muss Lars Kiefer jedes Jahr am Freitag nach dem Schmutzige Dunschdig und am Fasnachstsdienstag führen. Immer dann besucht der Mitarbeiter der Fachstelle Sucht Jugendliche im Krankenhaus, die zu tief ins Glas geschaut haben. Doch es gibt auch erfreuliche Nachrichten.
Kontaktaufnahme
Hier haben Sie die Möglichkeit mit uns direkt online Kontakt aufzunehmen. Füllen Sie dazu einfach das nachfolgende Formular aus.